Jag gillar ludkvalitén på denna. Inte för mycket bas, men vill man ha lite mera kan man ställa in det i appen. Separationen är klar vilket jag märkte när man lyssnar på Hårdrock och Metal, baskaggen är tydlig utan att ta över. Den är mjuk men framträder tydligt och "känns" som sig bör. Dock misstänker jag att den inte är tillräcklig för dem som lyssnar på hiphop :)
Sångarens röst framträder tydligt och separerat liksom gitarrerna som inte heller överröstar. Diskanten från cymbalerna är inte skräniga. Akustisk musik med gitarrer är en fröjd att lyssna på då man liksom känner vibrationerna. Nu ska väl sägas att jag är lite äldre så jag hör inte längre de högre tonerna över 17000Hz, men kan inte säga annat än att jag är nöjd med köpet.
Brusreduceringen är inte som på Sony's toplur MX10000M3 som jag också testat. Ganska dåligt faktiskt. Har man NC inställd på det "kraftigaste" läget (av två) så hörs minsta vindpust i mikrofonerna. Så man får använda mellanläget och då hörs bilarna (hjulljudet) ganska tydligt. I flygplan har jag inte provat än (pandemin ni vet) men kan inte tänka mig att den är sämre än på mina 5 år gamla billiga Philips-lurar som var hyfsade. Telefonsamtal är klara och tydliga dock för båda parter.
Andra säljare på Amazon
Säljs av:
AgentOrangeShop
2 344,75 kr
+ 155,00 kr frakt
+ 155,00 kr frakt
Säljs av:
pimp-up-your-handy
Har du denna produkt och vill sälja den?
Sennheiser PXC 550-II Trådlösa Hörlurar med inbyggd Alexa, Brusreducering och Smart Paus – Svart
av
Sennheiser
Var: | 2 244,75 kr |
Pris: | 1 990,00 kr |
Du sparar: | 254,75 kr (11 %) |
- Överlägsen ljudkvalitet och aktiv brusreducering: PXC 550-II Wireless ger Sennheiser legendarisk ljudkvalitet. Aktiv brusreducering minskar ljud omkring dig och kan justeras efter dina önskemål
- En touch åtkomst till röstassistent: med en enda knapp får du åtkomst till din AI-hjälp: Siri, Hey Google och Alexa, Frekvenssområde: Högtalare: 17 – 23 000 Hz (-10db)
- Exceptionell batteriprestanda upp till 30 timmar: PXC 550-II trådlös levererar upp till 30 timmars batteritid. Du kan resa från London till Hongkong och tillbaka med bara en laddning
- Smart paus (aktiverad via appen)/ automatisk på/av: vrid öronkopparna för att stänga av, sensorer upptäcker när du bär hörluren och spelar/pausar musik
- Touch pad kontroll: en touch på höger öra kopp ger volym, lek, stoppa, paus och spåra över-kontroll. Genom att trycka på öronkoppen kan du ta ett inkommande samtal. Det är instinktivt och enkelt att styra detta headset
Detta passar din .
Produktinformation
- Batterier : 1 Litiumpolymer Batterier krävs. (inkluderat)
- Produkten har slutat tillverkas : Nej
- Produktens mått : 17.4 x 13.6 x 6.3 cm; 222 Gram
- Tillverkare : Sennheiser
- ASIN : B07XYLPPSL
- Artikelnummer : 508337
- Kundrecensioner:
Köps ofta tillsammans
Kunder som köpte denna artikel har även köpt
Sida 1 av 1 Börja omSida 1 av 1
-
Denon AH-GC30 trådlösa brusreducerande hörlurar (40 mm drivrutin, Bluetooth) En Storlek svartEndast 1 kvar i lager (fler är på väg).
Har du en fråga?
Hitta svar i produktinformationen, frågor och svar samt i recensionerna.
Din fråga kan besvaras av säljare, tillverkare eller kunder som har köpt den här produkten.
Se till att du publicerar i form av en fråga.
Ange en fråga.
Produktbeskrivning
Skapad för den frekventa resenären, uppgraderar PXC 550-II trådlös resa med exceptionell komfort, oöverträffad ljudkvalitet och trådlös frihet. Den trippelmikrofonmatrisen ger också oöverträffad talklarhet när du ringer samtal på språng eller interagerar med virtuella assistenter som Siri, Google och Alexa via röstassistentknappen. Med exceptionell ergonomisk design och upp till 30 timmars batteritid, är PFC 550-ii trådlös den perfekta följeslagaren för resor med stil.
Vilka andra artiklar köper kunderna efter att ha tittat på den här artikeln?
Sida 1 av 1 Börja omSida 1 av 1
Kunder som tittade på denna artikel tittade även på
Sida 1 av 1 Börja omSida 1 av 1
-
Sennheiser PXC 550 trådlös bullerreducering, Bluetooth-hörlurar med beröringskänslig kontroll och 30 timmars batteritid – svartEndast 2 kvar i lager – beställ snart.
Kundrecensioner
4,2 av 5 stjärnor
4,2 av 5
683 övergripande betyg
Hur beräknas betyg?
För att beräkna det totala stjärnbetyget och den procentuella fördelningen per stjärna använder vi inte ett enkelt medelvärde. Istället tar vårt system hänsyn till saker som till exempel hur nyligen en recension har gjorts och om recensenten köpte artikeln på Amazon. Det analyserar också recensioner för att verifiera deras trovärdighet.
Populäraste recensionerna från andra länder

Johannes
5,0 av 5 stjärnor
Ein hervorragender und klanglich neutraler Kopfhörer
Granskad i Tyskland den 21 november 2019
Der Sennheiser PXC 550-II ist nun die zweite Generation des Topmodells und wurde von mir zumindest heiß erwartet. Zwar war die vorherige Generation als solches kein schlechtes Modell und bot bereits solide Leistung, aber in der Gesamtwertung musste der Kopfhörer der alten Generation die Konkurrenz an sich vorbeiziehen lassen. Nun bin ich kein professionelles Magazin mit einer guten Redaktion und erfahrenen Mitarbeitern, die seit Jahren ihre audiophile Leidenschaft auf der Arbeit ausleben dürfen und sich ausschließlich mit hochwertigen Geräten umgeben, aber ich bin ein Technik affiner Mensch, der furchtbar gerne Musik hört und guten Klang, tollen Sitz und Flexibilität zu schätzen weiß. Ich versuche daher so präzise wie möglich zu bewerten und versuche einen ernsthaften Eindruck zu vermitteln. Ich muss aber auch darauf hinweisen, dass eine solche Bewertung nie rein objektiv sein kann, die anderen Ansprüchen vielleicht besser oder schlechter genügt als den meinen.
-= Der erste Eindruck =-
Selbst die Verpackung ist recht hochwertig und es macht Spaß, die Kopfhörer auszupacken. Der Kopfhörer ist klassisch matt schwarz und die Materialwahl passend neutral elegant dazu gewählt. Ich verstehe den Ausdruck „Business Kopfhörer“ immer nicht so ganz, da ich glaube, dass ein Großteil der gutverdienenden „Business Menschen“ in Mittel- oder Oberklassewagen fahren und gar nicht die Zeit dazu haben, hochqualitativ Musik zu hören. Was ich aber finde ist, dass die Kopfhörer trotz ihrer Größe nicht negativ auffallen und selbst ein Business Mensch wohl hier problemfrei diese Kopfhörer tragen könnte. Als Freund klassischer Schönheit gefallen mir die Kopfhörer hervorragend! Aber auch das mitgelieferte Case ist toll und wirkt auch nicht gerade billig. Gerade die samtigen Seiten mit dem hervorragenden Reißverschluss sind toll. Die Hauptfläche hätte gerne auch aus einem anderen Material sein dürfen, aber das ist schlussendlich Meckern auf sehr hohem Niveau. Für mich alles richtig gemacht.
-= Klang =-
Der wohl maßgeblichste Punkt von allen! Mein erster Test bei Kopfhörern ist immer irgendetwas rockiges. Der einfache Grund dafür ist, dass viele günstige Kopfhörer hier direkt ihre Schwächen verraten: verschwimmender Klang statt scharfer, differenzierter Klänge und Töne. Es geht eben nicht um die reine Bassschwäche und zischende Höhen, sondern um ein Klangbild.
„Private Investigations“ von Dire Straits war mein Start, und der wurde vergoldet. Klarheit bis ins Letzte. Jedes Instrument, jeder Ton, jede Silbe des Sängers lässt sich heraushören. Die Gitarre ist klar – nicht nur beim einfachen Zupfen, sondern auch harschen Zerren an den Saiten exakt. Der Bass klar vernehmbar, aber nicht aufgedrückt oder angehoben. Das Klangbild ist super neutral und gerade bei diesem Lied ist das natürlich hervorragend. Es ist aber auch etwas, was man zulassen muss: von überall wird man getrimmt auf ein Muss an Bass. Ist Musik nicht immersiv, so kann die Musikanlage oder der Kopfhörer nicht gut sein. Da muss ich widersprechen: einmal darauf eingelassen, ist das super!
