Paketets mått | 19.2 x 14.9 x 13.9 centimeter |
---|---|
Package Weight | 1.44 Kilogram |
Artikelmått LxBxH | 8 x 16.1 x 7.3 centimeter |
Item Weight | 535 Gram |
Varumärke | Sony |
Färg | Svart |
Har bildstabilisering | Ja |
Inkluderade komponenter | Sony FDR-AX53 Ultra HD 4K videokamera |
Max Focal Length | 88 Millimeter |
Tillgängliga minnesplatser | SD/SDHC/SDXC Card |
Min Focal Length | 4.4 Millimeter |
År | 2016 |
Artikelnummer | 4548736021310 |
Garantibeskrivning | 2 års tillverkargaranti |
Water Resistance Level | Inte vattenbeständig |
Stil | 4K Handycam |
Photo Filter Thread Size | 55 Millimeter |
Effektiv stillösning | 8.29 |
Tillverkare | Sony |
Artikelnummer | FDRAX53.CEN |
Produktens mått | 8.05 x 16.1 x 7.3 cm; 535 Gram |
ASIN | B01A8QRV6G |
Andra säljare på Amazon
& GRATIS leverans
0 % positiva
Bild otillgänglig
Färg:
-
-
-
- För att visa den här videonedladdningen Flash Player
Sony FDR-AX53 Ultra HD 4K Videokamera, Svart
Förbättra ditt köp
Varumärke | Sony |
Anslutningsteknik | HDMI |
Flash-minnestyp | MS Pro-HG / MS Pro |
Färg | Svart |
Specialfunktion | Bildstabilisering |
Skärmstorlek | 3 tum |
Optisk zoom | 20 X |
Typ av videokamera | Videokamera |
Modellnamn | FDRAX53B.CEE |
Inkluderade komponenter | Sony FDR-AX53 Ultra HD 4K videokamera |
Om denna artikel
- 20x optisk zoom
- 26,8 mm vidvinkel ZEISS Vario-Sonnar T-lins
- Med 5-axlar bildstabilisering
Vill du återvinna dina elektriska eller elektroniska apparater gratis? Läs mer |
Köps ofta tillsammans
- +
Kunder som tittade på denna artikel tittade även på
Från tillverkaren
4K Handycam AX53 med Exmor R CMOS-sensor

Återupplev minnesvärda stunder
Blås liv i dina minnen med 4K-videokameran. Spela in suveräna detaljer i 4K Ultra HD. Minimerar bildskakningar med balanserad optisk SteadyShot. Autofokus med snabb intelligent autofokus med extra precision. Med det 4K-kompatibla ZEISS Vario-Sonnar T*-objektivet med 20x optisk zoom och bredaste bildvinkel på 26,8 mm får du oförglömligt vackra bilder.
- 4K Ultra HD-inspelning (3840 x 2160)
- Balanserad optisk SteadyShot med intelligent aktivt läge för fem vinklar
- 26,8 mm ZEISS Vario-Sonnar T*-vidvinkelobjektiv
- 20x optisk zoom med 30x/40x (4K/HD) tydlig bildzoom
- Mångsidiga manuella inställningar

Mindre skakningar inom ett brett zoomintervall
För extra stabil videoinspelning från vidvinkel till tele. I HD-inspelningsläge kompenseras kameraskakning ytterligare med intelligent aktivt läge i fem vinklar, till och med när du springer.

Snabb intelligent AF ger smart snabbhet
En ny AF-algoritm optimerar kommunikationen mellan objektiv och bildprocessor för extra snabb autofokus, och det avancerade AF-systemet förutsäger och ser till att motivet alltid är i fokus.
|
|
|
---|---|---|
Nytt 4K-kompatibelt ZEISS-objektiv med 20x zoomZEISS Vario-Sonnar T*-objektiv med vidaste vinkel på 26,8 mm gör att mer av motivet syns i bildramen. |
Ny Exmor R CMOS-sensor för 4KStörre bildpunkter förbättrar känsligheten så att du kan spela in video med mindre oskärpa, även i mörker. |
4K och HD med hög bithastighetMed hög bithastighet vid inspelning i XAVC S-format kan du till och med fånga motiv med mycket rörelse. |
Produktbeskrivning
Fotografera i 4K Ultra HD med fyra gånger mer detalj än Full HD-video (3840 x 2160 pixlar, istället för 1920 x 1080 pixlar) och fånga alla otroliga detaljer som ger liv till bilder.
Produktinformation
Teknisk information
Ytterligare information
Batterier | 1 Litiumjon Batterier krävs. |
---|---|
Första tillgängliga datum | 6 Januari 2016 |
Kundrecensioner |
4,5 av 5 stjärnor |
Rangordning för bästsäljare | #35,763 i Elektronik (Visa Topp 100 i Elektronik) #16 i Videokameror |
Produkten har slutat tillverkas | Nej |
Garanti och support
Feedback
Kundrecensioner
Kundrecensioner, inklusive stjärnrecensioner av produkter, hjälper kunder att lära sig mer om produkten och avgöra om det är rätt produkt för dem.
Vi använder inte ett enkelt medelvärde för att beräkna den totala stjärnrecensionen och den procentuella fördelningen per stjärna. Istället tar vårt system hänsyn till saker som till exempel hur nyligen en recension har gjorts och om recensenten köpte artikeln på Amazon. Det analyserar också recensioner för att verifiera deras trovärdighet.
Läs mer om hur kundrecensioner fungerar på AmazonPopuläraste recensionerna från andra länder

K. Emme, 19.10.2018

Als ambitionierter Amateur-Filmer hatte ich bisher Wert auf manuelle Einstellungsmöglichkeiten gelegt. (Wie sie z.B. meine TRV900 hatte: "Push Auto").
Aber in der Zwischenzeit liegt mein Augenmerk bei Reisefilmen. Daher konnte ich bei manuellen Funktiionen Kompromisse eingehen. Eine "griffige" Automatik war mir wichtiger.
Bei Foto-Kameras gibt es die Klasse der "Reise-Zoom" Kameras. Ähnlich würde ich auch die AX53 bei den Camcordern positionieren. (Wenn auch nicht wirklich super kompakt).
Dann die Sache mit dem UHD-4K und 50p ... die Kamera kann 25p das ist O.K. Was sollen 50p? Ich halte die Diskussion mit den 4k/ 50p für total gehyped. Der Sony XAVC-S Codec mit dem 1080/50p in 50Mbit/s aufgezeichnet wird, bietet eine so gute Qualität, dass ich bisher nicht das Bedürfnis verspürte mit UHD aufzuzueichnen.
Doch jetzt zur Kamera:
1. Handling:
Nun ja - erstmal kann man das Handbuch getrost beiseite legen. Da steht nix drin, was einem wirklich weiterhilft. Es ist ausprobieren angesagt.
