Item Package Dimensions L x W x H | 24.2 x 23 x 10 centimeter |
---|---|
Package Weight | 1.24 Kilogram |
Item Dimensions L x W x H | 47 x 119 x 83 millimeter |
Item Weight | 342 Gram |
Brand | Olympus |
Colour | Svart |
Continuous Shooting Speed | 8.5 |
Country of Origin | Vietnam |
Has Image Stabilization | Ja |
ISO Range | Auto, 1600, 25600, 100, 200 |
Max Focal Length | 42 Millimeter |
Memory Slots Available | 1 |
Min Focal Length | 14 Millimeter |
Min Shutter Speed | 1/4000秒 |
Model Year | 2015 |
Part number | V207052BE000 |
Max Shutter Speed | 60 Sekunder |
Style | 1,4–4,2 cm lins ingår |
Photo Filter Thread Size | 37 Millimeter |
Effective Still Resolution | 16.1 MP |
Tillverkare | Olympus |
Artikelnummer | V207052BE000 |
Produktens mått | 4.67 x 11.95 x 8.31 cm; 342 Gram |
ASIN | B013QWFLFM |
Andra säljare på Amazon
Olympus OM-D E-M10 Mark II Kit, Micro Four Thirds Systemkamera (16 megapixel, 5-axlar bildstabilisator, elektronisk sökare) + M.Zuiko 14-42 mm EZ zoomobjektiv, svart
Pris: | 4 510,74 kr |
- Bildstabilisering med 5 axlar – ger en skarp bild och jämnar alla typer av kameravetag
- Maximal rörlighet tack vare låg vikt och kompakt konstruktion samt ett stort urval av högkvalitativa linser
- Utmärkt bearbetning och högkvalitativt metallhölje
- Enkel anslutning tack vare integrerat WLAN – dela värdefulla stunder på plats med vänner och familj
- Kristallklar display tack vare elektronisk OLED-sökare med 2,36 miljoner poäng – ännu enklare val av bildskärningen plus kontroll av alla inställningar i realtid
- Innovativt dammborttagningssystem med högt Super Sonic Wave Filter
- Enastående bildkvalitet med skarpa bilder till bilderna
Det finns en nyare modell av den här artikeln:
8 221,77 kr
(32)
Endast 6 kvar i lager – beställ snart.
Produktinformation
Färg:svart | Stil:1,4–4,2 cm lins ingårTeknisk information
Ytterligare information
Batterier | 1 Litiumjon Batterier krävs. (inkluderat) |
---|---|
Första tillgängliga datum | 25 Augusti 2015 |
Kundrecensioner |
4,6 av 5 stjärnor |
Produkten har slutat tillverkas | Nej |
Garanti och support
Feedback
Köps ofta tillsammans
Kunder som köpte denna artikel har även köpt
-
Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:4,0-5,6 R lins – silver, SvartEndast 1 kvar i lager – beställ snart.
-
Hoya HMC UV (C) lins (37 mm filter)Endast 3 kvar i lager – beställ snart.
Har du en fråga?
Hitta svar i produktinformationen, frågor och svar samt i recensionerna.
Din fråga kan besvaras av säljare, tillverkare eller kunder som har köpt den här produkten.
Se till att du publicerar i form av en fråga.
Ange en fråga.
Produktbeskrivning
Upplev kreativa fotografier på en ny nivå. Den särskilt kompakta E?M10 Mark II utstrålar stil från en bakgrund till det renommerade originalet, OM) med sin klassiska design och det solida metallhöljet. Ändå är den på höjden av den senaste tekniken med 5 stycken axlar bildstabilisering, vilket ger spektakulära och skarpa bilder i alla situationer. Den är kompatibel med ett stort sortiment av Micro Four Thirds objektiv och har integrerat WiFi så att du kan vara mer kreativ. Placera din Kindle M10 Mark II var du vill och använd din smarttelefon för att göra och sluta inställningarna. Därefter kan du dela bilderna via OI.Share och din smartphone.
Vilka andra artiklar köper kunderna efter att ha tittat på den här artikeln?
-
Olympus-kamera, 14 – 42 mm linssats, Svart, 14-42mm EZ Zoom Lens KitEndast 1 kvar i lager – beställ snart.
Kunder som tittade på denna artikel tittade även på
-
Olympus-kamera, 14 – 42 mm linssats, Svart, 14-42mm EZ Zoom Lens KitEndast 1 kvar i lager – beställ snart.
