3,0 av 5 stjärnor
Naja - Ohne Vergleichsmöglichkeiten OK aber im direkten Vergleich eher schlecht
Granskad i Tyskland den 9 juli 2019
Das ist mein ultimativer Bluetooth Vergleich zwischen den 3 kabellosen Kopfhörern :
Plantronics BACKBEAT FIT 3100
Powerbeats Pro In-Ear Kopfhörer
Bose SoundSport Free wireless
Was habe ich gesucht - was war für mich wichtig?
Grundsätzlich brauche ich die Kopfhörer nur und ausschließlich zum Laufen. Entweder laufe ich auf dem Laufband im Fitnessstudio oder ich laufe draußen in der freien Natur. Auf dem Laufband möchte ich mich gerne „wegschießen“ – ich möchte mich zum einen ablenken von dem monotonen Laufband und zum anderen möchte ich meine Laufbandnachbarn neben mir nicht hören ( Weder wen die Telefonieren !!!, noch wenn diese beim Laufen einen anderen Laufrhythmus haben wie ich – das bringt mich dann wieder aus dem Takt ).
Wenn ich dann draußen laufe, möchte ich schon ein wenig die Natur erleben und was auch nicht ganz so unwichtig ist – ich möchte schon noch eine Fahrradklingel oder ein Autogeräusch hören können…kann die Lebenszeit enorm verlängern
MEINE Anforderungen waren wie folgt
- Leichte Kopfhörer ( Sind alle 3 leicht )
- Wasserdicht / Schweißunempfindlich ( War bei allen 3 Modellen gegeben )
- Einfache schnelle Verbindung mit dem Player ( Bei mir MP3 Player )
- Lange Akkukapazität (min. 3 Stunden )
- Störungsfreies Signal, welches nicht abbricht ( ist mir bei keinem der Modelle passiert )
- Schnelles und einfaches an- und ausziehen ( Bei 2 Modellen klappt das super, die Powerbeats finde ich nicht so doll )
- Guter Klang ( Hatten die Powerbeats wirklich mit Abstand !!! den schlechtesten Klang )
Was mich nicht interessiert hat, ob man mit den Dingern auch telefonieren kann. Wenn ich Sport mache telefoniere ich nicht und ich bin auch nicht so wichtig, als das ich dauerhaft erreichbar sein müsste.
Ich wollte auch keine Kopfhörer mit Verbindungsbügeln haben, da mich das Kratzgeräusch des Bügels gestört hat. Vor ein paar Monaten hatte ich Sportkopfhörer von Adidas mit Bügeln gehabt. Wenn ich im Winter dann damit laufen gegangen bin, schubbelte der Bügel am Kragen der Laufjacke und das nervte einfach nur. Man konzentriert sich mehr auf das schubbeln wie auf das laufen und da habe ich keinen Bock drauf
Los geht’s…
Die für mich größte Enttäuschung waren ganz klar die Kopfhörer von Powerbeats. Die Kopfhörer waren die teuersten die ich jemals gekauft habe ( Fast 250,00 Euro ), der Klang im Vergleich zu den anderen beiden Modellen ist der schlechteste, da der Bass so gut wie nicht vorhanden ist und das anziehen der Kopfhörer ist eher Gewohnheitsbedürftig.
Was man dann auf der anderen Seite aber als Pluspunkt ansehen muss - wenn die Powerbeats dann aber Mal sitzen, sitzen die Bombenfest und die In Ear Kopfhörer merkt man dann kaum.
Aufladen der Powerbeats Pro geht recht einfach aber was ich persönlich doof finde - das Ladekabel hat auf der Geräteseite hat keinen USB Anschluss, sondern einen Apple Lightning Anschluss. Was ich auch noch als Nachteilig ansehe - die Ladestation der Bose und der Plantronics haben eine LED Anzeige für den Ladezustand. Je mehr Dioden leuchten, desto voller ist der Akku der Kopfhörer. Das ist einfach und intuitiv.
Die Powerbeats Pro haben eine einzige Diode - weiß bedeutet geladen und rot heißt leer. Wie geladen aber geladen ist, das sieht man nicht….und wenn mir auf dem Laufband die Musik ausgeht habe ich auch keinen Bock mehr auf das Laufband.
Davon abgesehen finde ich die Aufbewahrung der Kopfhörer schlecht geregelt - man muss die Powerbeats schon im richtigen Winkel in die Box packen, damit diese geladen werden können. Wenn man die beim Ablegen in die Ladebox ein wenig verkantet, dann packt der Magnet nicht richtig und die Hörer werden evtl. nicht richtig geladen. Des Weiteren empfinde ich das Gerätepairing als eher umständlich und wenig intuitiv.