Die Verarbeitung finde ich, entgegen der Meinung anderer Tester, für hochwertig. Die Handschlaufe könnte etwas breiter/größer sein. Die Kamera liegt gut in der Hand (hier bietet die wuchtige Bauform Vorteile).
Konfiguriert und im Großen und Ganzen auch bedient wird die Kamera über das (spiegelnde) Touch-Display. Bei moderater Helligkeit ist das auch o.k. Bei grellem Sonnenschein ist die Bedienung fast unmöglich. Man kann das Display auch heller stelln. Dann lässt es sich auch bei Sonnenschein gut bedienen.
Ich filme gerne mit dem herausziebaren Sucher. Er lässt sich auch nach oben klappen. Finde ich prima. Leider hat er keine Augenmuschel gegen seitliches Streulicht.
Sowohl Display als auch Sucher haben eine Ausreichend hohe Auflösung um die Bildqualität und Schärfe zu beurteilen. Zusätzlich kann eine Funktion aktiviert werden, bei der zur manuellen Schärfeeinstellung das Bild 2x vergrößert wird. Sehr nützlich.
Der mitgelieferte Akku ist recht ordentlich. Keine abgespeckete Version, wie es noch vor eininger Zeit üblich war.
Ein externes Ladegerät sucht man jedoch vergeblich. Geladen wird in der Kamera. (was lange, sehr lange dauert!)
Ich habe mir ein Akku+Ladegerät-Set von PATONA gekauft. Damit bin ich ganz zufrieden (keine Werbung, aber man darf ja sagen und weiterempfehlen, wenn man mit etwas zufrieden ist)
Die Kamera speichert nur auf eine SD-Karte. Sie besitzt keinen internen Speicher.
Eine Fernsteuerung ist ebenfalls nicht dabei. Die Aufzeichnung kann via APP gesteuert werden. Oder am Fernseher über einen ARC fähigen HDMI Anschluss. Das hat bei mir bisher immer super geklappt. Die Fernbedienung habe ich nicht vermisst.
2. Bildqualität:
Dazu kann ich nur sagen: überragend!!!!
Ich Filme mit dem XAVC-S Codec in 1080/50p (FullHD). Das Bild ist wirklich überragend. Die Automatik ist sehr genau.
Der Verzicht auf 4k bringt zusätzliche Vorteile: Die über die FullHD hinaus nicht benötigten Sensoren-Pixel werden zur Verbesserung des FullHD Bildes bzw. des Zooms verwendet. Das ist nicht zu unterschätzen.
Der sowieso riesige 20x Zoom wird somit auf 40x erweitert. Sony nennt das "Klarbild-Zoom". Und es funktioniert! Bei einem solch starken Zomm sind dann meist schon athomsphärische Störungen/Flimmern zu sehen.
Es ist wirklich nicht mit einem herkömmlichen Digital-Zoom zu vergleichen.
Mein Eindruck ist, dass die FullHD (XAVC-S) Bildqualität subjektiv besser ist als das, was NETFLIX & Co. als UHD Nachhause liefern.
Leider gibt es "nur" einen Zoom-Hebel und keine Wippe. Das macht ein gefühlvolles Zommen über diesen gewaltigen Brennweitenbereich sehr schwierig.
In einigen Tests war zu lesen/hören/sehen, dass das Bild bei maximalem Zoom etwas unscharf wird.
Das kann ich NICHT bestätigen. Evtl. habe ich eine neuere Harware-Revision, oder neuere Firmware (1.02).
In allen Brennweiten ist das Bild knackig scharf!
Ich konnte auch keine oder nur ganz minimale chromatische aberrationen beobachten. Das mag der ZEISS Optik geschuldet sein.
Im LowLight Bereich konnte mich die Kamera überzeugen. Ich vermute jeder definiert LowLight für sich etwas anders.
In "meinen" LowLight Situationen hat die Kamera, bzw die Automatik die Stimmung immer gut eingefangen.
Ich stehe nicht auf helle Nachtaufnahmen, wie am Tag. Wenn es schwummrig ist, sollen auch die Aufnahmen schwummrig sein. Nacht ist Nach, Tag ist Tag.
Die Automatik hellt auch nicht unnötig auf. Das Bild neigt auch nicht zu Artefakten. Das Bildrauschen ist sehr gering. Bei Bedarf kann kann ein LowLight Modus aktiviert werden. Hier rauscht es dann allerdings merklich.
Ich bin damit sehr zufrieden. Klassen besser als meine alte Panasonic TM700.
3. Der Bildstabilisator
Da kann ich nur sagen "Ist da das Gimbal schon mit drin?". Ja ist es !
Der BOSS ist der Hammer! Bewegungen werden butterweich. Aufnahmen in allen Brennweite-Bereichen sind wie mit dem Stativ aufgenommen.
Mit etwas Übung kann man aus der Hand heraus "Kamera-Fahrten" wir auf Schienen produzieren.
Alleine der Bildstabilisator war für mich schon ein Kaufgrund.
Einziges Manko: läuft der Akku auf Reserve (zeigt als "0%" an), schaltet sich der BOSS ab. Vermutlich um den Akku zu schonen. Das kann, abhängig vom Akku, schon mal 20 Minuten vor dem entgültigen Akku-aus sein. Dann kann man die Kamera auch getrost abschalten und den Akku tauschen.
In einigen Tests wird von einem "Brummen" bereichtet. Es soll vom BOSS bzw. dessen Motor stammen. Das kann ich so nicht nachvollziehen. Ich höre nur ein leichtes Summen. Aber da muss ich mit dem Ohr schon direkt auf das Gehäuse der AX53.
4. Erweiterung:
Die Kamera verfügt über einen Erweiterungs-Schuh. Ideal für mein vorhandenes Sennheiser Mikrofon MKE400 (incl. MZW400 Windschutz).
Das eingebaute Mikrofon habe ich mit einem Rovotech/Windex Fell gegen Windgeräusche geschützt. Das hat bei mir Traddition und hat sich bisher bei allen meinen Kameras bewährt.
Wie oben bereits geschrieben, sind mir fast 80€ für einen Ersatzakku zu teuer. Ich habe mir ein 2er Akku-Set incl. Ladegerät von PATONA zugelegt und bin damit super zufrieden. Die Akkus haben mit 1600mAh eine geringere Nennleistung als die Originalen (ca. 1900mAH) und somit auch eine entsprechend kürzere Laufzeit. Wobei die PATONA Akkus auch eine etwas kürzere Bauform haben. In dem Ladegerät lassen sich sowohl die APONA als auch der original SONY Akku problemlos laden.
5. Pros./Cons.
+ Bildqualität überragend (XAVC-C, FullHD/50)
+ Bildstabilsator meiner Meinung nach momentan konkurrenzlos.
+ Automatik macht das, was sie soll. Bin zufrieden.