-
Olympus V207090BE000 OM-D E-M5 Mark III Kamera, SvartEndast 1 kvar i lager – beställ snart.
-
Olympus M.ZUIKO DIGITAL 14–42 mm 1:3,5–5,6 EZ glas (elektronisk zoom), svartEndast 1 kvar i lager – beställ snart.
Kundrecensioner
Populäraste recensionerna från andra länder

Ich sehe aktuell wenig Alternativen, wenn folgendes gesucht ist:
- hervorragende Bildqualität dank Bildstabilisator, auch mit adaptierten manuellen Objetkiven
- auch sonst: gutes Angebot an sehr guten, erschwinglichen Objektiven
- ideal für Touren und Reisen dank geringem Gewicht und
- preiswertem Super-Zoom 14-150 (also 28-300 KB), das finde ich weder für Fuji-X, noch Sony E-Mount
- keine Ablenkung von Motiven wie Kinder oder Tieren dank lautlosem elektronischem Verschluss MIT Serienaufnahme
Ungeeignet ist die Kamera meines Erachtens
- für Einsteiger, die das Fotograieren lernen wollen und nicht nur im Automatikmodus knipsen wollen (vgl. unten, erster Punkt unter Contra)
- wenn öfter großformatige Ausdrucke (Poster) benötigt werden, da könnten die 16 MP knapp werden
Um das mit dem doppelten Stabi (aber auch der geringen Auflösung) mal zu demonstrieren: anbei zwei Fotos, geschossen freihändig mit dem 14-150 II. Einmal das (mit Lightroom helligkeitsreduzierte) Foto in der Originalgröße, dann von diesem Foto der Mond in Vergrößerung.
Nachfolgend Pro und Contra, sortiert von Wichtigkeit ausgehend.
Pro:
+++ Bildstabilisierter Sensor, doppelt stabilisiert bei Verwendung entsprechender Olympus Objektive
+++ wohl dadurch hervorragende Schärfe auch bei Schwachlicht (war aus der Hand sogar besser im Vergleich zur a6000 mit stabilisertem 50F1.8 und 8 MP mehr als die M10 !)
+++ sehr geringes Gewicht für Reisen/Wanderungen mit fantastischen Superzoom 14-150mm f4-5.6 II
+++ lautloser elektronischer Verschluss AUCH bei Serienbildaufnahme (kann z.B. die Sony A7R II nicht!)
++ toll für mich: alle meine adaptierten manuellen Objektive sind an der OM-D stabilisert
++ effiziente manuelle Einstellmöglichkeiten durch Räder
+ Extras wie Touchscreen und Wasserwage
Contra, zuerst zusammengefasst, dann ausführlich
---- Quasi nicht vorhandener Haltegriff
---- Katastrophale Struktur und Bedienung der Menüs
---- trotzdem fehlende Einstellmöglichkeiten
--- nur rudimentäre Software für RAW-Entwicklung zur Verfügung gestellt
--- Echter Sachmangel: KEIN WLAN, denn die für WLAN erforderliche App funktioniert nicht
-- Einstellräder leicht ungünstig positioniert
---- "Unbegreiflich" im Wortsinn: so eine tolle Kamera - und dann ist ein Haltegriff quasi nicht vorhanden. Die max. 3 mm vorstehende "Auswölbung" verdient diese Bezeichnung jedenfalls nicht ansatzweise und macht den Erwerb des Zusatzgriffs (ca. 60 €, passt nur auf die M10 Mark 2 und hat keine weitere Funktion) unerlässlich, will man die Kamera mal (halbwegs) komfortabel in einer Hand halten. Das ist vollkommen unverständlich, denn klar ist, dass man gut 2 cm Platz hätte, bis das dünnste Obektiv diese Ausdehnung erreichen würde. Das erscheint als voll beabsichtigte Schikane des Herstellers, der einen sinnvollen Haltegriff nur der erheblich teureren M1 spendiert.
Der Zusatzgriff wiegt nochmal extra und vernichtet den Gewichtsvorteil wieder, und bietet immer noch nicht ausreichend Halt, dabei habe ich eher kleinere bis mittelgroße Männerhände PS: der direkte MFT-Konkurrent Panasonic DMC-GX80 macht das besser, obwohl deren Body nochmal schlanker erscheint.