„An Industry of Murder“ von Graveyard war der nächste Test, um einen Gesamteindruck von den Kopfhörern zu bekommen. Das Lied ist nicht gerade ein besonders atmosphärisches Lied, aber macht dennoch mit guten Kopfhörern mehr Spaß als mit schlechten. Auch hier enttäuscht der Kopfhörer nicht.
„Rolling in the Deep“ von Adele war für mich spannend, da ich hier zum ersten Mal bestimmte Dinge gehört habe in dem Lied. Ganz am Anfang wird recht leise ein „one two three four“ angestimmt – nicht verbal, sondern mit einem Instrument als leise Betonung. Ein Detail, welches ich bisher noch nicht mitgenommen habe. Genauso die Präzision vom Hall, der am Anfang in der Stimme zu hören ist. Viele Kopfhörer oder Lautsprecher geben dies als eine klare Stimme, vielleicht mit verschwimmendem Hall im Hintergrund wieder, aber der leichte und sehr differenzierte Hall ist hier gut abgebildet. Die Stimme ist entsprechend brilliant – Adele eben – und es macht Spaß das Lied zu hören. Zugegeben: das sind Details und ich würde mit anderen Kopfhörern, die das nicht so gut wiedergeben, wahrscheinlich immer noch Spaß haben. Aber es sind Dinge, die zwischen diesen und günstigeren Modellen differenzieren.
„Billie Jean“ von Michael Jackson. Ein Klassiker! Die Höhen sind scharf, vielleicht ein klitzekleines bisschen zu scharf. Aber auch das einzige Lied, bei dem ich das so empfand. Ansonsten spannende Details, die sich mir wieder offenbarten. Ich finde das schwierig in Worte zu fassen, aber es wird einfach in bestimmten Moment mehr Atmosphäre oder Klarheit geschaffen, die man sonst einfach nicht so oder nicht so intensiv wahrnimmt.
„Evil Dub“ von trentemøller. Nanu, wenn er will dann kann er aber durchaus so etwas wie pulsierenden Bass! Eine Frage des genutzten Dynamikumfangs, der Musikquelle. Zu Beginn sind so scharfe, hohe Geräusche in dem Lied, von denen man meint, dass sie bis ins Gehirn ziehen. Das gehört irgendwie zu diesem Lied. Die Höhen, so schnalzig, kurz, intensiv sie auch sind, aber sie sind nie schmerzhaft und gehören für mich genau so dorthin, wo sie sind. Der Bass treibt einen immer vorwärts, dumpf, fordernd. Die dumpfe Art des Basses gehört aber zu dem Lied, nicht zu dem Makel der Kopfhörer.
„Homeless“ von Paul Simon, Ladysmith Black Mambazo. Das Lied wird ja mal immer gerne mal herangezogen, um die Sprach- und Gesangspräzision wiederzugeben. Es öffnet sich einem Bühne von Musikern, die einfach singen. Kein Instrument, einfach nur Kunst. Sie stehen nebeneinander, sie stehen vor einem, man versinkt in ihrem Gesang ohne Zweifel. Schließt man die Augen, kann man sich regelrecht vorstellen, wie man in einem großen, hohen Raum steht und vor einem auf der Bühne einfach gesungen wird. Mit Inbrunst. Nicht, dass die Musik absolut meins ist, aber ich konnte es durchgängig genießen und verstehe, warum dieses Lied gerne herangezogen wird.
„Doin‘ it Right“ von Daft Punk. Hier sind wir wieder in der Bassabteilung, klar. Aber spannend dabei ist einfach die Gleichmäßigkeit – während viele Kopfhörer in einem etwas höheren Bass voll auftrumpfen und nach unten hin stark nachlassen, bildet hier der Sennheiser die richtig tiefen Töne erst richtig ab. Alles ist am richtigen Platz – die Höhen, die Stimme ordentlich. Auch bei dem Lied reichen weitaus günstigere und einfachere Kopfhörer, um Spaß zu machen. Aber mit dem Sennheiser geht eben auch noch ein bisschen mehr. Toll.
„River Flows in You“ von Yiruma, Luke Faulkner (2018). Man hört mehr, als man möchte. Ein Knarzen vom Stuhl zwischendrin, eine Saite hört sich für mich ein klitzekleines bisschen daneben an. Überhaupt – hat er das Lied nicht schon mal besser gespielt, oder wurde es von Luke Faulkner gespielt? Naja.
„Herr, unser Herrscher“ aus Johannes Passion von Johann Sebastian Bach, gespielt von Rias Kammerchor / Staats- und Kammerchor Berlin und der Akademie für alte Musik, Berlin. Ich bin nicht der Klassikfan schlechthin, kann mir aber durchaus auch einmal etwas dahingehend anhören. Der Chor besticht durch absolute Klarheit: alle Zischlaute, verschiedene Positionen, Stimmlagen, einzelne Stimmen lassen sich differenzieren. Spannend.
„Toccata and Fugue in D Minor“ von Johann Sebastian Bach, gespielt von Simon Preston. Orgelspiele – Klarheit von der tiefsten bis zur höchsten Note. Orgelmusik war nie so meins – einfach aber alleine schon, weil es für mich nie den Eindruck einfangen konnte, den es machte vor einer Orgel zu stehen, während ein Virtuose sie spielte. Mit den Sennheiser Kopfhörern kommt man schon ein gutes Stück näher.
„Sunshine Live Vol 67“ ausgepackt. Bruch. Insgesamt eine Musikrichtung, auf die es nicht zwangsläufig ankommt, um einen guten Kopfhörer zu beurteilen. Aber viele Bassfanatiker gucken eben auch einmal bei dieser Preiskategorie vorbei. Bei so neutralen Kopfhörern wird man dann wahrscheinlich enttäuscht sein, aber einmal ausprobieren, was geht denn an Bass? Also ein passendes Album ausgepackt, was es einfordert! „Grapevine“ von Tiesto. Selten, dass Tiesto so Spaß gemacht hat. Der Bass untermalt und treibt, die Mitten bleiben präsent. „American Dream“ von Sultan and Shepard. Durchaus hörbar, auch wenn mir das Original besser gefällt… „Magic“ von KSHMR. Die Chipmunks Stimme tut ja beinahe weh. Ich erinnere mich langsam, warum ich spätestens nach einer Stunde diese Musikrichtung gegen etwas anderes tauschen muss. Kein herausforderndes Lied für die Kopfhörer, dementsprechend solide Leistung. „Repeat After Me“ von Dimitri Vegas & Like Mike. Schon eher wieder was für mich und insbesondere ausgewogener Bass. Der Kopfhörer kann also, wenn er mit dem richtigen gefüttert wird. Das ist aber Lied abhängig und wie sie abgemischt sind. Ein Boost ist ganz bewusst nicht gesetzt worden, die Kopfhörer sind neutral abgestimmt. Das heißt aber nicht, dass er nicht auch tief kann.
Ich vermute, dass jemand, der Bass für besonders wichtig hält, nicht genügend immersive Basskonfrontation erfährt. Ein Beispiel: „Sail“ von Awolnation hört sich auf dem Kopfhörer okay an. Ich habe den Song auch schon an einer Teufel 5.1 Anlage mit großem Subwoofer und passendem Preset gehört. Das sind zwei Welten – man kann mit dem richtigen Lautsprecher oder Kopfhörer und Preset daraus ein maximal immersives Erlebnis machen, dass nachhaltigen Eindruck macht. Bei manchen Liedern passt das auch hervorragend. Das erlebt man mit den Sennheiser Kopfhörern aber nicht. Das Lied verliert dadurch bei mir absolut an Interesse über diese Kopfhörer! Dennoch würde ich die Kopfhörer nicht eintauschen wollen. Vielleicht einfach ab und an mal lieber die Anlage aufdrehen und erleben – man muss ja nicht alles über Kopfhörer hören.
Natürlich nur indirekt mit dem Klang zu tun hat die Lautstärke. Hier bin ich hier aber stark ambivalent und muss es erwähnen. In 95% der Fälle höre ich bei den Kopfhörern auf maximaler Lautstärke! Das ist – je nach Lied – nicht einmal so, dass ich dies als lauter bezeichnen würde. Bei den meisten Liedern entspricht das gehobener, aber nicht überlauter Musik. Einzig bei auf Maximum abgestimmten Alben (bspw. Die Sunshine Live CDs) ist die Musik lauter. Das geht aber natürlich auf den verwendeten Dynamikumfang und eher ein schlechtes Beispiel. Wer also mal so richtig Beschallung wünscht und sich ordentlich was auf die Ohren geben will, mag enttäuscht sein. Auf der anderen Seite – und daher auch meine Ambivalenz – hatte ich bisher kein Bedürfnis, die Lautstärke weiter zu erhöhen. Einzig: die Maximallautstärke entspricht meiner Ideallautstärke zu entsprechen.