+ gute LowLight Fähigkeit
+ Vollwertiger Akku
+/- Größe. Der BOSS nimmt anscheinend viel Platz ein. Daher ist die Kamera relativ wuchtig ausgefallen.
- spiegelndes Display
- kein Ladegerät mitgeliefert.
- Zommhebel (keine Wippe)
- Die Klappe über dem Zubehöhrschuh ist bei regelmäßiger Benutzung zum Abbrechen verdammt :-)
Ups! Da haben sich doch noch ein paar negative Punkte angesammelt!
Aber wie man sieht haben diese nichts mit der Bildqulität zu tun. Also Meckern auf hohem, sehr hohem Niveu :-)
Hier noch das Zubehör, dass ich rund um die Kamera verbaut habe:
https://www.amazon.de/Sennheiser-MKE-400-Mini-Richtrohrmikrofon-Kameras/dp/B0015CM64U/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=sennheiser+400&qid=1566554928&s=gateway&sr=8-3
https://www.amazon.de/Sennheiser-MZW-400-Windschutz-f%C3%BCr/dp/B0017QHK18/ref=pd_bxgy_267_img_2/258-2176259-5368138?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B0017QHK18&pd_rd_r=db30c53e-bd4c-40a5-a953-4542775763c1&pd_rd_w=sBW4S&pd_rd_wg=b4b5o&pf_rd_p=98c98f04-e797-4e4b-a352-48f7266a41af&pf_rd_r=XH4CR0GV9ZFZT6XYFM50&psc=1&refRID=XH4CR0GV9ZFZT6XYFM50
https://www.amazon.de/gp/product/B007IH5NW8/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1


Recenserad i Tyskland 🇩🇪 den 23 augusti 2019
Als ambitionierter Amateur-Filmer hatte ich bisher Wert auf manuelle Einstellungsmöglichkeiten gelegt. (Wie sie z.B. meine TRV900 hatte: "Push Auto").
Aber in der Zwischenzeit liegt mein Augenmerk bei Reisefilmen. Daher konnte ich bei manuellen Funktiionen Kompromisse eingehen. Eine "griffige" Automatik war mir wichtiger.
Bei Foto-Kameras gibt es die Klasse der "Reise-Zoom" Kameras. Ähnlich würde ich auch die AX53 bei den Camcordern positionieren. (Wenn auch nicht wirklich super kompakt).
Dann die Sache mit dem UHD-4K und 50p ... die Kamera kann 25p das ist O.K. Was sollen 50p? Ich halte die Diskussion mit den 4k/ 50p für total gehyped. Der Sony XAVC-S Codec mit dem 1080/50p in 50Mbit/s aufgezeichnet wird, bietet eine so gute Qualität, dass ich bisher nicht das Bedürfnis verspürte mit UHD aufzuzueichnen.
Doch jetzt zur Kamera:
1. Handling:
Nun ja - erstmal kann man das Handbuch getrost beiseite legen. Da steht nix drin, was einem wirklich weiterhilft. Es ist ausprobieren angesagt.
Die Verarbeitung finde ich, entgegen der Meinung anderer Tester, für hochwertig. Die Handschlaufe könnte etwas breiter/größer sein. Die Kamera liegt gut in der Hand (hier bietet die wuchtige Bauform Vorteile).
Konfiguriert und im Großen und Ganzen auch bedient wird die Kamera über das (spiegelnde) Touch-Display. Bei moderater Helligkeit ist das auch o.k. Bei grellem Sonnenschein ist die Bedienung fast unmöglich. Man kann das Display auch heller stelln. Dann lässt es sich auch bei Sonnenschein gut bedienen.
Ich filme gerne mit dem herausziebaren Sucher. Er lässt sich auch nach oben klappen. Finde ich prima. Leider hat er keine Augenmuschel gegen seitliches Streulicht.
Sowohl Display als auch Sucher haben eine Ausreichend hohe Auflösung um die Bildqualität und Schärfe zu beurteilen. Zusätzlich kann eine Funktion aktiviert werden, bei der zur manuellen Schärfeeinstellung das Bild 2x vergrößert wird. Sehr nützlich.
Der mitgelieferte Akku ist recht ordentlich. Keine abgespeckete Version, wie es noch vor eininger Zeit üblich war.
Ein externes Ladegerät sucht man jedoch vergeblich. Geladen wird in der Kamera. (was lange, sehr lange dauert!)
Ich habe mir ein Akku+Ladegerät-Set von PATONA gekauft. Damit bin ich ganz zufrieden (keine Werbung, aber man darf ja sagen und weiterempfehlen, wenn man mit etwas zufrieden ist)
Die Kamera speichert nur auf eine SD-Karte. Sie besitzt keinen internen Speicher.
Eine Fernsteuerung ist ebenfalls nicht dabei. Die Aufzeichnung kann via APP gesteuert werden. Oder am Fernseher über einen ARC fähigen HDMI Anschluss. Das hat bei mir bisher immer super geklappt. Die Fernbedienung habe ich nicht vermisst.
2. Bildqualität:
Dazu kann ich nur sagen: überragend!!!!
Ich Filme mit dem XAVC-S Codec in 1080/50p (FullHD). Das Bild ist wirklich überragend. Die Automatik ist sehr genau.
Der Verzicht auf 4k bringt zusätzliche Vorteile: Die über die FullHD hinaus nicht benötigten Sensoren-Pixel werden zur Verbesserung des FullHD Bildes bzw. des Zooms verwendet. Das ist nicht zu unterschätzen.
Der sowieso riesige 20x Zoom wird somit auf 40x erweitert. Sony nennt das "Klarbild-Zoom". Und es funktioniert! Bei einem solch starken Zomm sind dann meist schon athomsphärische Störungen/Flimmern zu sehen.
Es ist wirklich nicht mit einem herkömmlichen Digital-Zoom zu vergleichen.
Mein Eindruck ist, dass die FullHD (XAVC-S) Bildqualität subjektiv besser ist als das, was NETFLIX & Co. als UHD Nachhause liefern.
Leider gibt es "nur" einen Zoom-Hebel und keine Wippe. Das macht ein gefühlvolles Zommen über diesen gewaltigen Brennweitenbereich sehr schwierig.
In einigen Tests war zu lesen/hören/sehen, dass das Bild bei maximalem Zoom etwas unscharf wird.
Das kann ich NICHT bestätigen. Evtl. habe ich eine neuere Harware-Revision, oder neuere Firmware (1.02).
In allen Brennweiten ist das Bild knackig scharf!
Ich konnte auch keine oder nur ganz minimale chromatische aberrationen beobachten. Das mag der ZEISS Optik geschuldet sein.
Im LowLight Bereich konnte mich die Kamera überzeugen. Ich vermute jeder definiert LowLight für sich etwas anders.
In "meinen" LowLight Situationen hat die Kamera, bzw die Automatik die Stimmung immer gut eingefangen.