Während man die beiden anderen Modelle einfach nur anzieht und der MP3 Player diese dann auch direkt findet und sich verbindet, müssen sich die Powerbeats dafür in er Ladebox befinden. In der Box der Powerbeats ist dann ein kleiner Knopf und wenn man den drückt, dann werden die Kopfhörer sichtbar für den MP3 Player…
Abschließend empfinde ich die Haptik der Ladebox als eher billig. Außen ist die Box glatt und flutschig und wenn man vom Laufband mit verschwitzen Händen die Box versucht zu öffnen, dann hat das etwas von einem Stück Kernseife unter der Dusche…halt sehr flutschig.
Ich will die nun auch nicht total schlecht reden - die Kopfhörer machen genau das, wofür die da sind - sie spielen Musik aber für den Verkaufspreis erwarte ich persönlich alles auf höchsten Niveau. Für 250,00 € muss ich verdammt lange arbeiten gehen und ich kaufe die Dinger auch nicht als Statussymbol, sondern erwarte einzig und allein nur ein – perfekten klang aber in dieser Beziehung habe ich mit den Kopfhörern den Zong gezogen.
Das was mich dabei aber echt wunderte - die haben die Besten Bewertungen bei Amazon ??? Kann ich nicht verstehen aber vielleicht sind meine Anforderungen auch komplett anders wie die Anforderungen der anderen User...keine Ahnung warum das so ist.
Die Kopfhörer von Plantronics stehen bei mir auf Platz 2 ( Ist eher untertrieben – die sind für mich wesentlich näher an Platz 1 wie an Platz 2 ) aber bei denen ist es eher ein Jammern auf hohen Niveau.
Die Aufbewahrungsbox ist von der Haptik her die beste in meinem Testfeld - die Box liegt gut in der Hand, wann man die öffnet sieht man sofort die LEDs die den Ladezustand der Kopfhörer anzeigen und das herausnehmen bzw. Ablegen der Hörer in der Box gestaltet sich als sehr einfach und man kann nichts dabei falsch machen. Das Material der Box ist griffig und selbst mit verschwitzen Händen flutsch da nix durch die Gegend.
Wenn man die Kopfhörer aus dem Case nimmt, dann sieht man sehr schnell, welcher Stöpsel für rechts und welcher für links ist, da auf dem jeweiligen Kopfhörer der entsprechende Buchstabe steht ( L für links und R für rechts 😊 ).
Im Gegensatz zu den Powerbeats haben die Plantronics einen geschmeidigen und filigranen Ohrbügel, die das verrutschen oder runterfallen der Kopfhörer perfekt verhindern.
Ich persönlich habe ein Problem mit einer immer wiederkehrenden Gehörgansentzündung und deswegen brauche ich Kopfhörer die nicht zu „spack“ im Gehörgang sitzen. Die Plantronics sind in dieser Beziehung die Besten. Wenn die Stöpsel einmal sitzen, dann sitzen die und man merkt diese überhaupt nicht. Das liegt vielleicht auch daran, das diese Kopfhörer war InEar sind aber ich würde sagen, die liegen eher auf dem Gehörgang auf bzw. touchieren diesen nur leicht, Die Bose und die Powerbeats stecken dagegen richtig im Gehörgang.
Ich habe bei Amazon im Vorfeld etwas recherchiert und die Kopfhörer von Plantronics wurden schlecht bewertet, weil u.a. angeblich die Verbindung immer wieder abgebrochen ist. Ich habe die Kopfhörer nun fast 4 Wochen täglich im Einsatz gehabt und eins kann ich sagen - die Verbindung hat sich nicht einmal verabschiedet. Ich weiß also nicht was die anderen User für Probs mit den Kopfhörern von Plantronics hatten - ich hatte diese jedenfalls nicht.
Das einzige was mich bei den Kopfhörern von Plantronics dann auch wirklich gestört hat - ich empfinde die als zu leise!!! Wenn ich das Laufband aufdrehe brauche ich Powermusik und die muss laut sein. Ich habe zwei verschiedene MP3 Player ( Mit der gleichen Musik ) getestet und die Lautstärke war bei beiden Modellen gleich leise. Nicht falsch verstehen - die Musik hört man natürlich und der Klang ist wirklich sehr gut ( Um längen besser wie bei den Powerbeats ) , die Bässe sind auch nicht schlecht aber laut ist eben bei mir anders. Wenn ich den MP3 Player auf 100% Lautstärke stelle und es tut noch nicht weh, dann ist das nicht laut.
Es ist auch nicht so, das ich die dauerhaft auf 100% laufen lasse möchte aber was bei den Kopfhören von Plantronics 100 % Lautstärke ist, ist bei Bose 80% ( Ich habe also noch Reserve ) und bei den Powerbeats ist das schon eher 130% - die Powerbeats empfinde ich vielleicht auch nur deswegen als leise, weil die halt so Bassarm sind.
