4,0 av 5 stjärnor
Drei Action-RPG-Klassiker in einer Sammlung
Granskad i Tyskland den 29 augusti 2019
In Japan ist die Collection of Mana für die Switch schon läger erhältlich, nun wurde auch eine Version für den Westen nachgeschoben. Enhalten sind die ersten drei Teile der "Seiken Densetsu"-Reihe von Square bzw. Square Enix: Im Westen heißen die Spiele Mystic Quest (Game Boy, 1991), Secret of Mana (SNES, 1993) und Trials of Mana (SNES, 1995). Gespielt hatte ich die Action-RPGs vorher alle schon mal, Mystic Quest und besonders Secret of Mana auf den Original-Plattformen sogar sehr ausgiebig während meiner Kindheit.
Mystic Quest sah damals schon selbst für Game-Boy-Verhältnisse nicht gut aus - heute wirkt das Spiel vor allem auf dem großen Bildschirm regelrecht prähistorisch. Auch in Sachen Gameplay ist Mystic Quest äußerst unausgereift, eine Ki ist überhaupt nicht vorhanden. Umso fortschrittlicher war damals die Funktion, jederzeit speichern zu können. Und ich weiß noch, wie ich tagelang an dem quasi einzigen wirklichen Rätsel des Spiels, das es dafür so richtig in sich hat, festhing. Stichwort: Folge der Acht bei den Palmen. Ohne Hilfe war es beinahe unmöglich, auf die Lösung zu kommen, und Internet hatte damals noch keiner. Spaß macht mir Mystic Quest heute trotzdem noch, aber man muss dafür schon echt viele Nostalgie-Gefühle mitbringen.
Secret of Mana ist wohl der bekannteste Teil der Reihe. Wen meine ausführliche Meinung dazu interessiert, kann meine Rezension zur SNES-Originalversion oder zum Remake für die PS 4 lesen. Ganz kurz zusammengefasst: Es ist ein wirklich tolles Action-RPG, das jedoch auch echt viele Macken hat. Mittlerweile besitze ich das Spiel tatsächlich vier Mal: Das Original fürs SNES, die vorinstallierte Version auf dem SNES Classic Mini, das (nicht wirklich gelungene) Remake für die PS 4 - und nun noch auf der Collection of Mana. Damit ist Secret of Mana in meiner Sammlung neuer Rekordhalter: Bisher hat es sich den ersten Platz mit Resident Evil 4, das ich je einmal für PS 2, Game Cube und PS 4 besitze, geteilt.
Das Schmankerl ist aber Trials of Mana (Seiken Densetsu 3), das seinerzeit nur in Japan erschienen ist. Zwar gab es auch Fan-Übersetzungen für Emulatoren (eine solche habe ich mal gespielt), doch ist auf der Collection die erste offizielle Version für den Westen enthalten. Trials of Mana weist in Sachen Gameplay und Optik zwar gewisse Parallelen zu Secret of Mana auf, ist jedoch eine ganze Ecke komplexer. Das geht schon damit los, dass man zu Beginn seine drei Charaktere aus insgesamt sechs auswählen kann, und alle haben unterschiedliche Fähigkeiten, die noch dazu in mehrere Richtungen weiterentwickelt werden können. Man beginnt mit der Figur, die man zuerst ausgewählt hat, die anderen kommen dann im Lauf des Spiels dazu. Dadurch ergeben sich mehrere mögliche Story-Stränge und auch verschiedene mögliche Enden - sogar unterschiedliche Endbosse gibt es. Besonders im späteren Verlauf wird Trials of Mana in Sachen Schwierigkeitsgrad ganz schön knackig, so dass man gezwungen ist, sehr lange zu ginden, was echt lästig werden kann.
Enthalten sind die drei Spiele als unveränderte Original-Versionen mit all ihren Stärken und Schwächen, nachträglich geändert wurde im Kern nichts. Neue Features sind eine Schnellspeicher- und -ladefunktion, die sich jederzeit per Trigger aufrufen lässt. Das ist natürlich vor allem für Secret of Mana und Trials of Mana komfortabel - Mystic Quest hatte ja eh schon eine Schnellspeicherfunktion. Dann hat jedes der Spiele wählbare Rahmen, da die Originalversionen natürlich nicht im Breitbildformat angezeigt werden. Und schließlich gibt es im Start-Menü für alle deri Spiele je einen Music Player, mit dem man alle Lieder der Spiele anhören kann. Der Mehrspieler-Modus der Originale (sofern vorhanden, Mystic Quest hat keinen) wurde erfreulicherweise auf die neuen Versionen übertragen.
Übringens hat man zu jeweiligen Spielbeginn die Wahl zwischen mehreren Sprachen: Englisch (US), Englisch (UK), Deutsch und Französisch. Die deutsche Übersetzung von Mystic Quest ist nicht unbedingt perfekt oder fehlerfrei und zum Teil unfreiwillig komisch, wirklich übel ist aber die von Secret of Mana, die auf die Kappe von Claude M. Moyse geht. Der war damals Haus- und Hof-Übersetzer für Nintendo-Spiele, war aber berüchtigt für seine Deppenleerzeichen und vor allem für seine inhaltlichen Änderungen. Noch dazu hat er - auch in Secret of Mana - versucht, Gags einzubauen, wo eigentlich keine sind, was gründlich in die Hose ging. Da war die Übersetzung des Remakes deutlich besser, aber hier bekommt man das Original - und irgendwie gehört die schlechte Übersetzung ja auch dazu. Trials of Mana wurde nun zum ersten Mal offiziell übersetzt, und da ist auch die deutsche Version richtig gut geworden.
Was bleibt zu sagen? Für "Mana-Nostalgiker" ist ist die Collection ein Muss, schon allein wegen Trials of Mana. Aber auch alle, die für Retro-Spiele und/oder Action-RPGs etwas übrig haben, sollten sich das Teil nicht entgehen lassen. Der Preis (ich habe beim Release-Zeitpunkt 35 Euro gelöhnt) ist nicht gerade niedrig, aber Switch-Spiele sind allgemein halt leider nicht gerade günstig - da kann man Square Enix wahrscheinlich keinen Vorwurf machen.
38 människor tyckte detta var till hjälp