Ich stehe nicht auf helle Nachtaufnahmen, wie am Tag. Wenn es schwummrig ist, sollen auch die Aufnahmen schwummrig sein. Nacht ist Nach, Tag ist Tag.
Die Automatik hellt auch nicht unnötig auf. Das Bild neigt auch nicht zu Artefakten. Das Bildrauschen ist sehr gering. Bei Bedarf kann kann ein LowLight Modus aktiviert werden. Hier rauscht es dann allerdings merklich.
Ich bin damit sehr zufrieden. Klassen besser als meine alte Panasonic TM700.
3. Der Bildstabilisator
Da kann ich nur sagen "Ist da das Gimbal schon mit drin?". Ja ist es !
Der BOSS ist der Hammer! Bewegungen werden butterweich. Aufnahmen in allen Brennweite-Bereichen sind wie mit dem Stativ aufgenommen.
Mit etwas Übung kann man aus der Hand heraus "Kamera-Fahrten" wir auf Schienen produzieren.
Alleine der Bildstabilisator war für mich schon ein Kaufgrund.
Einziges Manko: läuft der Akku auf Reserve (zeigt als "0%" an), schaltet sich der BOSS ab. Vermutlich um den Akku zu schonen. Das kann, abhängig vom Akku, schon mal 20 Minuten vor dem entgültigen Akku-aus sein. Dann kann man die Kamera auch getrost abschalten und den Akku tauschen.
In einigen Tests wird von einem "Brummen" bereichtet. Es soll vom BOSS bzw. dessen Motor stammen. Das kann ich so nicht nachvollziehen. Ich höre nur ein leichtes Summen. Aber da muss ich mit dem Ohr schon direkt auf das Gehäuse der AX53.
4. Erweiterung:
Die Kamera verfügt über einen Erweiterungs-Schuh. Ideal für mein vorhandenes Sennheiser Mikrofon MKE400 (incl. MZW400 Windschutz).
Das eingebaute Mikrofon habe ich mit einem Rovotech/Windex Fell gegen Windgeräusche geschützt. Das hat bei mir Traddition und hat sich bisher bei allen meinen Kameras bewährt.
Wie oben bereits geschrieben, sind mir fast 80€ für einen Ersatzakku zu teuer. Ich habe mir ein 2er Akku-Set incl. Ladegerät von PATONA zugelegt und bin damit super zufrieden. Die Akkus haben mit 1600mAh eine geringere Nennleistung als die Originalen (ca. 1900mAH) und somit auch eine entsprechend kürzere Laufzeit. Wobei die PATONA Akkus auch eine etwas kürzere Bauform haben. In dem Ladegerät lassen sich sowohl die APONA als auch der original SONY Akku problemlos laden.
5. Pros./Cons.
+ Bildqualität überragend (XAVC-C, FullHD/50)
+ Bildstabilsator meiner Meinung nach momentan konkurrenzlos.
+ Automatik macht das, was sie soll. Bin zufrieden.
+ gute LowLight Fähigkeit
+ Vollwertiger Akku
+/- Größe. Der BOSS nimmt anscheinend viel Platz ein. Daher ist die Kamera relativ wuchtig ausgefallen.
- spiegelndes Display
- kein Ladegerät mitgeliefert.
- Zommhebel (keine Wippe)
- Die Klappe über dem Zubehöhrschuh ist bei regelmäßiger Benutzung zum Abbrechen verdammt :-)
Ups! Da haben sich doch noch ein paar negative Punkte angesammelt!
Aber wie man sieht haben diese nichts mit der Bildqulität zu tun. Also Meckern auf hohem, sehr hohem Niveu :-)
Hier noch das Zubehör, dass ich rund um die Kamera verbaut habe:
https://www.amazon.de/Sennheiser-MKE-400-Mini-Richtrohrmikrofon-Kameras/dp/B0015CM64U/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=sennheiser+400&qid=1566554928&s=gateway&sr=8-3
https://www.amazon.de/Sennheiser-MZW-400-Windschutz-f%C3%BCr/dp/B0017QHK18/ref=pd_bxgy_267_img_2/258-2176259-5368138?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B0017QHK18&pd_rd_r=db30c53e-bd4c-40a5-a953-4542775763c1&pd_rd_w=sBW4S&pd_rd_wg=b4b5o&pf_rd_p=98c98f04-e797-4e4b-a352-48f7266a41af&pf_rd_r=XH4CR0GV9ZFZT6XYFM50&psc=1&refRID=XH4CR0GV9ZFZT6XYFM50
https://www.amazon.de/gp/product/B007IH5NW8/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1




Der Grund für den aktuellen Wechsel ist genau DIESER Camcorder.
Er ist mir quer über die Fachmagazine mit sehr guten Testergebnissen über den Weg gelaufen.
Hier und da wird von den renommierten Magazinen zusammengefasst geschrieben, dass es zwar
teuere und wertigere Kamera's am Markt gibt, die aber der Qualität nichts mehr nennenswertes
dazuaddieren. Das ist schon eine Ansage, wenn man den günstigen Anschaffungspreis berücksichtigt!
Neben sehr gut bewerteten Bildergebnissen und Features, war auf alle Fälle das "frei schwebende Objektiv" bzw. die
"freischwebende Linse im Objektiv" für mich letztlich ausschlaggebend.
Sony nennt das "5-Achsen-Bildstabilisierung". Bewegt man die Kamera sieht man förmlich, wie sich die Objektlinse träge
mitbewegt und jegliche Bewegungen ausgleicht. Das ist für mich die bemerkenswerteste Innovation seit vielen Jahren.
NUR DIESES MODELL/Dieser Camcorder hat diese "5-Achsen-Bildstabilisierung"!
DENN, ich liebe Kamerafahrten...auch beim Gehen. Bislang musste ich das mit Steadycam-Stativen realisieren, damit
die Verwacklungen einigermaßen ausgeglichen werden. Das entfällt nun endlich zum Glück.
Selbst starkes Heranzoomen von Objekten wird extrem gut ohne nennenswerte Verwackler ausgeglichen.
Das Bild steht förmlich. Großartig!
Schaut man sich nun nochmal die hervorragenden Testergebnisse an und diese quasi eingebaute Steady-Cam-Funktion
ist der niedrige Preis umso bemerkenswerter. Es ist ja sogar 5.1 Surround-Sound-Aufnahme an Bord, wenn man
in AVCHD-Format filmt! Hier sei bemerkt, dass das bei den anderen 2 anderen MP4-Formaten 5.1 Aufnahmen NICHT MÖGLICH ist!
Beim Auspacken des Camcorders wird schnell klar, warum dieser Camcorder so preiswert ist
- billige ("lieblose") Verpackung
- so gut wie kein Zubehör (z.B. keine Sonnenlichtblende, kein Akkuladegerät...nur Netzteil)
- allgemein billige Anmutung des Camcorders
Der Camcorder wirkt nicht gerade hochwertig. Wüsste ich nicht um die Tests, vielen Features und stünde nicht Sony drauf,
hätte ich eher ein No-Name-Gerät - angefangen über die Verpackung, dem Zubehör bishin zum Camcorder selbst - vermutet.