-= Tragekomfort =-
Die Kopfhörer sind meiner Meinung nach sehr komfortabel. Sie sind groß genug, um über die Ohren abzuschließen und nicht zu schwer, um eine Last zu spüren. Die Polster sind weich und dick, so dass es auch da keinerlei Probleme geben sollte. Nach längerem Hören wird es dann doch auch ein bisschen warm unter den Kopfhörern. Nicht, dass das über den Maßen wäre, allerdings könnte sich jemand, der besonders empfindlich auf so etwas ist, nach einer längeren Hörsession den Drang verspüren, den Kopfhörer wieder abzulegen.
-= App =-
Die App ist eine Kombination aus Presets für den Klang, Akkuanzeige des Kopfhörers und Anzeige, ob nun die Geräuschunterdrückung eingeschaltet ist oder nicht. Ende. Die Akkuanzeige habe ich auch über das Handy selbst (bei mir Android) und ich weiß auch ohne die App, ob nun die Geräuschunterdrückung eingeschaltet ist oder nicht. Einzig die Preset Einstellung kann interessant sein für jemanden, der etwas am Klang ändern möchte. Ich bin mit der neutralen Einstellung zufrieden, woraus sich für mich weder Sinn, noch Mehrwert der App ergibt.
-= Bluetooth =-
Alle Musik, die ich gehört habe, habe ich über Bluetooth gehört – mein Handy unterstützt die aptX-Übertragungsformate, so dass es für mich tatsächlich ein Komfort darstellt zu kabelgebundenen Kopfhörern. Insbesondere wenn ich unterwegs bin, ist das die beste Lösung. Die Option jedoch, ein mitgeliefertes Kabel einzustöpseln und auch ohne Akku oder ohne Bluetooth hören zu können, ist für mich essentiell und beruhigend. Ich freue mich bereits auf das eine oder andere atmosphärische Spiel am Computer, sobald ich die Zeit dafür finde!
-= Noise Cancelling =-
Ich bin Naturwissenschaftler mit Bachelor- und Masterabschluss. Ich bin Techniker mit einer Handwerksausbildung. Ich bin Lehrer an einem Berufskolleg. Ich weiß, auf welchen Verfahren und Ideen aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC) beruht. Die Theorie ist ebenso bestechend, wie richtig: gute Geräuschunterdrückung ist machbar. In der Praxis ist das wiederum gar nicht mal so fürchterlich einfach, was zu zahlreichen mehr oder weniger guten Ergebnissen unterschiedlichster Hersteller geführt hat. Meine Erwartungen waren also da, aber nicht über aller Maßen. Und ich war sprachlos. Paradedisziplin für die Kopfhörer ist Bahnfahren. Brummende Motoren, Anfahr- und Bremsgeräusche, Gepolter über die Gleise. Man schaltet die Geräuschunterdrückung ein und es ist, als hätte jemand beim Fernseher auf stumm geschaltet. Weg. Nur die Musik bleibt. Phänomenal! Wenn Geräusche durchdringen, dann sind das in aller Regel Stimmen oder andere höhere Frequenzen. Auch wenn die Geräuschkulisse eine gewisse Lautstärke übersteigt, kommt das Geräusch noch gedämmt durch. Auch in Liedpassagen, die leise sind, kommt ein wenig durch. Aber insgesamt gesprochen und auch mit meinem technischen Hintergrund, den ich habe, muss ich sagen, dass ich doch sehr erstaunt bin, wie gut das System mittlerweile doch geworden ist. Fairerweise muss ich allerdings auch dazu sagen, dass sich meine bisherigen Erfahrungen auf Lesen von Rezensionen von anderen ANC Kopfhörern beschränkt und ich jungfräulich an die Situation gegangen bin.
-= Fazit =-
Die Kopfhörer sind sehr gut! Das Klangbild ist neutral, was ich gut finde. Dennoch kann der Kopfhörer in allen Richtungen, wenn er soll oder will. Die Bedienung ist einfach und mit Bluetooth aptX und aptX LL ist der Kopfhörer bestens für den kabellosen Genuss gerüstet. Dennoch ist auch ein Kabel mit im Lieferumfang, wie auch ein hübsches Case. Die klassisch anmutenden Kopfhörer wagen nichts Großes in punkto Design, ecken aber durch diese Gefälligkeit auch bei keinem an. Die Verarbeitung ist hochwertig und lässt auf viele Jahre Spaß hoffen. Die Akkulaufzeit empfinde ich als mehr als ausreichend. Alles, was reell über 10 Stunden hinaus geht ist mindestens ausreichend, hier wird noch einmal ein Vielfaches geboten. Die Geräuschunterdrückung ist phänomenal gut und überzeugt mich auf ganzer Linie. Wenn man nach Minuspunkten suchen möchte, so ist es, dass die Maximallautstärke nicht besonders hoch ist. Für Nerds lassen sich Alexa, Siri oder Hey Google integrieren. Auch, wenn ich Alexa Nutzer bin, so spreche ich nicht mit meinem Kopfhörer in der Öffentlichkeit. Eine meiner Meinung nach eher unnütze Funktion. Zusammengenommen macht der Kopfhörer meiner Meinung nach nahezu alles richtig. Zur Perfektion braucht es vielleicht noch ein wenig, aber man kommt weit ran. Nachteilig ist natürlich der Preis zu nennen, der ein ganz klar gehobenes Segment anspricht. Ich finde aber auch, dass bei dieser Preisklasse auch Emotionen und Designvorlieben über einen Wert entscheiden. Punkte, die subjektiv sind. Technisch überzeugt er. Ist er es Ihnen wert?
-= Der erste Eindruck =-
Selbst die Verpackung ist recht hochwertig und es macht Spaß, die Kopfhörer auszupacken. Der Kopfhörer ist klassisch matt schwarz und die Materialwahl passend neutral elegant dazu gewählt. Ich verstehe den Ausdruck „Business Kopfhörer“ immer nicht so ganz, da ich glaube, dass ein Großteil der gutverdienenden „Business Menschen“ in Mittel- oder Oberklassewagen fahren und gar nicht die Zeit dazu haben, hochqualitativ Musik zu hören. Was ich aber finde ist, dass die Kopfhörer trotz ihrer Größe nicht negativ auffallen und selbst ein Business Mensch wohl hier problemfrei diese Kopfhörer tragen könnte. Als Freund klassischer Schönheit gefallen mir die Kopfhörer hervorragend! Aber auch das mitgelieferte Case ist toll und wirkt auch nicht gerade billig. Gerade die samtigen Seiten mit dem hervorragenden Reißverschluss sind toll. Die Hauptfläche hätte gerne auch aus einem anderen Material sein dürfen, aber das ist schlussendlich Meckern auf sehr hohem Niveau. Für mich alles richtig gemacht.
-= Klang =-
Der wohl maßgeblichste Punkt von allen! Mein erster Test bei Kopfhörern ist immer irgendetwas rockiges. Der einfache Grund dafür ist, dass viele günstige Kopfhörer hier direkt ihre Schwächen verraten: verschwimmender Klang statt scharfer, differenzierter Klänge und Töne. Es geht eben nicht um die reine Bassschwäche und zischende Höhen, sondern um ein Klangbild.
„Private Investigations“ von Dire Straits war mein Start, und der wurde vergoldet. Klarheit bis ins Letzte. Jedes Instrument, jeder Ton, jede Silbe des Sängers lässt sich heraushören. Die Gitarre ist klar – nicht nur beim einfachen Zupfen, sondern auch harschen Zerren an den Saiten exakt. Der Bass klar vernehmbar, aber nicht aufgedrückt oder angehoben. Das Klangbild ist super neutral und gerade bei diesem Lied ist das natürlich hervorragend. Es ist aber auch etwas, was man zulassen muss: von überall wird man getrimmt auf ein Muss an Bass. Ist Musik nicht immersiv, so kann die Musikanlage oder der Kopfhörer nicht gut sein. Da muss ich widersprechen: einmal darauf eingelassen, ist das super!
„An Industry of Murder“ von Graveyard war der nächste Test, um einen Gesamteindruck von den Kopfhörern zu bekommen. Das Lied ist nicht gerade ein besonders atmosphärisches Lied, aber macht dennoch mit guten Kopfhörern mehr Spaß als mit schlechten. Auch hier enttäuscht der Kopfhörer nicht.