Die Musik die ich höre kaufe ich bei Amazon - wenn ich mich auspowern möchte, lasse ich Metallica „One“ laufen. „One“ plätschert die erste Hälfte eher ruhig dahin und nach ca. 3,5 Minuten geht dann aber der Punk ab - da wird aus der SBahn ganz schnell ein ICE…und da brauche ich einfach Lautstärke und das liefern die Plantronics eben nicht ab ( Davon abgesehen - die Powerbeats kommen noch nicht einmal Ansatzweise in die Gefilde der Plantronics und der Bose ). Wenn ich nur draußen laufen würde, wären die Plantronics sogar meine erste Wahl. Man bekommt mit den Kopfhörern noch gut die Umgebungsgeräusche mit und das ist in Sachen Sicherheit ein großer Pluspunkt. Bei den Powerbeats muß man sich da keinen Kopf machen - wenn man die trägt, bekommt man auch jede Menge Umgebungsgeräusche mit….
Im Studio nervt es mich aber total, wenn neben mir die Leute auf dem Laufband quatschen oder ich das wummern der runterfallenden Hanteln höre - ich will im Studio keine Umgebungsgeräusche wahrnehmen und ich will auch nicht der Zwangsmusik aus den Studiolautsprechern zuhören müssen - nicht meine Musik.
Und last, but not least - die Bose Kopfhörer.
Ich fange Mal mit dem dicksten Pluspunkt an - im Vergleich mit den beiden anderen Kopfhören haben die geilsten Klang, sind am lautesten ( Wenn man es denn will ) und der Bass ist konkurrenzlos satt und geil.
Das Material der Ladeschale kann man leider vergleichen mit dem Material der Ladeschale von den Powerbeats. Aber im Gegensatz zu der Ladeschale von den Powerbeats ist die Ladeschale von den Bose nicht quadratisch, sondern rechteckig und liegt damit um Welten besser in der Hand. Bei der Ladeschale der Powerbeats ist die Ladestandanzeige außen angebracht ( Eine einzige Leuchtdiode übernimmt dafür den Job ), bei der Ladeschale der Plantronics ist die Ladestandanzeige innen angebracht ( 4 Leuchtdioden übernehmen da den Job ) und bei den Bose ist die Ladestandsanzeige außen angebracht ( Hier übernehmen sogar 5 Leuchtdioden den Job ). Dies ist für mich die beste Lösung, da der Ladezustand der Kopfhörer bei jedem öffnen der Ladeschale angezeigt wird - dies ist perfekt gelöst. Auch das Ablegen der Kopfhörer ist bei Bose perfekt geregelt - bei den Powerbeats ist es etwas tricky und wenn man Pech hat, laden die halt nicht. Bei den Plantronics muß man etwas leichte Gewalt anwenden aber vom Prinzip her kann man nichts falsch machen…und die Bose…einfach perfekt ! Die Ablage der Kopfhörer erfolgt intuitiv und man kann nichts falsch machen.
Wenn man die Bose Kopfhörer einmal in der Hand liegen hat, dann lassen sich diese schnell und einfach anlegen. Für Brillenträger ist es allerdings etwas schwer, die Seitenbezeichnung zu erkennen - die Buchstaben „L“ und „R“ sind vorhanden aber diese sind recht klein und im Studiolicht sehe ich die gar nicht mehr ( Bei den Powerbeats habe ich die Buchstaben überings gar nicht erst gefunden ). Was mir bei den Bose allerdings nicht so gut gefällt - bei mir sitzen die ziemlich stramm im Gehörgang.
Bei den Kopfhörern sind zwar Aufsätze für kleine bzw. größerer Gehörgänge dabei. Die Größeren Aufsätze sind mir zu groß und die kleineren sind mir zu klein. Das ist aber auch schon das einzig „negative“ und ich würde denken, das dies auch eher ganz allein mein Problem ist - die meisten Menschen werden damit sicher kein Problem haben.
Wenn die Kopfhörer dann sitzen, dann hat man wirklich den perfekten Klang. Ich stelle meinen MP3 Player auf 80% Lautstärke ein und das ist dann such schon ziemlich grenzwertig in Sachen „Aua“. Ich habe das schon weiter oben gesagt, das ich das nicht so laut brauche, das ich davon Ohrbluten bekomme aber manche MP3s sind von Haus aus einfach leise und wenn ich die nicht lauter bekomme, dann finde ich das nicht so dolle.
Alle 3 Kopfhörer sind relativ schnell aufgeladen und alle 3 Kopfhörer haben mein Messlatte in Sachen Laufzeit gerissen ( Länger wie 3 Stunden ).
Mein Fazit - Bose für mich die Nummer 1, Plantronic steht bei mir auf Platz 2 ( Wenn man es ganz fair sehen möchte, ist das eher Platz 1,2 ) und auf Platz 3 stehen bei mir die Powerbeats - viel zu teuer, der schlechteste Klang, die schlechteste Ladebox und die sind umständlich anzuziehen.
717 människor tyckte detta var till hjälp