Dennoch habe ich für mich die richtige Kaufentscheidung getroffen. Man kann ja auch froh sein, dass man so viel Videoqualität,
den Wegfall von Steady-Cam-Stativen und den enormen Funktionsumfang für so wenig Geld bekommt ;-)
Auch der Funktions-Umfang sucht seinesgleichen. So viel Einstellungen hatte ich noch nie bei einem Camcorder.
GENERELLER HINWEIS ZU 4K(!)
Wie bei fast allen 4K-Camcordern oder 4K-Actionscams:
Die "Special Features"/besonderen Funktionen sind für 4K-Aufnahmen NICHT VERFÜGBAR!
Ich verstehe das von Anfang an auch nicht. Vermutlich ist das Schreiben von großen 4K-Dateien
beim Filmen in Verbindung der Features/Sonderfunktionen von der Rechenleistung her nicht möglich.
Von daher stehen einige Sondermerkmale der AX53 bei 4K nicht zur Verfügung, wie z.B.
- 5.1 Surround-Aufnahme (die gibt es nur bei AVCHD-Aufnahmen!)
- Steadycam-Funktion nur optisch (reicht aber vollkommen aus)
WIE BEI SO GUT ALLEN 4K-CAMCORDERN, ruckelt auch beim FDR-AX53 das Bild
bei schnelleren Schwenks. Nur deutlich teuere 4K-Camcorder meistern das
eingermaßen ruckelfrei.
Von daher empfehle ich auch bei diesem Camcorder, im 4K Modus nur filmen, wenn
man nicht gerade schwenkt. Auch Zoom-/Kamera-Fahrten (im Gehen) würde ich vermeiden.
Es ist nicht so, dass die 4K-Camcorder bei Schwenks/Zoom-und Kamera-Fahrten durchweg
ruckeln. Schwenkt man z.B. langsam, unterbleibt das Ruckeln.
Der FDR-AX53 hat eine herausragende 4K-Bildqualität. Will man auf 4K nicht verzichten,
kann man das Ruckeln mit dem Add-on von proDAD Mercalli mit der Funktion CMOS Korrektur
später glätten. Da kommen generell für alle Camcorder-Aufnahmen beachtliche Resultate raus.
Ich nutze den FDR-AX53 in punkto der Formate im Wechsel:
- ruhige Szenen im 4K Modus
- Schwenks, Kamerafahrten, schnelle Zooms im MP4 FullHD Modus.
Achtung: das vom Camcorder erzeugte WiFi überträgt nur qualitätsreduzierte MP4- und Bild-Datein AN IPAD/IPHONE.
Das MP4 HD-Format und das 4K-Format werden nicht übertragen.
Auch der Original-Lightning-SD-Karten-Adapter überträgt diese Dateien nicht von der SD-Karte an IPAD/IPHONE. Dies liegt u.a. an der SD-File-Struktur von Sony, die nicht mit Iphone/Ipad kompatibel ist.
ES GEHT ABER für IPAD/IPHONE mit diesem Lightning SD-Card-Adapter:
https://www.amazon.de/gp/product/B06W9LR2Z7/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Man nutzt dazu die kostenlose App: iDisk Pro. Damit erhält man vollen Zugriff vom IPAD/IPHONE aus auf alle Dateien der SD Card, die man dann einfach z.B. in die Filmrolle bzw. zu den Fotos mittels der App kopiert.
Fazit: billige Anmutung und günstiger Anschaffungspreis trifft auf sehr hohe Videobild-Qualität und hohem Funktionsumfang. Die optische Bildstabilisierungs-Methode ist einzigartig und kaum zu übertreffen. Man bekommt für mehr Geld zwar hochwertigere anmutende
Camcorder, die aber den Bild-Ergebnissen und Features kaum noch was dazuaddieren. Cleverer Schachzug von Sony! ;-)
Update März 2018 nach intensivem Einsatz im Urlaub:
Der FDR-AX53 war nun das erste Mal im intensiven Einsatz im Urlaub.
Hier meine Learnings und Tipps:
Ich habe im letzten Urlaub konsequent nur in im Format XAVC S HD (Mp4) gefilmt. Den 4K Einsatz habe ich diesmal
vermieden, da ich doch recht viele Schwenks und Kamerafahrten aufnehme, wo 4K von Natur aus leicht ruckelt.
Die Bildergebnisse im HD-Format sind herausragend und wirken wie 4K-Aufnahmen. Meine letzten Camcorder waren
alle Full-HD-Camcorder. Der FDR-AX53 liefert hier eine deutlich bessere Full-HD-Aufnahmequalität. Großartig!
Großartig ist auch der Weitwinkel-Bereich. Endlich muss ich keine zusätzlichen Objektive mehr einsetzen, um Weitwinkel-Aufnahmen
machen zu können.
Der Einsatz von Sonnenblenden - habe 3 verschiedene ausprobiert - ist bei diesem Camcorder so gut wie unmöglich.
Das liegt an der besonderen Bildstabilisierungs-Methode, wo sich das Objektiv den Bewegungen anpasst. Man kann
zwar in den Einstellungen eingeben, ob man Filter oder Blenden benutzt, dennoch führt es leider dazu, dass man immer
wieder die Sonnenblende an den Bildrändern sieht.
Ich werde nochmals mittels Adpater versuchen, eine deutlich größere Sonnenblende einzusetzen. Ich befürchte allerdings,
dass auch eine große Sonnenblende an den Bildrändern bei Schwenks zu sehen sein wird.
Erstaunlich gut sind die Bildergebnisse auch ohne Einsatz von Sonnenblenden, obwohl im Urlaub stetig direkte Sonneneinstrahlung (oft tiefstehende Sonne) gegeben war. Offenbar kommt dieser Camcorder sehr gut ohne Sonnenblenden aus, was die Bildergebnisse
zeigen.
Die Bildstabilisierung ist sehr beeindruckend. So gute Schwenks, Zooms und Kamerafahrten habe ich noch nie umsetzen können.
Allerdings fällt bei der nachträglichen Bearbeitung auf, dass es unterschiedliche Ergebnisse bei der Stabilisierung gibt.
Die meisten Aufnahmen sind vom Camcorder sehr gut stabilisiert worden. Manche Aufnahmen sind mir in punkto Stabilisierung
noch zu unruhig. Anhand einiger Aufnahmen vermute ich, dass der Camcorder teilweise einen Moment braucht, die richtige
Stabilisierung auch in punkto Intensität zu berechnen. Von daher mein Tipp bei Zooms, Schwenks und Kamerafahrten:
Die Aufnahme starten und einen Moment warten bis man zoomt, schwenkt oder die Kamera bewegt. Gerade bei größeren
Zooms sah ich bereits beim Filmen im Display, dass es einen Moment braucht, bis eine quasi vollständige Stabilisierung
eintritt. Hier braucht es etwas Übung!