„Rolling in the Deep“ von Adele war für mich spannend, da ich hier zum ersten Mal bestimmte Dinge gehört habe in dem Lied. Ganz am Anfang wird recht leise ein „one two three four“ angestimmt – nicht verbal, sondern mit einem Instrument als leise Betonung. Ein Detail, welches ich bisher noch nicht mitgenommen habe. Genauso die Präzision vom Hall, der am Anfang in der Stimme zu hören ist. Viele Kopfhörer oder Lautsprecher geben dies als eine klare Stimme, vielleicht mit verschwimmendem Hall im Hintergrund wieder, aber der leichte und sehr differenzierte Hall ist hier gut abgebildet. Die Stimme ist entsprechend brilliant – Adele eben – und es macht Spaß das Lied zu hören. Zugegeben: das sind Details und ich würde mit anderen Kopfhörern, die das nicht so gut wiedergeben, wahrscheinlich immer noch Spaß haben. Aber es sind Dinge, die zwischen diesen und günstigeren Modellen differenzieren.
„Billie Jean“ von Michael Jackson. Ein Klassiker! Die Höhen sind scharf, vielleicht ein klitzekleines bisschen zu scharf. Aber auch das einzige Lied, bei dem ich das so empfand. Ansonsten spannende Details, die sich mir wieder offenbarten. Ich finde das schwierig in Worte zu fassen, aber es wird einfach in bestimmten Moment mehr Atmosphäre oder Klarheit geschaffen, die man sonst einfach nicht so oder nicht so intensiv wahrnimmt.
„Evil Dub“ von trentemøller. Nanu, wenn er will dann kann er aber durchaus so etwas wie pulsierenden Bass! Eine Frage des genutzten Dynamikumfangs, der Musikquelle. Zu Beginn sind so scharfe, hohe Geräusche in dem Lied, von denen man meint, dass sie bis ins Gehirn ziehen. Das gehört irgendwie zu diesem Lied. Die Höhen, so schnalzig, kurz, intensiv sie auch sind, aber sie sind nie schmerzhaft und gehören für mich genau so dorthin, wo sie sind. Der Bass treibt einen immer vorwärts, dumpf, fordernd. Die dumpfe Art des Basses gehört aber zu dem Lied, nicht zu dem Makel der Kopfhörer.
„Homeless“ von Paul Simon, Ladysmith Black Mambazo. Das Lied wird ja mal immer gerne mal herangezogen, um die Sprach- und Gesangspräzision wiederzugeben. Es öffnet sich einem Bühne von Musikern, die einfach singen. Kein Instrument, einfach nur Kunst. Sie stehen nebeneinander, sie stehen vor einem, man versinkt in ihrem Gesang ohne Zweifel. Schließt man die Augen, kann man sich regelrecht vorstellen, wie man in einem großen, hohen Raum steht und vor einem auf der Bühne einfach gesungen wird. Mit Inbrunst. Nicht, dass die Musik absolut meins ist, aber ich konnte es durchgängig genießen und verstehe, warum dieses Lied gerne herangezogen wird.
„Doin‘ it Right“ von Daft Punk. Hier sind wir wieder in der Bassabteilung, klar. Aber spannend dabei ist einfach die Gleichmäßigkeit – während viele Kopfhörer in einem etwas höheren Bass voll auftrumpfen und nach unten hin stark nachlassen, bildet hier der Sennheiser die richtig tiefen Töne erst richtig ab. Alles ist am richtigen Platz – die Höhen, die Stimme ordentlich. Auch bei dem Lied reichen weitaus günstigere und einfachere Kopfhörer, um Spaß zu machen. Aber mit dem Sennheiser geht eben auch noch ein bisschen mehr. Toll.
„River Flows in You“ von Yiruma, Luke Faulkner (2018). Man hört mehr, als man möchte. Ein Knarzen vom Stuhl zwischendrin, eine Saite hört sich für mich ein klitzekleines bisschen daneben an. Überhaupt – hat er das Lied nicht schon mal besser gespielt, oder wurde es von Luke Faulkner gespielt? Naja.
„Herr, unser Herrscher“ aus Johannes Passion von Johann Sebastian Bach, gespielt von Rias Kammerchor / Staats- und Kammerchor Berlin und der Akademie für alte Musik, Berlin. Ich bin nicht der Klassikfan schlechthin, kann mir aber durchaus auch einmal etwas dahingehend anhören. Der Chor besticht durch absolute Klarheit: alle Zischlaute, verschiedene Positionen, Stimmlagen, einzelne Stimmen lassen sich differenzieren. Spannend.
„Toccata and Fugue in D Minor“ von Johann Sebastian Bach, gespielt von Simon Preston. Orgelspiele – Klarheit von der tiefsten bis zur höchsten Note. Orgelmusik war nie so meins – einfach aber alleine schon, weil es für mich nie den Eindruck einfangen konnte, den es machte vor einer Orgel zu stehen, während ein Virtuose sie spielte. Mit den Sennheiser Kopfhörern kommt man schon ein gutes Stück näher.
„Sunshine Live Vol 67“ ausgepackt. Bruch. Insgesamt eine Musikrichtung, auf die es nicht zwangsläufig ankommt, um einen guten Kopfhörer zu beurteilen. Aber viele Bassfanatiker gucken eben auch einmal bei dieser Preiskategorie vorbei. Bei so neutralen Kopfhörern wird man dann wahrscheinlich enttäuscht sein, aber einmal ausprobieren, was geht denn an Bass? Also ein passendes Album ausgepackt, was es einfordert! „Grapevine“ von Tiesto. Selten, dass Tiesto so Spaß gemacht hat. Der Bass untermalt und treibt, die Mitten bleiben präsent. „American Dream“ von Sultan and Shepard. Durchaus hörbar, auch wenn mir das Original besser gefällt… „Magic“ von KSHMR. Die Chipmunks Stimme tut ja beinahe weh. Ich erinnere mich langsam, warum ich spätestens nach einer Stunde diese Musikrichtung gegen etwas anderes tauschen muss. Kein herausforderndes Lied für die Kopfhörer, dementsprechend solide Leistung. „Repeat After Me“ von Dimitri Vegas & Like Mike. Schon eher wieder was für mich und insbesondere ausgewogener Bass. Der Kopfhörer kann also, wenn er mit dem richtigen gefüttert wird. Das ist aber Lied abhängig und wie sie abgemischt sind. Ein Boost ist ganz bewusst nicht gesetzt worden, die Kopfhörer sind neutral abgestimmt. Das heißt aber nicht, dass er nicht auch tief kann.
Ich vermute, dass jemand, der Bass für besonders wichtig hält, nicht genügend immersive Basskonfrontation erfährt. Ein Beispiel: „Sail“ von Awolnation hört sich auf dem Kopfhörer okay an. Ich habe den Song auch schon an einer Teufel 5.1 Anlage mit großem Subwoofer und passendem Preset gehört. Das sind zwei Welten – man kann mit dem richtigen Lautsprecher oder Kopfhörer und Preset daraus ein maximal immersives Erlebnis machen, dass nachhaltigen Eindruck macht. Bei manchen Liedern passt das auch hervorragend. Das erlebt man mit den Sennheiser Kopfhörern aber nicht. Das Lied verliert dadurch bei mir absolut an Interesse über diese Kopfhörer! Dennoch würde ich die Kopfhörer nicht eintauschen wollen. Vielleicht einfach ab und an mal lieber die Anlage aufdrehen und erleben – man muss ja nicht alles über Kopfhörer hören.
Natürlich nur indirekt mit dem Klang zu tun hat die Lautstärke. Hier bin ich hier aber stark ambivalent und muss es erwähnen. In 95% der Fälle höre ich bei den Kopfhörern auf maximaler Lautstärke! Das ist – je nach Lied – nicht einmal so, dass ich dies als lauter bezeichnen würde. Bei den meisten Liedern entspricht das gehobener, aber nicht überlauter Musik. Einzig bei auf Maximum abgestimmten Alben (bspw. Die Sunshine Live CDs) ist die Musik lauter. Das geht aber natürlich auf den verwendeten Dynamikumfang und eher ein schlechtes Beispiel. Wer also mal so richtig Beschallung wünscht und sich ordentlich was auf die Ohren geben will, mag enttäuscht sein. Auf der anderen Seite – und daher auch meine Ambivalenz – hatte ich bisher kein Bedürfnis, die Lautstärke weiter zu erhöhen. Einzig: die Maximallautstärke entspricht meiner Ideallautstärke zu entsprechen.