---- Eine Zumutung ist das schlecht strukturierte, unübersichtliche, unlogische und unverständliche Bedien/Einstellungs-Menü. Die eingeblendeten Hilfetexte sind teilweise irreführend, oft führt die Auswahl einer Einstellung nicht zur gewünschten Folge. Teilweise konnte ich in Foren nachvollziehen, dass dazu noch an anderer Stelle eine Einstellung vorzunehmen war, worauf aber in der Menüführung nicht hingewiesen wird. Trotz Anleitung und Hilfeeinblendungen im Internet nach Lösungen suchen zu müssen ist indiskutabel. Wie andere Rezensenten auch beschrieben haben: Die Touchfunktion ist mal gegeben (etwa beim Schnellmenü), in der nächsten Auswahl dann wieder nicht - welcher Ingenieur denkt sich einen solchen - sorry - echten Unsinn eigentlich aus?
--- Sprachlos nach dem Kauf: E-M10-Besitzer aus der OM-D Reihe sind für OLYMPUS wohl nur Kunden zweiter Klasse.
Für Besitzer der M1 und M5 steht höherwertige Bildbearbeitungssoftware zur Verfügung. Für Besitzer der M10 gibt es nur die Software "Olympus Viewer". Nach kurzer Sichtung des Programms habe ich gedacht "dann also kein RAW mit der Kamera", hätte ich nicht nach stundenlanger Suche doch noch einen Konverter gefunden, der mir das Olympus-RAW-Format namens "ORF" in DNG für meinen Lightroom 5 umwandeln konnte.
An der Stelle geht der Punkt deutlich an SONY, die selbst für die kleinste Alpha a5100 kostenfrei CaptureOne bietet, das auch in abgespeckter Version für mich erheblich besser ist.
--- Einstellung "elektrischer Sucher funktioniert wie optischer" funktioniert nicht zu 100 %; es ist schlicht unmöglich, die Anzeige von EVF und Display vollständig so einzustellen, dass das angezeigte Bild der Aufnahme entspricht; d.h., auch wenn Über-/Unterbelichtung so stark ist, dass die Aufnahme komplett schwarz oder weiß ist, wird immer noch etwas erkennbares vor dem Auslösen angezeigt, es gibt lediglich eine blinkede Warnung, wenn die Anzeige nicht auf "Nur-Bild" geschaltet ist - das hat mir vor kurzem selbst ein OLYMPUS-Promoter, der professioneller Fotograf ist, bestätigt
-- Oft (nicht immer) reagiert der Touchscreen, obwohl auf EVF umgeschaltet ist und verstellt bei Berührung mit der Nase den Fokus; ließ sich für mich nur durch vollständige Deaktivierung der Touch-Funktion zuverlässig lösen
-- WLAN ist nur verwendebar mit der App, die nicht funktioniert - damit ist der Fotoapparat meines Erachtens schlicht mangelhaft. Die Funkiotn
- das hintere Einstellrad ist einhändisch nicht "mit sicherer Hand" zu bedienen, was ebenfalls am schlechten Griff liegt. Gilt aich bei Verwendung des Zusatzgriffs. PS: die beiden Räder von Panasonics GX80 waren auch insoweit besser positioniert
Trozdem, knapp 4 Sterne statt nur 3, dank des Preis-/Leistungsverhältnisses. Die Fotos werden für die Sensorgröße wirklich sensationell gut, das kompakte Zoom Olympus 14-150mm, auf KB umgerechnet immerhin sagenhafte 28 - 300 mm Reichweite, macht richtig Spaß, auch bei vollem Tele ohne Stativ. Aufnahmen vom Mond Dazu gibt es schöne, passende und auch bezahlbare Festbrennweiten wie das Sigma 30mm F1.4 (60mm an KB), das für mich keine wahrnehmbaren Unterschiede beim Freistellen durch Schärfentiefe zum SEL 50f1.8 an APS-C hatte, und bei Schwachlicht trotz dxomark gemessener schlechterer Low-Light ISO deutlich schärfer ist. Dazu kommen noch die dank Stabi und Focus peaking sehr gute Verwendbarkeit von alten, manuellen Objektive.
Zum Vergleich: eine APS-C bei Sony mit elektronischem Verschluss, die a6300, liegt aktuell bei ca. 800 € (ohne Objektiv), dafür habe ich hier die M10 mit 14-150mm Objektiv bekommen, die noch dazu den Bildstabilisator hat. Den gibt es bei Sony erst mit der a6500 - deren Gehäuse akuell (Juli 2018) bei satten 1.300 € ca. liegt, also ca. das dreifache der M10 II kostet (um fair zu bleiben: dafür bieten die beiden Alphas Wetterschutz, was die M10 II nicht hat).