Die Zoom-Knöpfe liegen etwas ungünstig platziert am Camcorder. Ist aber letztlich reine Übungssache, bis man den "Dreh"
raus hat.
Die Tonqualität ist herausragend. Obwohl im FullHD und/oder 4K-Modus keine 5.1 Aufnahmen möglich sind, ist die Stereobreite
sehr beeindruckend, dass es im Heimkino schon fast nach Surround klingt.
Die Sprachqualität ist sehr gut. Eigengeräusche des Camcorders oder Geräusche von der Handhabung des Camcorders werden
fast vollständig unterdrückt; klasse von Sony gelöst!
Das Unterdrücken von Windgeräuschen könnte besser ausfallen. Hier muss ich allerdings in punkto Einstellungen nochmal
testen.
Die Aufnahme-Qualität bei Dunkelheit ist aus meiner Sicht sehr gut. Es gibt nur selten sichtbares Bildrauschen. Auch die Farben und
die Bildschärfe sind bei dunklen Aufnahmen sehr beachtlich.
Die Farben sind natürlich und deutlich "knackiger" im Vergleich zu allen Camcordern, die ich zuvor im Einsatz hatte.
Bei meinen vorherigen Camcordern waren die Farben oft zu blass oder es fehlte etwas an Kontrast.
Der automatische Weißabgleich ist bei 80% aller Aufnahmen auf den Punkt. Bei 20% der Aufnahmen musste ich später
in punkto Weißabgleich manuell ausgleichen.
Die Akku-Laufzeiten sind sehr gut und reichen pro Akku - je nach Einsatz - einen halben bis ganzen Tag! Auf alle Fälle sollte man
einen zweiten Akku mit dabei haben. Es reicht allerdings der "kleine Akku" als Zweit-Akku. Ich hatte mir zusätzlich einen großen
Akku geleistet, der den Camcorder aber unnötig "globiger" macht.
Die Handschlaufe hätte gerne wertiger und vor allem breiter ausfallen können. Hier hat Sony leider am falschen Ende gespart.
Bislang habe ich noch keine alternativen Handschlaufen gefunden. Offenbar gibt es dafür keinen Markt.
Gut gelöst ist das Power-Management: Einfach Display auf- oder zuklappen und der Camcorder ist in Betrieb oder ausgeschaltet.

oggi recensisco questa Sony AX53 (anno di uscita 2016, pagata 765 euro a Ottobre 2020).
Di tanto in tanto vi farò anche qualche confronto con le seguenti:
- Panasonic VXF1 (anno di uscita 2018, pagata 728 euro a Ottobre 2020)
- Canon G7X MARK 2 (lo so è una fotocamera, ma rinomata per la luminosità anche nei video)
- Panasonic HC-700 (anno 2012, pagata 400 euro, il mio caro vecchio cavallo di battaglia)
Sicuramente questa AX53 è una gran bella videocamera con un'ottima qualità di immagine sia di giorno che la sera: le lenti zeiss permettono di non avere alcun effetto "flare" nella ripresa di fonti puntuali di luce (tipo i lampioni) cosa che invece capita alla VXF1 (seppur con lente LEICA) e alla G7X (seppur con lente canon).
Lo stabilizzatore BOSS (decisamente ottimo) mi è parso però un po' fragilino: praticamente la videocamera ha un gimbal integrato che oltre ad appesantire un poco la videocam è molto delicato. Nel caso in cui malauguratamente la macchina vi cadesse per terra ... bye bye stabilizzatore (e videocam da buttare).
La pana invece ha un buon stabilizzatore decisamente meno delicato.
Chi ha notato che quando si accende la AX53 si ode una ventola che gira?
Fa un rumorino davvero leggero ma comunque udibile. Questo non succede nè sulla Pana nè sulla Canon.
Zoom: più potente nella VXF1 ma sulla Sony c'è un grave (a parer mio) problema: non è preciso in velocità! Io ne vengo dalla Panasonic HC-700 (che ho anche messo nelle foto, quella piccolina accanto alla Sony) che ha una leva zoom impeccabile, precisissima così come la Panasonic VXF1 (anzi: la VXF1 ha pure una funzione che ti permette di fare una zoomata automatica dolce pre-impostandola con un pulsante.. top!).
Ora, per farvi capire meglio quel che intendo: poniamo di voler fare una zoomata lenta lenta. Tocchiamo appena la leva dello zoom pensando che la velocità si manterrà tale e quale dall'inizio alla fine... e invece no! Sulla Sony parte accelerata, poi rallenta nella parte centrale della zoomata ed infine ri-accelera nella fase finale.
Assurdo! Per me inaccettabile e fastidioso.
Durata della batteria: 1900 mah, ottima! La cosa incredibile, come vedrete dalle foto, è che la Pana VXF1 ha una batteria da 1940 mah ma se le mettete visivamente a confronto quella della Pana è alta la metà di quella Sony! Come diavolo fa quindi ad avere più capacità?? Ed infatti non ce l'ha... provate sul campo non c'è paragone di durata: la Pana dura giusto .. la metà!
Schermo: qui assolutissimamente plauso a Sony! La AX53 ha un schermo super reattivo e molto definito (anche se il sistema dei menu poteva essere migliore). Mentre la Pana.. mamma mia che roba! Uno schifo... ha un touch che funziona solo se pigi forte e preciso e risoluzione grossolana, davvero grossolana. Non scherzo quando vi dico che la mia vecchia HC-V700 come touch batte questa VXF1 alla grande.
Colori e immagini: nella Sony molto fedeli. Nella Pana VXF1 proprio non ci siamo. Se attivi l'HDR ti ritrovi immagini sbiadite! Di contro, quando disattivi HDR le immagini diventano troppo contrastate: in pratica la Pana è bocciata totalmente per questo fatto mentre Sony ne esce vincitrice!
Nelle riprese notturne è sempre Sony a vincere, sia su VXF1 che su Canon G7X, anche perchè quest'ultima satura troppo i colori. Sony in un certo senso resta più sbiadita e un filo più buia della G7X, ma cmq si fa apprezzare per la naturalità di colori e la bontà della lente zeiss.
4K: mi dispiace ma qui non ci siamo su nessuna delle due macchine. Il 4k a 25p è I-N-U-S-A-B-I-L-E! Sappiatelo! Appena c'è una scena da riprendere con qualche movimento (ossia non statica) viene subito a galla la scattosità. E in fullHD sono buone tutte a pari merito: la mia vecchia HC-700, la VXF1, questa AX53 e la G7X. A parte la qualità della lente e la sensibilità del sensore, non aspettatevi alcuna maggior qualità di dettaglio. Il fullHD è identico per tutti i modelli! Anche io pensavo che magari, girando anche in 4k, il FullHD vantasse qualche miglioramento evidente... e invece no... Pertanto il mio consiglio è quello di non comprarla se pensate di usarla solo per il 4K!