-= Tragekomfort =-
Die Kopfhörer sind meiner Meinung nach sehr komfortabel. Sie sind groß genug, um über die Ohren abzuschließen und nicht zu schwer, um eine Last zu spüren. Die Polster sind weich und dick, so dass es auch da keinerlei Probleme geben sollte. Nach längerem Hören wird es dann doch auch ein bisschen warm unter den Kopfhörern. Nicht, dass das über den Maßen wäre, allerdings könnte sich jemand, der besonders empfindlich auf so etwas ist, nach einer längeren Hörsession den Drang verspüren, den Kopfhörer wieder abzulegen.
-= App =-
Die App ist eine Kombination aus Presets für den Klang, Akkuanzeige des Kopfhörers und Anzeige, ob nun die Geräuschunterdrückung eingeschaltet ist oder nicht. Ende. Die Akkuanzeige habe ich auch über das Handy selbst (bei mir Android) und ich weiß auch ohne die App, ob nun die Geräuschunterdrückung eingeschaltet ist oder nicht. Einzig die Preset Einstellung kann interessant sein für jemanden, der etwas am Klang ändern möchte. Ich bin mit der neutralen Einstellung zufrieden, woraus sich für mich weder Sinn, noch Mehrwert der App ergibt.
-= Bluetooth =-
Alle Musik, die ich gehört habe, habe ich über Bluetooth gehört – mein Handy unterstützt die aptX-Übertragungsformate, so dass es für mich tatsächlich ein Komfort darstellt zu kabelgebundenen Kopfhörern. Insbesondere wenn ich unterwegs bin, ist das die beste Lösung. Die Option jedoch, ein mitgeliefertes Kabel einzustöpseln und auch ohne Akku oder ohne Bluetooth hören zu können, ist für mich essentiell und beruhigend. Ich freue mich bereits auf das eine oder andere atmosphärische Spiel am Computer, sobald ich die Zeit dafür finde!
-= Noise Cancelling =-
Ich bin Naturwissenschaftler mit Bachelor- und Masterabschluss. Ich bin Techniker mit einer Handwerksausbildung. Ich bin Lehrer an einem Berufskolleg. Ich weiß, auf welchen Verfahren und Ideen aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC) beruht. Die Theorie ist ebenso bestechend, wie richtig: gute Geräuschunterdrückung ist machbar. In der Praxis ist das wiederum gar nicht mal so fürchterlich einfach, was zu zahlreichen mehr oder weniger guten Ergebnissen unterschiedlichster Hersteller geführt hat. Meine Erwartungen waren also da, aber nicht über aller Maßen. Und ich war sprachlos. Paradedisziplin für die Kopfhörer ist Bahnfahren. Brummende Motoren, Anfahr- und Bremsgeräusche, Gepolter über die Gleise. Man schaltet die Geräuschunterdrückung ein und es ist, als hätte jemand beim Fernseher auf stumm geschaltet. Weg. Nur die Musik bleibt. Phänomenal! Wenn Geräusche durchdringen, dann sind das in aller Regel Stimmen oder andere höhere Frequenzen. Auch wenn die Geräuschkulisse eine gewisse Lautstärke übersteigt, kommt das Geräusch noch gedämmt durch. Auch in Liedpassagen, die leise sind, kommt ein wenig durch. Aber insgesamt gesprochen und auch mit meinem technischen Hintergrund, den ich habe, muss ich sagen, dass ich doch sehr erstaunt bin, wie gut das System mittlerweile doch geworden ist. Fairerweise muss ich allerdings auch dazu sagen, dass sich meine bisherigen Erfahrungen auf Lesen von Rezensionen von anderen ANC Kopfhörern beschränkt und ich jungfräulich an die Situation gegangen bin.
-= Fazit =-
Die Kopfhörer sind sehr gut! Das Klangbild ist neutral, was ich gut finde. Dennoch kann der Kopfhörer in allen Richtungen, wenn er soll oder will. Die Bedienung ist einfach und mit Bluetooth aptX und aptX LL ist der Kopfhörer bestens für den kabellosen Genuss gerüstet. Dennoch ist auch ein Kabel mit im Lieferumfang, wie auch ein hübsches Case. Die klassisch anmutenden Kopfhörer wagen nichts Großes in punkto Design, ecken aber durch diese Gefälligkeit auch bei keinem an. Die Verarbeitung ist hochwertig und lässt auf viele Jahre Spaß hoffen. Die Akkulaufzeit empfinde ich als mehr als ausreichend. Alles, was reell über 10 Stunden hinaus geht ist mindestens ausreichend, hier wird noch einmal ein Vielfaches geboten. Die Geräuschunterdrückung ist phänomenal gut und überzeugt mich auf ganzer Linie. Wenn man nach Minuspunkten suchen möchte, so ist es, dass die Maximallautstärke nicht besonders hoch ist. Für Nerds lassen sich Alexa, Siri oder Hey Google integrieren. Auch, wenn ich Alexa Nutzer bin, so spreche ich nicht mit meinem Kopfhörer in der Öffentlichkeit. Eine meiner Meinung nach eher unnütze Funktion. Zusammengenommen macht der Kopfhörer meiner Meinung nach nahezu alles richtig. Zur Perfektion braucht es vielleicht noch ein wenig, aber man kommt weit ran. Nachteilig ist natürlich der Preis zu nennen, der ein ganz klar gehobenes Segment anspricht. Ich finde aber auch, dass bei dieser Preisklasse auch Emotionen und Designvorlieben über einen Wert entscheiden. Punkte, die subjektiv sind. Technisch überzeugt er. Ist er es Ihnen wert?

Daniel S.
5,0 av 5 stjärnor
Solider Business-Kopfhörer für den Alltag - perfekt zum telefonieren!
Granskad i Tyskland den 15 november 2019Verifierat köp
Ich vergleiche die Sennheiser mit verschiedenen Marken wie Bose QC35 (im Besitz), Sony 1000xm3, B&O H9i, Jabra Elite 85h, Beyerdynamic Lagoon und AudiotTechnica ATH-M50BTx (im Besitz). Ich war auf der Suche nach einem Kopfhörer für den Alltag/Arbeit. In meiner Rezension gehe ich nicht auf technische Details ein, sondern beschreibe nur meinen subjektiven Eindruck der Kopfhörer.
Was waren meine wichtigsten Kriterien für den perfekten Kopfhörer?
Ich brauchte einen Allrounder, der mich den ganzen Tag in der Arbeit begleiten kann. Mir war es zum einen wichtig, dass das NC solide funktioniert, da ich beruflich viel unterwegs mit Flugzeug & Bahn bin. Ich höre nicht immer auf volle Lautstärke, auch habe ich gerne die Kopfhörer einfach auf und genieße die Stille. Weiterhin sollte die Steuerung auch einigermaßen gut funktionieren. Ich bin eigentlich kein Fan von Touch-Bedienungen, sondern mag noch den typischen analogen Knopf zum Drücken. Ja ich weiß, die Steuerung dieser Kopfhörer ist auch in Touch-Elementen gebaut worden, aber ich muss sagen, dass Sennheiser dieses, trotz Touch, sehr gut umgesetzt hat. Auch war es mir wichtig, dass die Kopfhörer sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden lassen (für Arbeitshandy und Privathandy) und dieser zwischen dem Telefonieren und der Musik zwischen den Geräten hin- und herschalten kann. Natürlich musste der Klang – wenn man schon so viel Geld für Kopfhörer ausgibt – auch mit den anderen Marken von Bose, Sony, B&O oder AT mithalten können. Zum Klang werde ich in dieser Rezension aber nicht viel sagen, da er einfach typisch Sennheiser ist – voluminös, knackiger Bass und angenehme Höhen/Tiefen. Jeder der mal ein Sennheiser KH aufgehabt hat, weiß was ich meine. Klang ist ein sehr subjektives Element und hier kann ich nur jedem empfehlen, der noch keine Sennheiser getestet hat, sich einfach ein Kopfhörer mal im Geschäft anzuschauen. Mein letztes, fast für mich wichtigstes Kriterium sind gute Mikrofone, da ich den Kopfhörer viel zum Telefonieren benötige und ich nicht zu einem anderen Headset greifen möchte. Mit dem letzten Kriterium dem Telefonieren habe sich übrigens alle Vergleichsmodelle (oben aufgezählt) echt schwergetan und für mich war es immer ein Kill-Kriterium. Mit telefonieren meine ich auch nicht im stillen Raum, sondern wenn man unterwegs ist (z.B. U-Bahn, Bahnhof, Windgeräusche, etc.).
Kurzum ich habe endlich ein Headset gefunden, was jedes Kriterium erfüllt hat und ich bin mit den Kopfhörern mega Happy. Besonders die Kombination guter Klang mit guten Mikrofon habe ich bei allen anderen Marken die ich bis Dato ausprobiert habe vermisst. Entweder war der Klang gut, aber das Mikrofon war schlecht oder umgekehrt. Ich bin froh, dass die Suche jetzt ein Ende hat.