Granskad i Tyskland den 26 juli 2018
Ich sehe aktuell wenig Alternativen, wenn folgendes gesucht ist:
- hervorragende Bildqualität dank Bildstabilisator, auch mit adaptierten manuellen Objetkiven
- auch sonst: gutes Angebot an sehr guten, erschwinglichen Objektiven
- ideal für Touren und Reisen dank geringem Gewicht und
- preiswertem Super-Zoom 14-150 (also 28-300 KB), das finde ich weder für Fuji-X, noch Sony E-Mount
- keine Ablenkung von Motiven wie Kinder oder Tieren dank lautlosem elektronischem Verschluss MIT Serienaufnahme
Ungeeignet ist die Kamera meines Erachtens
- für Einsteiger, die das Fotograieren lernen wollen und nicht nur im Automatikmodus knipsen wollen (vgl. unten, erster Punkt unter Contra)
- wenn öfter großformatige Ausdrucke (Poster) benötigt werden, da könnten die 16 MP knapp werden
Um das mit dem doppelten Stabi (aber auch der geringen Auflösung) mal zu demonstrieren: anbei zwei Fotos, geschossen freihändig mit dem 14-150 II. Einmal das (mit Lightroom helligkeitsreduzierte) Foto in der Originalgröße, dann von diesem Foto der Mond in Vergrößerung.
Nachfolgend Pro und Contra, sortiert von Wichtigkeit ausgehend.
Pro:
+++ Bildstabilisierter Sensor, doppelt stabilisiert bei Verwendung entsprechender Olympus Objektive
+++ wohl dadurch hervorragende Schärfe auch bei Schwachlicht (war aus der Hand sogar besser im Vergleich zur a6000 mit stabilisertem 50F1.8 und 8 MP mehr als die M10 !)
+++ sehr geringes Gewicht für Reisen/Wanderungen mit fantastischen Superzoom 14-150mm f4-5.6 II
+++ lautloser elektronischer Verschluss AUCH bei Serienbildaufnahme (kann z.B. die Sony A7R II nicht!)
++ toll für mich: alle meine adaptierten manuellen Objektive sind an der OM-D stabilisert
++ effiziente manuelle Einstellmöglichkeiten durch Räder
+ Extras wie Touchscreen und Wasserwage
Contra, zuerst zusammengefasst, dann ausführlich
---- Quasi nicht vorhandener Haltegriff
---- Katastrophale Struktur und Bedienung der Menüs
---- trotzdem fehlende Einstellmöglichkeiten
--- nur rudimentäre Software für RAW-Entwicklung zur Verfügung gestellt
--- Echter Sachmangel: KEIN WLAN, denn die für WLAN erforderliche App funktioniert nicht
-- Einstellräder leicht ungünstig positioniert
---- "Unbegreiflich" im Wortsinn: so eine tolle Kamera - und dann ist ein Haltegriff quasi nicht vorhanden. Die max. 3 mm vorstehende "Auswölbung" verdient diese Bezeichnung jedenfalls nicht ansatzweise und macht den Erwerb des Zusatzgriffs (ca. 60 €, passt nur auf die M10 Mark 2 und hat keine weitere Funktion) unerlässlich, will man die Kamera mal (halbwegs) komfortabel in einer Hand halten. Das ist vollkommen unverständlich, denn klar ist, dass man gut 2 cm Platz hätte, bis das dünnste Obektiv diese Ausdehnung erreichen würde. Das erscheint als voll beabsichtigte Schikane des Herstellers, der einen sinnvollen Haltegriff nur der erheblich teureren M1 spendiert.
Der Zusatzgriff wiegt nochmal extra und vernichtet den Gewichtsvorteil wieder, und bietet immer noch nicht ausreichend Halt, dabei habe ich eher kleinere bis mittelgroße Männerhände PS: der direkte MFT-Konkurrent Panasonic DMC-GX80 macht das besser, obwohl deren Body nochmal schlanker erscheint.
---- Eine Zumutung ist das schlecht strukturierte, unübersichtliche, unlogische und unverständliche Bedien/Einstellungs-Menü. Die eingeblendeten Hilfetexte sind teilweise irreführend, oft führt die Auswahl einer Einstellung nicht zur gewünschten Folge. Teilweise konnte ich in Foren nachvollziehen, dass dazu noch an anderer Stelle eine Einstellung vorzunehmen war, worauf aber in der Menüführung nicht hingewiesen wird. Trotz Anleitung und Hilfeeinblendungen im Internet nach Lösungen suchen zu müssen ist indiskutabel. Wie andere Rezensenten auch beschrieben haben: Die Touchfunktion ist mal gegeben (etwa beim Schnellmenü), in der nächsten Auswahl dann wieder nicht - welcher Ingenieur denkt sich einen solchen - sorry - echten Unsinn eigentlich aus?