Fin quando non si decideranno a mettere anche su questi modelli consumer il 4k a 60p lasciate stare.
La G7X in questo è più onesta: gira solo in FULL HD :)
Microfono: se impostate la modalità che bypassa la voce di chi riprende l'audio della AX53 diventa poco usabile! La Pana non ha questa funzione ma appunto non la consiglio. Per il resto i mic si equivalgono.
Formato di registrazione: Sony vanta il suo XAVC, formato proprietario. Bene.. oltre a pesare più del AVCHD non ci trovo alcuna differenza di qualità video! Davvero.. inoltre il grave handicap è che girando in XAVC perderete la possibilità di registrare l'audio in 5.1. Assurdo vero? Ebbene è così. Tanto vale quindi optare sempre per l'AVCHD (sulla Pana l' XAVC non c'è quindi non potete sbagliare :)
Menu: la Pana è più intuitiva a livello di menu e ha la livella per capire se l'immagine è dritta, come la Canon.
Sony invece non l'ha messa... chissà perchè. Pensate poi che Sony non mostra il contatore dei minuti del girato se non lo si attiva volontariamente... Ma che senso ha dico io? Ovvio che uno vuole sempre sapere da quanto tempo sta girando una ripresa... bah. La Pana poi ha diverse opzioni impostabili molto carine, come per esempio la zoomata automatica, il rallenty e altro.
PS: secondo me la zoomata automatica dolce dovrebbero metterla su tutte le videocamere perchè è davvero utilissima: l'operatore preme un pulsante e lo zoom si avvia fino al livello impostato mantenendo la stessa identica velocità per tutta la zoomata. Fantastico!
Peso: VXF1 e AX53 pesano quasi uguali. La Pana è un po' più leggera ma sembra anche costruita con materiali meno di pregio.
Sintesi: se siete indecisi fra AX53 e VXF1 (uscita 2 anni dopo)... beh... non esitate! AX53 tutta la vita! La Panasonic a questo giro ha toppato di brutto. La VXF1 non vale i soldi che costa per qualità di immagine nettamente inferiore, batteria di pessima durata e materiale cheap. Sì, ha un po' più di zoom e qualche effetto in più ma davvero sono cose secondarie. Se proprio volete una Pana optate per la sorellina più vecchia e meno costosa HC-VX980 (ce l'ha un mio amico e sembra andare veramente bene!).
Se invece come me avete già una vecchia videocamera full hd e state pensando di passare al 4k comprando la AX53 beh, non fatelo! Non ha alcun senso, come detto sopra: il 4K su queste macchine è inusabile e il full hd ha la stessa qualità della vostra vecchia macchinetta.
Io dopo questo confronto le ho rimandate indietro entrambe (sia la AX53 sia la VXF1) e mi sono tenuto la mia vecchia Panasonic HC-700 del 2012 che avevo pagato fin poco all'epoca (400 euro): ha una compattezza e peso davvero invidiabili, una luminosità che chiaramente non è alla pari di questi nuovi modelli (che hanno sensore più grande e corpo lenti migliore dei miei due fondi di bottiglia) ma che tutto sommato si difende bene per i suoi anni: in piena luce del sole non c'è poi tutta questa differenza fra la mia e questi 2 "nuovi" modelli mentre per le riprese notturne ho sempre la mia fedele G7X!
Quindi mi sono detto: che senso ha portarmi dietro un peso e stazza più che raddoppiate spendendo altri 800 euro per ottenere una qualità video pressocchè pari alla mia vecchia Pana? Tanto vale aspettare l'uscita di un nuovo modello come si deve (speriamo nel 2021), con un vero 4k 60fps!
Spero che la recensione vi sia stata utile!
Mettete un like qui sotto :)


Recenserad i Italien 🇮🇹 den 8 december 2020
oggi recensisco questa Sony AX53 (anno di uscita 2016, pagata 765 euro a Ottobre 2020).
Di tanto in tanto vi farò anche qualche confronto con le seguenti:
- Panasonic VXF1 (anno di uscita 2018, pagata 728 euro a Ottobre 2020)
- Canon G7X MARK 2 (lo so è una fotocamera, ma rinomata per la luminosità anche nei video)
- Panasonic HC-700 (anno 2012, pagata 400 euro, il mio caro vecchio cavallo di battaglia)
Sicuramente questa AX53 è una gran bella videocamera con un'ottima qualità di immagine sia di giorno che la sera: le lenti zeiss permettono di non avere alcun effetto "flare" nella ripresa di fonti puntuali di luce (tipo i lampioni) cosa che invece capita alla VXF1 (seppur con lente LEICA) e alla G7X (seppur con lente canon).
Lo stabilizzatore BOSS (decisamente ottimo) mi è parso però un po' fragilino: praticamente la videocamera ha un gimbal integrato che oltre ad appesantire un poco la videocam è molto delicato. Nel caso in cui malauguratamente la macchina vi cadesse per terra ... bye bye stabilizzatore (e videocam da buttare).
La pana invece ha un buon stabilizzatore decisamente meno delicato.
Chi ha notato che quando si accende la AX53 si ode una ventola che gira?
Fa un rumorino davvero leggero ma comunque udibile. Questo non succede nè sulla Pana nè sulla Canon.
Zoom: più potente nella VXF1 ma sulla Sony c'è un grave (a parer mio) problema: non è preciso in velocità! Io ne vengo dalla Panasonic HC-700 (che ho anche messo nelle foto, quella piccolina accanto alla Sony) che ha una leva zoom impeccabile, precisissima così come la Panasonic VXF1 (anzi: la VXF1 ha pure una funzione che ti permette di fare una zoomata automatica dolce pre-impostandola con un pulsante.. top!).
Ora, per farvi capire meglio quel che intendo: poniamo di voler fare una zoomata lenta lenta. Tocchiamo appena la leva dello zoom pensando che la velocità si manterrà tale e quale dall'inizio alla fine... e invece no! Sulla Sony parte accelerata, poi rallenta nella parte centrale della zoomata ed infine ri-accelera nella fase finale.
Assurdo! Per me inaccettabile e fastidioso.
Durata della batteria: 1900 mah, ottima! La cosa incredibile, come vedrete dalle foto, è che la Pana VXF1 ha una batteria da 1940 mah ma se le mettete visivamente a confronto quella della Pana è alta la metà di quella Sony! Come diavolo fa quindi ad avere più capacità?? Ed infatti non ce l'ha... provate sul campo non c'è paragone di durata: la Pana dura giusto .. la metà!