Eine Langzeiterfahrung kann ich noch nicht mit Euch teilen. Ich habe die Kopfhörer direkt nach Release (Nov 2019) gekauft und jetzt ca. zwei Wochen im Alltag getestet. Bis jetzt ist mir nichts Negatives aufgefallen und die Gesprächspartner geben mir als Feedback, dass Sie mich sehr gut und klar verstehen können – auch direkt in der Rush Hour an der Hauptstraße in München oder in der überfüllten U-Bahn stehend. Außengeräusche werden von den Teilnehmern zwar wahrgenommen, aber meine Stimme sticht wohl nochmal hervor, so dass es keine Verständigungsprobleme gibt. Stärkere Windgeräusche beim Laufen werden von den KH ausgeblendet.
Als Negativ zu sehen ist natürlich der Micro-USB-Anschluss. Dem neuen Momentum 3 haben Sie auch ein USB-C-Anschluss gegönnt, sogar noch mit einem zusätzlichen Adapter auf USB-A. Das fand ich richtig gut und ich habe gehofft, dass sie das bei den PXC II auch so machen. Mir fehlen bei dem Punkt wirklich etwas die Worte - das werde ich wohl nie begreifen, warum die Ingenieure von Sennheiser sich bei den PXC für den alten Mikro-USB-Anschluss entschieden haben. Aber in Summe ist das für mich kein Ausschlusskriterium und da ich in meiner Tasche eh immer ein Mikro-USB-Kabel dabei habe, ist dieser Punkt mir auch fast egal, wie ich das Ding letztendlich laden kann.
Kommen wir noch zur Sennheiser Control App. Mir gefällt die App vom Handling ganz gut und insbesonderes der eingebaute Equalizer holt nochmal richtig viel aus den KH heraus, je nachdem welche Musikrichtung man hört. Auch hervorzuheben ist, dass der EQ nicht geöffnet bleiben muss. Die EQ-Einstellungen werden direkte auf den Kopfhörer übertragen und bleiben konfiguriert. Was noch nicht so rund läuft ist das Erkennen der Kopfhörer – manchmal muss ich die Kopfhörer oder die App neustarten, damit die sich gegenseitig erkennen. Bei den PXC ist die Firmware aktuell noch die 1.0.0. Ich hoffe, dass die Mängel beim nächsten Update behoben werden.
Mein Fazit
Ich kann diese Kopfhörer jedem empfehlen, die auf der Suche nach einem Kopfhörer sind, welche optimalen Klang, mit gutem NC und guter Sprachqualität beim Telefonieren suchen. Für mich hat die Suche endlich ein Ende gefunden. Sollte sich an meiner Meinung oder der Qualität der KH langfristig etwas ändern, werde ich meine Rezension anpassen und meine Erfahrung mit Euch teilen.
Was waren meine wichtigsten Kriterien für den perfekten Kopfhörer?
Ich brauchte einen Allrounder, der mich den ganzen Tag in der Arbeit begleiten kann. Mir war es zum einen wichtig, dass das NC solide funktioniert, da ich beruflich viel unterwegs mit Flugzeug & Bahn bin. Ich höre nicht immer auf volle Lautstärke, auch habe ich gerne die Kopfhörer einfach auf und genieße die Stille. Weiterhin sollte die Steuerung auch einigermaßen gut funktionieren. Ich bin eigentlich kein Fan von Touch-Bedienungen, sondern mag noch den typischen analogen Knopf zum Drücken. Ja ich weiß, die Steuerung dieser Kopfhörer ist auch in Touch-Elementen gebaut worden, aber ich muss sagen, dass Sennheiser dieses, trotz Touch, sehr gut umgesetzt hat. Auch war es mir wichtig, dass die Kopfhörer sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden lassen (für Arbeitshandy und Privathandy) und dieser zwischen dem Telefonieren und der Musik zwischen den Geräten hin- und herschalten kann. Natürlich musste der Klang – wenn man schon so viel Geld für Kopfhörer ausgibt – auch mit den anderen Marken von Bose, Sony, B&O oder AT mithalten können. Zum Klang werde ich in dieser Rezension aber nicht viel sagen, da er einfach typisch Sennheiser ist – voluminös, knackiger Bass und angenehme Höhen/Tiefen. Jeder der mal ein Sennheiser KH aufgehabt hat, weiß was ich meine. Klang ist ein sehr subjektives Element und hier kann ich nur jedem empfehlen, der noch keine Sennheiser getestet hat, sich einfach ein Kopfhörer mal im Geschäft anzuschauen. Mein letztes, fast für mich wichtigstes Kriterium sind gute Mikrofone, da ich den Kopfhörer viel zum Telefonieren benötige und ich nicht zu einem anderen Headset greifen möchte. Mit dem letzten Kriterium dem Telefonieren habe sich übrigens alle Vergleichsmodelle (oben aufgezählt) echt schwergetan und für mich war es immer ein Kill-Kriterium. Mit telefonieren meine ich auch nicht im stillen Raum, sondern wenn man unterwegs ist (z.B. U-Bahn, Bahnhof, Windgeräusche, etc.).
Kurzum ich habe endlich ein Headset gefunden, was jedes Kriterium erfüllt hat und ich bin mit den Kopfhörern mega Happy. Besonders die Kombination guter Klang mit guten Mikrofon habe ich bei allen anderen Marken die ich bis Dato ausprobiert habe vermisst. Entweder war der Klang gut, aber das Mikrofon war schlecht oder umgekehrt. Ich bin froh, dass die Suche jetzt ein Ende hat.
Eine Langzeiterfahrung kann ich noch nicht mit Euch teilen. Ich habe die Kopfhörer direkt nach Release (Nov 2019) gekauft und jetzt ca. zwei Wochen im Alltag getestet. Bis jetzt ist mir nichts Negatives aufgefallen und die Gesprächspartner geben mir als Feedback, dass Sie mich sehr gut und klar verstehen können – auch direkt in der Rush Hour an der Hauptstraße in München oder in der überfüllten U-Bahn stehend. Außengeräusche werden von den Teilnehmern zwar wahrgenommen, aber meine Stimme sticht wohl nochmal hervor, so dass es keine Verständigungsprobleme gibt. Stärkere Windgeräusche beim Laufen werden von den KH ausgeblendet.
Als Negativ zu sehen ist natürlich der Micro-USB-Anschluss. Dem neuen Momentum 3 haben Sie auch ein USB-C-Anschluss gegönnt, sogar noch mit einem zusätzlichen Adapter auf USB-A. Das fand ich richtig gut und ich habe gehofft, dass sie das bei den PXC II auch so machen. Mir fehlen bei dem Punkt wirklich etwas die Worte - das werde ich wohl nie begreifen, warum die Ingenieure von Sennheiser sich bei den PXC für den alten Mikro-USB-Anschluss entschieden haben. Aber in Summe ist das für mich kein Ausschlusskriterium und da ich in meiner Tasche eh immer ein Mikro-USB-Kabel dabei habe, ist dieser Punkt mir auch fast egal, wie ich das Ding letztendlich laden kann.
Kommen wir noch zur Sennheiser Control App. Mir gefällt die App vom Handling ganz gut und insbesonderes der eingebaute Equalizer holt nochmal richtig viel aus den KH heraus, je nachdem welche Musikrichtung man hört. Auch hervorzuheben ist, dass der EQ nicht geöffnet bleiben muss. Die EQ-Einstellungen werden direkte auf den Kopfhörer übertragen und bleiben konfiguriert. Was noch nicht so rund läuft ist das Erkennen der Kopfhörer – manchmal muss ich die Kopfhörer oder die App neustarten, damit die sich gegenseitig erkennen. Bei den PXC ist die Firmware aktuell noch die 1.0.0. Ich hoffe, dass die Mängel beim nächsten Update behoben werden.
Mein Fazit
Ich kann diese Kopfhörer jedem empfehlen, die auf der Suche nach einem Kopfhörer sind, welche optimalen Klang, mit gutem NC und guter Sprachqualität beim Telefonieren suchen. Für mich hat die Suche endlich ein Ende gefunden. Sollte sich an meiner Meinung oder der Qualität der KH langfristig etwas ändern, werde ich meine Rezension anpassen und meine Erfahrung mit Euch teilen.

Nicosguera
4,0 av 5 stjärnor
Recensione lunga e completa con confronto di un utente mediamente smanettone
Granskad i Italien den 23 april 2020Verifierat köp
Allora che dire, ho seguito queste cuffie da quando uscì il primo modello e me ne innamorai follemente, vedendo le prime recensioni però non sembrava tutto rose e fiori.
Ho seguito anche questo secondo modello che sembra abbia risolto i problemi del primo e dopo una lunghissima serie di confronti e recensioni l'ho acquistato, la scelta era tra questa cuffia, la Sony wh-1000xm3 (ritenuta la migliore del segmento) e la Bose nc 700.