--- Sprachlos nach dem Kauf: E-M10-Besitzer aus der OM-D Reihe sind für OLYMPUS wohl nur Kunden zweiter Klasse.
Für Besitzer der M1 und M5 steht höherwertige Bildbearbeitungssoftware zur Verfügung. Für Besitzer der M10 gibt es nur die Software "Olympus Viewer". Nach kurzer Sichtung des Programms habe ich gedacht "dann also kein RAW mit der Kamera", hätte ich nicht nach stundenlanger Suche doch noch einen Konverter gefunden, der mir das Olympus-RAW-Format namens "ORF" in DNG für meinen Lightroom 5 umwandeln konnte.
An der Stelle geht der Punkt deutlich an SONY, die selbst für die kleinste Alpha a5100 kostenfrei CaptureOne bietet, das auch in abgespeckter Version für mich erheblich besser ist.
--- Einstellung "elektrischer Sucher funktioniert wie optischer" funktioniert nicht zu 100 %; es ist schlicht unmöglich, die Anzeige von EVF und Display vollständig so einzustellen, dass das angezeigte Bild der Aufnahme entspricht; d.h., auch wenn Über-/Unterbelichtung so stark ist, dass die Aufnahme komplett schwarz oder weiß ist, wird immer noch etwas erkennbares vor dem Auslösen angezeigt, es gibt lediglich eine blinkede Warnung, wenn die Anzeige nicht auf "Nur-Bild" geschaltet ist - das hat mir vor kurzem selbst ein OLYMPUS-Promoter, der professioneller Fotograf ist, bestätigt
-- Oft (nicht immer) reagiert der Touchscreen, obwohl auf EVF umgeschaltet ist und verstellt bei Berührung mit der Nase den Fokus; ließ sich für mich nur durch vollständige Deaktivierung der Touch-Funktion zuverlässig lösen
-- WLAN ist nur verwendebar mit der App, die nicht funktioniert - damit ist der Fotoapparat meines Erachtens schlicht mangelhaft. Die Funkiotn
- das hintere Einstellrad ist einhändisch nicht "mit sicherer Hand" zu bedienen, was ebenfalls am schlechten Griff liegt. Gilt aich bei Verwendung des Zusatzgriffs. PS: die beiden Räder von Panasonics GX80 waren auch insoweit besser positioniert
Trozdem, knapp 4 Sterne statt nur 3, dank des Preis-/Leistungsverhältnisses. Die Fotos werden für die Sensorgröße wirklich sensationell gut, das kompakte Zoom Olympus 14-150mm, auf KB umgerechnet immerhin sagenhafte 28 - 300 mm Reichweite, macht richtig Spaß, auch bei vollem Tele ohne Stativ. Aufnahmen vom Mond Dazu gibt es schöne, passende und auch bezahlbare Festbrennweiten wie das Sigma 30mm F1.4 (60mm an KB), das für mich keine wahrnehmbaren Unterschiede beim Freistellen durch Schärfentiefe zum SEL 50f1.8 an APS-C hatte, und bei Schwachlicht trotz dxomark gemessener schlechterer Low-Light ISO deutlich schärfer ist. Dazu kommen noch die dank Stabi und Focus peaking sehr gute Verwendbarkeit von alten, manuellen Objektive.
Zum Vergleich: eine APS-C bei Sony mit elektronischem Verschluss, die a6300, liegt aktuell bei ca. 800 € (ohne Objektiv), dafür habe ich hier die M10 mit 14-150mm Objektiv bekommen, die noch dazu den Bildstabilisator hat. Den gibt es bei Sony erst mit der a6500 - deren Gehäuse akuell (Juli 2018) bei satten 1.300 € ca. liegt, also ca. das dreifache der M10 II kostet (um fair zu bleiben: dafür bieten die beiden Alphas Wetterschutz, was die M10 II nicht hat).




Learnt the basics through youtube accompanied with this camera, photos look really sharp, not the best camera in low light features arent defined very well. Lots of different features and works wonders on iauto and other easy to use modes