Schermo: qui assolutissimamente plauso a Sony! La AX53 ha un schermo super reattivo e molto definito (anche se il sistema dei menu poteva essere migliore). Mentre la Pana.. mamma mia che roba! Uno schifo... ha un touch che funziona solo se pigi forte e preciso e risoluzione grossolana, davvero grossolana. Non scherzo quando vi dico che la mia vecchia HC-V700 come touch batte questa VXF1 alla grande.
Colori e immagini: nella Sony molto fedeli. Nella Pana VXF1 proprio non ci siamo. Se attivi l'HDR ti ritrovi immagini sbiadite! Di contro, quando disattivi HDR le immagini diventano troppo contrastate: in pratica la Pana è bocciata totalmente per questo fatto mentre Sony ne esce vincitrice!
Nelle riprese notturne è sempre Sony a vincere, sia su VXF1 che su Canon G7X, anche perchè quest'ultima satura troppo i colori. Sony in un certo senso resta più sbiadita e un filo più buia della G7X, ma cmq si fa apprezzare per la naturalità di colori e la bontà della lente zeiss.
4K: mi dispiace ma qui non ci siamo su nessuna delle due macchine. Il 4k a 25p è I-N-U-S-A-B-I-L-E! Sappiatelo! Appena c'è una scena da riprendere con qualche movimento (ossia non statica) viene subito a galla la scattosità. E in fullHD sono buone tutte a pari merito: la mia vecchia HC-700, la VXF1, questa AX53 e la G7X. A parte la qualità della lente e la sensibilità del sensore, non aspettatevi alcuna maggior qualità di dettaglio. Il fullHD è identico per tutti i modelli! Anche io pensavo che magari, girando anche in 4k, il FullHD vantasse qualche miglioramento evidente... e invece no... Pertanto il mio consiglio è quello di non comprarla se pensate di usarla solo per il 4K!
Fin quando non si decideranno a mettere anche su questi modelli consumer il 4k a 60p lasciate stare.
La G7X in questo è più onesta: gira solo in FULL HD :)
Microfono: se impostate la modalità che bypassa la voce di chi riprende l'audio della AX53 diventa poco usabile! La Pana non ha questa funzione ma appunto non la consiglio. Per il resto i mic si equivalgono.
Formato di registrazione: Sony vanta il suo XAVC, formato proprietario. Bene.. oltre a pesare più del AVCHD non ci trovo alcuna differenza di qualità video! Davvero.. inoltre il grave handicap è che girando in XAVC perderete la possibilità di registrare l'audio in 5.1. Assurdo vero? Ebbene è così. Tanto vale quindi optare sempre per l'AVCHD (sulla Pana l' XAVC non c'è quindi non potete sbagliare :)
Menu: la Pana è più intuitiva a livello di menu e ha la livella per capire se l'immagine è dritta, come la Canon.
Sony invece non l'ha messa... chissà perchè. Pensate poi che Sony non mostra il contatore dei minuti del girato se non lo si attiva volontariamente... Ma che senso ha dico io? Ovvio che uno vuole sempre sapere da quanto tempo sta girando una ripresa... bah. La Pana poi ha diverse opzioni impostabili molto carine, come per esempio la zoomata automatica, il rallenty e altro.
PS: secondo me la zoomata automatica dolce dovrebbero metterla su tutte le videocamere perchè è davvero utilissima: l'operatore preme un pulsante e lo zoom si avvia fino al livello impostato mantenendo la stessa identica velocità per tutta la zoomata. Fantastico!
Peso: VXF1 e AX53 pesano quasi uguali. La Pana è un po' più leggera ma sembra anche costruita con materiali meno di pregio.
Sintesi: se siete indecisi fra AX53 e VXF1 (uscita 2 anni dopo)... beh... non esitate! AX53 tutta la vita! La Panasonic a questo giro ha toppato di brutto. La VXF1 non vale i soldi che costa per qualità di immagine nettamente inferiore, batteria di pessima durata e materiale cheap. Sì, ha un po' più di zoom e qualche effetto in più ma davvero sono cose secondarie. Se proprio volete una Pana optate per la sorellina più vecchia e meno costosa HC-VX980 (ce l'ha un mio amico e sembra andare veramente bene!).
Se invece come me avete già una vecchia videocamera full hd e state pensando di passare al 4k comprando la AX53 beh, non fatelo! Non ha alcun senso, come detto sopra: il 4K su queste macchine è inusabile e il full hd ha la stessa qualità della vostra vecchia macchinetta.
Io dopo questo confronto le ho rimandate indietro entrambe (sia la AX53 sia la VXF1) e mi sono tenuto la mia vecchia Panasonic HC-700 del 2012 che avevo pagato fin poco all'epoca (400 euro): ha una compattezza e peso davvero invidiabili, una luminosità che chiaramente non è alla pari di questi nuovi modelli (che hanno sensore più grande e corpo lenti migliore dei miei due fondi di bottiglia) ma che tutto sommato si difende bene per i suoi anni: in piena luce del sole non c'è poi tutta questa differenza fra la mia e questi 2 "nuovi" modelli mentre per le riprese notturne ho sempre la mia fedele G7X!
Quindi mi sono detto: che senso ha portarmi dietro un peso e stazza più che raddoppiate spendendo altri 800 euro per ottenere una qualità video pressocchè pari alla mia vecchia Pana? Tanto vale aspettare l'uscita di un nuovo modello come si deve (speriamo nel 2021), con un vero 4k 60fps!
Spero che la recensione vi sia stata utile!
Mettete un like qui sotto :)













Es ist eine Full HD Cam, die Features zT abschalten muss, wenn man Sie in 4k nutzen will. So muss man diese Cam sehen. 5.1 sound ist in 4k nicht verfügbar und dann auch nur 25fps. Wenn die so fett 4K drauf schreiben, dann erwarte ich alle Features in 4K.
Nervtötend ist auch, dass die US Version 4k mit 30fps aufnehmen kann. Wieso hab ich die Option nicht? Da sind es auch 60fps und 120fps ... und nicht wie hier 25fps/50fps/100fps. Blah unser Stromnetz, Licht etc ... ja, schön und gut, ich will dennoch die Option. Ich nehme ja nicht nur bei künstlichem Licht auf.
Ich fürchte ich werde die Cam nicht behalten. Ich muss noch drüber nachdenken aber ... ich fürchte die geht zurück :/ ... ... mir persönlich ist Sie einfach keine 750 € wert. Videos meines 250€ Smartphones sind akzeptabel ... hier zahl ich das dreifache und kriege Kompromisse und jede Version der Aufnahme hat etwas das mich nervt. Bei meinem Handy weiß ich wenigstens, dass es klasse Aufnahmen sind für 250€ und n Smartphone ist auch noch dran.
Dazu kommt, dass mein Camcorder auch noch nen Pixelfehler hat ... ok, ich glaube ich habe mich grade selbst überzeugt mit der eigenen Rezension :). Die Cam geht zurück :).