Partiamo dal presupposto che quello che stavo cercando erano delle cuffie dall'estrema pulizia del suono e sapevo che Sennheiser era una garanzia molto di più di Sony che nell hi-fi non è mai stata eccelsa (fino a qualche anno fa) ma le Sony ancora non mi convincevano perché, hanno dei bassi troppo pieni a mio avviso e a volte invadenti, sono troppo grosse, hanno pochi tasti fisici (solo 1) e possono connettersi solo ad un dispositivo per volta. Le Bose invece sono le più belle del lotto, quelle con la cancellazione del rumore migliore e maggiormente regolabile ma anche le più costose, con uno spettro sonoro abbastanza flat ma che è stato fortemente criticato per la mancanza di profondità.
Quindi eccomi tornato sulle Sennheiser ed ecco tutto quello che ho capito a riguardo e soprattuto perché sono arrivato quasi a pensare di renderle e prendere le Sony e perché non lo farò.
Le Pxc 550 ii sono delle cuffie esteticamente bellissime, estremamente eleganti e comode, leggere ed ergonomiche, dalla costruzione Premium (lo sottolineo perché ho letto in molte recensioni che sembrano cheap… FALSO) hanno tre tasti fisici (switch riduzione rumore a tre vie off auto on, tasto assistente vocale (tutti dicono Alexa, Siri, Google Assistant, la verità è che io trovo solo Alexa nell'app, e lo switch per spegnere il bluetooth) e poi un enorme pad per i controlli touch dalla discreta funzionalità, sia chiaro funziona molto bene ma a volte partono comandi involontari, bisogna farci l’abitudine.
Veniamo ai punti di forza: La resa acustica. Unico e fondamentale pregio di queste cuffie, ogni suono è dove dovrebbe essere ed il livello di dettaglio è encomiabile, tutto il resto scende in secondo piano.
Veniamo ora ai tasti dolenti e alla mia esperienza: la cuffia è arrivata con il firmware 1.0, “e che ci frega” vi chiederete, a quanto pare questo aggiornamento non è compatibile con l'app per iOS 13.4. E di lì capite bene che sono partite le prime gastime, ma non ho mollato in giro sul web ho scoperto dell'esistenza di un aggiornamento firmware e che le cuffie erano normalmente funzionanti con dispositivi meno aggiornati, fatto questo quindi la cuffia è diventata perfettamente compatibile, e ho potuto sfruttare gli incredibili vantaggi dell'app.... pochi... molto pochi...
1) Non è presente un vero e proprio equalizzatore, mancanza assoluta per cuffie di questo calibro, presente però solo sulle Sony in maniera degna e completamente assente sulle bose
2) Non è possibile modificare l'intensità della riduzione attiva del suono. possibile invece sulle bose
3) Non è possibile o almeno non ho ancora capito come fare per scegliere Siri come assistente vocale anziché Alexa
4) Manca una modalità trasparenza con la musica attiva, quando la inserirete facendo un doppio tap sul padiglione destro la musica verrà stoppata ed il volume ambientale aumentato, a differenza di Sony e Bose. (Potrebbe essere inserita con un aggiornamento)
E allora vi starete chiedendo perché abbia scelto queste cuffie, così poco famose e con tutti questi problemi rispetto alle molto più blasonate Sony e Bose, forse perché è stato come un colpo di fulmine, un feeling che non si può spiegare se non si prova, erano le cuffie che facevano per me sebbene con qualche compromesso
Facendo il punto sono Cuffie dal suono cristallino, bassi non invadenti, riduzione attiva del rumore ottima ma non personalizzabile, comode leggere e belle, sebbene abbiano quei “ma” che non te la fanno consigliare ad occhi chiusi, in primis l'applicazione, non degna di cuffie di questo calibro.
P.s. Pagata 260 €
***AGGIORNAMENTO***
Fate attenzione al fatto che queste cuffie come molte di fascia alta hanno un’impedenza elevata, ergo via jack avranno un volume molto ridotto e prima di impazzire come ho fatto io per trovare la causa sappiate che è questa, la soluzione è comprare un amplificatore da interporre tra la fonte audio e le cuffie (io suono la chitarra ecco perché mi servono anche via cavo)
Ho seguito anche questo secondo modello che sembra abbia risolto i problemi del primo e dopo una lunghissima serie di confronti e recensioni l'ho acquistato, la scelta era tra questa cuffia, la Sony wh-1000xm3 (ritenuta la migliore del segmento) e la Bose nc 700.
Partiamo dal presupposto che quello che stavo cercando erano delle cuffie dall'estrema pulizia del suono e sapevo che Sennheiser era una garanzia molto di più di Sony che nell hi-fi non è mai stata eccelsa (fino a qualche anno fa) ma le Sony ancora non mi convincevano perché, hanno dei bassi troppo pieni a mio avviso e a volte invadenti, sono troppo grosse, hanno pochi tasti fisici (solo 1) e possono connettersi solo ad un dispositivo per volta. Le Bose invece sono le più belle del lotto, quelle con la cancellazione del rumore migliore e maggiormente regolabile ma anche le più costose, con uno spettro sonoro abbastanza flat ma che è stato fortemente criticato per la mancanza di profondità.
Quindi eccomi tornato sulle Sennheiser ed ecco tutto quello che ho capito a riguardo e soprattuto perché sono arrivato quasi a pensare di renderle e prendere le Sony e perché non lo farò.
Le Pxc 550 ii sono delle cuffie esteticamente bellissime, estremamente eleganti e comode, leggere ed ergonomiche, dalla costruzione Premium (lo sottolineo perché ho letto in molte recensioni che sembrano cheap… FALSO) hanno tre tasti fisici (switch riduzione rumore a tre vie off auto on, tasto assistente vocale (tutti dicono Alexa, Siri, Google Assistant, la verità è che io trovo solo Alexa nell'app, e lo switch per spegnere il bluetooth) e poi un enorme pad per i controlli touch dalla discreta funzionalità, sia chiaro funziona molto bene ma a volte partono comandi involontari, bisogna farci l’abitudine.
Veniamo ai punti di forza: La resa acustica. Unico e fondamentale pregio di queste cuffie, ogni suono è dove dovrebbe essere ed il livello di dettaglio è encomiabile, tutto il resto scende in secondo piano.
Veniamo ora ai tasti dolenti e alla mia esperienza: la cuffia è arrivata con il firmware 1.0, “e che ci frega” vi chiederete, a quanto pare questo aggiornamento non è compatibile con l'app per iOS 13.4. E di lì capite bene che sono partite le prime gastime, ma non ho mollato in giro sul web ho scoperto dell'esistenza di un aggiornamento firmware e che le cuffie erano normalmente funzionanti con dispositivi meno aggiornati, fatto questo quindi la cuffia è diventata perfettamente compatibile, e ho potuto sfruttare gli incredibili vantaggi dell'app.... pochi... molto pochi...
1) Non è presente un vero e proprio equalizzatore, mancanza assoluta per cuffie di questo calibro, presente però solo sulle Sony in maniera degna e completamente assente sulle bose
2) Non è possibile modificare l'intensità della riduzione attiva del suono. possibile invece sulle bose
3) Non è possibile o almeno non ho ancora capito come fare per scegliere Siri come assistente vocale anziché Alexa
4) Manca una modalità trasparenza con la musica attiva, quando la inserirete facendo un doppio tap sul padiglione destro la musica verrà stoppata ed il volume ambientale aumentato, a differenza di Sony e Bose. (Potrebbe essere inserita con un aggiornamento)
E allora vi starete chiedendo perché abbia scelto queste cuffie, così poco famose e con tutti questi problemi rispetto alle molto più blasonate Sony e Bose, forse perché è stato come un colpo di fulmine, un feeling che non si può spiegare se non si prova, erano le cuffie che facevano per me sebbene con qualche compromesso
Facendo il punto sono Cuffie dal suono cristallino, bassi non invadenti, riduzione attiva del rumore ottima ma non personalizzabile, comode leggere e belle, sebbene abbiano quei “ma” che non te la fanno consigliare ad occhi chiusi, in primis l'applicazione, non degna di cuffie di questo calibro.
P.s. Pagata 260 €
***AGGIORNAMENTO***
Fate attenzione al fatto che queste cuffie come molte di fascia alta hanno un’impedenza elevata, ergo via jack avranno un volume molto ridotto e prima di impazzire come ho fatto io per trovare la causa sappiate che è questa, la soluzione è comprare un amplificatore da interporre tra la fonte audio e le cuffie (io suono la chitarra ecco perché mi servono anche via cavo)

4,0 av 5 stjärnor
Recensione lunga e completa con confronto di un utente mediamente smanettone
Granskad i Italien den 23 april 2020
Allora che dire, ho seguito queste cuffie da quando uscì il primo modello e me ne innamorai follemente, vedendo le prime recensioni però non sembrava tutto rose e fiori.Granskad i Italien den 23 april 2020
Ho seguito anche questo secondo modello che sembra abbia risolto i problemi del primo e dopo una lunghissima serie di confronti e recensioni l'ho acquistato, la scelta era tra questa cuffia, la Sony wh-1000xm3 (ritenuta la migliore del segmento) e la Bose nc 700.
Partiamo dal presupposto che quello che stavo cercando erano delle cuffie dall'estrema pulizia del suono e sapevo che Sennheiser era una garanzia molto di più di Sony che nell hi-fi non è mai stata eccelsa (fino a qualche anno fa) ma le Sony ancora non mi convincevano perché, hanno dei bassi troppo pieni a mio avviso e a volte invadenti, sono troppo grosse, hanno pochi tasti fisici (solo 1) e possono connettersi solo ad un dispositivo per volta. Le Bose invece sono le più belle del lotto, quelle con la cancellazione del rumore migliore e maggiormente regolabile ma anche le più costose, con uno spettro sonoro abbastanza flat ma che è stato fortemente criticato per la mancanza di profondità.
Quindi eccomi tornato sulle Sennheiser ed ecco tutto quello che ho capito a riguardo e soprattuto perché sono arrivato quasi a pensare di renderle e prendere le Sony e perché non lo farò.
Le Pxc 550 ii sono delle cuffie esteticamente bellissime, estremamente eleganti e comode, leggere ed ergonomiche, dalla costruzione Premium (lo sottolineo perché ho letto in molte recensioni che sembrano cheap… FALSO) hanno tre tasti fisici (switch riduzione rumore a tre vie off auto on, tasto assistente vocale (tutti dicono Alexa, Siri, Google Assistant, la verità è che io trovo solo Alexa nell'app, e lo switch per spegnere il bluetooth) e poi un enorme pad per i controlli touch dalla discreta funzionalità, sia chiaro funziona molto bene ma a volte partono comandi involontari, bisogna farci l’abitudine.
Veniamo ai punti di forza: La resa acustica. Unico e fondamentale pregio di queste cuffie, ogni suono è dove dovrebbe essere ed il livello di dettaglio è encomiabile, tutto il resto scende in secondo piano.
Veniamo ora ai tasti dolenti e alla mia esperienza: la cuffia è arrivata con il firmware 1.0, “e che ci frega” vi chiederete, a quanto pare questo aggiornamento non è compatibile con l'app per iOS 13.4. E di lì capite bene che sono partite le prime gastime, ma non ho mollato in giro sul web ho scoperto dell'esistenza di un aggiornamento firmware e che le cuffie erano normalmente funzionanti con dispositivi meno aggiornati, fatto questo quindi la cuffia è diventata perfettamente compatibile, e ho potuto sfruttare gli incredibili vantaggi dell'app.... pochi... molto pochi...
1) Non è presente un vero e proprio equalizzatore, mancanza assoluta per cuffie di questo calibro, presente però solo sulle Sony in maniera degna e completamente assente sulle bose
2) Non è possibile modificare l'intensità della riduzione attiva del suono. possibile invece sulle bose
3) Non è possibile o almeno non ho ancora capito come fare per scegliere Siri come assistente vocale anziché Alexa
4) Manca una modalità trasparenza con la musica attiva, quando la inserirete facendo un doppio tap sul padiglione destro la musica verrà stoppata ed il volume ambientale aumentato, a differenza di Sony e Bose. (Potrebbe essere inserita con un aggiornamento)
E allora vi starete chiedendo perché abbia scelto queste cuffie, così poco famose e con tutti questi problemi rispetto alle molto più blasonate Sony e Bose, forse perché è stato come un colpo di fulmine, un feeling che non si può spiegare se non si prova, erano le cuffie che facevano per me sebbene con qualche compromesso
Facendo il punto sono Cuffie dal suono cristallino, bassi non invadenti, riduzione attiva del rumore ottima ma non personalizzabile, comode leggere e belle, sebbene abbiano quei “ma” che non te la fanno consigliare ad occhi chiusi, in primis l'applicazione, non degna di cuffie di questo calibro.
P.s. Pagata 260 €
***AGGIORNAMENTO***
Fate attenzione al fatto che queste cuffie come molte di fascia alta hanno un’impedenza elevata, ergo via jack avranno un volume molto ridotto e prima di impazzire come ho fatto io per trovare la causa sappiate che è questa, la soluzione è comprare un amplificatore da interporre tra la fonte audio e le cuffie (io suono la chitarra ecco perché mi servono anche via cavo)
Bilder i den här recensionen





i.n.
3,0 av 5 stjärnor
Gut für Business und Menschen mit kleinen Ohren.
Granskad i Tyskland den 25 november 2019Verifierat köp
Die Ohrmuscheln sind leider sehr klein. Ich habe etwa mittelgroße Ohren und mir haben die Kopfhörer nicht wirklich gepasst. Ich habe beim tragen zwar keine Schmerzen gehabt, aber irgendwie haben die Kopfhörer ein konstantes Gefühl des Unwohlseins ausgelöst.
Der Klang der Kopfhörer ist gut, aber die neuen Momentum 3 von Sennheiser haben meiner Meinsung nach einen besseren Sound. In der Standerdeinstellung sind die PXC 550-II jedoch etwas ausgewogener. Für Hip-Hop und Rock ist der Klang sehr gut. Für Techno oder andere basslastige Musik würde ich eher zu den Momentum greifen, weil weniger mit dem EQ nachgebessert werden muss.
Ebenfalls hat mir gar nicht gefallen, dass die Kopfhörer bei der Verwendung über PC und aktivierten Mikrofon in eine Art Telefonie-Modus gehen. Bei diesem Modus wird das Audio Signal extrem komprimiert und hört sich wirklich fürchterlich an. Ich vermute diese Funktion ist dafür gedacht, dass bei Bluetooth die Bandbreite für das gleichzeitige Übertragen von Musik und Sprache nicht ausreicht. Da die Bandbreite von USB jedoch viel höher ist, macht diese Funktion bei der PC-Verbindung gar keinen Sinn und schränkt den Anwendungsumfang (zB als Gamer-Headset) enorm ein.
Das ANC ist wirklich sehr gut. Subjektiv sogar besser als bei den Momentum 3.
Alles in allem habe ich die Kopfhörer schweren Herzens wegen dem schlechten Tragekomfort wieder zurück geschickt.
PS: Die Amazon-Vine Bewertungen sind meist totaler Unfug, weil für die Tester das Preis-Leistungsverhältnis keine Rolle spielt.
Der Klang der Kopfhörer ist gut, aber die neuen Momentum 3 von Sennheiser haben meiner Meinsung nach einen besseren Sound. In der Standerdeinstellung sind die PXC 550-II jedoch etwas ausgewogener. Für Hip-Hop und Rock ist der Klang sehr gut. Für Techno oder andere basslastige Musik würde ich eher zu den Momentum greifen, weil weniger mit dem EQ nachgebessert werden muss.
Ebenfalls hat mir gar nicht gefallen, dass die Kopfhörer bei der Verwendung über PC und aktivierten Mikrofon in eine Art Telefonie-Modus gehen. Bei diesem Modus wird das Audio Signal extrem komprimiert und hört sich wirklich fürchterlich an. Ich vermute diese Funktion ist dafür gedacht, dass bei Bluetooth die Bandbreite für das gleichzeitige Übertragen von Musik und Sprache nicht ausreicht. Da die Bandbreite von USB jedoch viel höher ist, macht diese Funktion bei der PC-Verbindung gar keinen Sinn und schränkt den Anwendungsumfang (zB als Gamer-Headset) enorm ein.
Das ANC ist wirklich sehr gut. Subjektiv sogar besser als bei den Momentum 3.
Alles in allem habe ich die Kopfhörer schweren Herzens wegen dem schlechten Tragekomfort wieder zurück geschickt.
PS: Die Amazon-Vine Bewertungen sind meist totaler Unfug, weil für die Tester das Preis-Leistungsverhältnis keine Rolle spielt.

harishankerch
1,0 av 5 stjärnor
No after sales support .
Granskad i Indien den 25 maj 2020Verifierat köp
Design & the quality of the sound is good . But you will not get the after sales support by Sennheiser. There is no support in India . There are only 4 service centre’s across India. It’s time taking process for any small accessories. I literally facing the problem to purchase audio cable for this model . I don’t recommend Sennheiser in India. Don’t buy . When they are interest to sell there should be service as well across all metro cities in India.
Don’t buy .... Sennheiser product
Don’t buy .... Sennheiser product