Paketets mått | 23.6 x 14.3 x 8.3 centimeter |
---|---|
Package Weight | 0.46 Kilogram |
Artikelmått LxBxH | 34 x 51 x 62 millimeter |
Artikelns vikt | 450 Gram |
Varumärke | GoPro |
Färg | Svart |
Kontinuerlig bildtagningshastighet | 1 FPS |
Har bildstabilisering | Ja |
Inkluderade komponenter | Kamera kropp och tillbehör |
År | 2020 |
Artikelnummer | CHDHX-901-RW |
Garantibeskrivning | 2 års tillverkare |
Water Resistance Level | Vattentät |
Stil | HERO9 Svart |
Effektiv stillösning | 20 MP |
Tillverkare | GoPro |
Artikelnummer | CHDHX-901-RW |
Produktens mått | 3.4 x 5.1 x 6.2 cm; 450 Gram |
ASIN | B08G2HBBB6 |
-
-
-
-
-
-
-
2 VIDEOR
-
-
Bild otillgänglig
Färg:
-
-
-
- För att visa den här videonedladdningen Flash Player
GoPro CHDHX-901-RW HERO9 Black Kamera, Svart
Förbättra ditt köp
Varumärke | GoPro |
Anslutningsteknik | USB |
Färg | Svart |
Specialfunktion | Låg vikt |
Skärmstorlek | 2.27 tum |
Optisk zoom | 3 |
Fotosensorteknik | CMOS |
Modellnamn | HERO9 Black |
Inkluderade komponenter | Kamera kropp och tillbehör |
Upplösning för videoinspelning | 5K |
Om denna artikel
- Spela in fantastiska videor med en upplösning på upp till 5K och håll alla detaljer skarp även när du zoomar. Den nya 23,6 MP-sensorn från HERO9 Black är ett riktigt kraftpaket och ger superskarpa bilder
- Med SuperFoto väljer HERO9 Black automatiskt den bästa bildbehandlingen för dig, så dina bilder garanterat blir fantastiska
- Med MediaMod kan du utöka din kamera efter önskemål
- Den nya större pekskärmen med pekzoom på baksidan av HERO9 Black kan du omedelbart bekanta dig — och med den coola nya skärmen på framsidan har du din kamera perfekt under kontroll och gör dina bilder ännu lättare
- I leveransen ingår HERO9 svart kamera, transportfodral, batteri, böjd limhållare, fästklämma vingskruv, USB-C-kabel
Det finns en nyare modell av den här artikeln:
Vill du återvinna dina elektriska eller elektroniska apparater gratis? Läs mer |
Köps ofta tillsammans
- +
- +
Vilka andra artiklar köper kunderna efter att ha tittat på den här artikeln?
Produktinformation
Teknisk information
Ytterligare information
Batterier | 1 Litiumjon Batterier krävs. (inkluderat) |
---|---|
Första tillgängliga datum | 16 September 2020 |
Kundrecensioner |
4,5 av 5 stjärnor |
Rangordning för bästsäljare | #40,852 i Elektronik (Visa Topp 100 i Elektronik) #24 i Action-kameror |
Garanti och support
Feedback
Från tillverkaren

HERO9 Black
Hisnande 5K-video och fantastiska foton på 20 MP kombineras med kraftfulla funktioner för fotografering och smidig användning i HERO9 Black – en av de mest mångsidiga HERO-kamerorna någonsin. Den är utrustad med en främre skärm med förhandsvisning i realtid för enkla tagningar, samt en stor bakre pekskärm för snabb och intuitiv kontroll. Den har också HyperSmooth 3.0- videostabilisering och inbyggt fäste i en tuff design som är helt vattentät. Med Max-objektivmodulen, belysningsmodulen, visningsmodulen och mediamodulen får du ännu fler kreativa alternativ.
|
|
|
|
---|---|---|---|
Video i 5KSpela in fantastiska videor med upplösning i upp till 5K, perfekt för att behålla alla detaljer även vid inzoomning. HERO9 Black är utrustad med en sensor på 23,6 MP, som ger verklighetstrogen bildskärpa, jämna rörelser och horisontutjämning i kameran som alltid imponerar. |
Foton på 20 MP med SuperPhotoTa skarpa foton i proffskvalitet med en skärpa på 20 MP. Och med SuperPhoto kan HERO9 Black automatiskt välja den bästa bildbehandlingen för dig, så det är superenkelt att ta bra bilder. |
Främre skärm + bakre pekskärmDen nya, större bakre pekskärmen med pekzoom på HERO9 Black är lätt att använda och den helt nya främre skärmen gör det enkelt att komponera och styra kameran intuitivt. |
Streaming i 1 080 p + WebbkameralägeStreama i 1 080 p i sociala medier, få HyperSmooth-stabilisering när du sänder via GoPro Quik-appen och spara material på SD-kortet så att du kan kolla in det senare. Anslut HERO9 Black till datorn och direktsänd i 1 080 p i full HD. Använd GoPro-fästen för att montera webbkameran som du vill. |
|
|
|
|
---|---|---|---|
HyperSmooth 3.0Med inbyggd horisontutjämning och förbättringar av alla inställningar levererar HERO9 Black bland den mest avancerade videostabiliseringen någonsin. |
TimeWarp 3.0Spela in imponerande bilder med intervallfoton medan du kör längs en väg, går till fots eller något annat. TimeWarp 3.0 saktar ned tiden och stabiliserar dina bilder. Med funktionen Växla hastighet kan du växla mellan verklig hastighet eller halv hastighet medan du spelar in. |
8x slowmotionAllt ser episkt ut i slowmotion. Video med en hög bildfrekvens på 1 080 p och 240 b/s – med HyperSmooth 3.0-stabilisering – ger upp till 8x slowmotion. |
HindSightHindSight är framtaget för att du aldrig ska missa aldrig ett ögonblick igen. Även om du trycker på inspelningsknappen för sent hinner du spela in ögonblicket. Tänk dig att ditt lilla fotbollsproffs gör mål för första gången. Hon gör sin segergest när du trycker på inspelningsknappen. HindSight spelar in från 30 sekunder innan du trycker på knappen – och allt därefter – tills du slutar spela in. |
Produktbeskrivning
HERO9 Black har en 23,6 MP-sensor för 5K-video och 20MP-foton. Lägg till en ny frontdisplay, en bakre pekskärm med pekzoom, 30% mer batteritid och HyperSmooth 3.0 så får du mer av allt du älskar.
Kundrecensioner
Kundrecensioner, inklusive stjärnrecensioner av produkter, hjälper kunder att lära sig mer om produkten och avgöra om det är rätt produkt för dem.
Vi använder inte ett enkelt medelvärde för att beräkna den totala stjärnrecensionen och den procentuella fördelningen per stjärna. Istället tar vårt system hänsyn till saker som till exempel hur nyligen en recension har gjorts och om recensenten köpte artikeln på Amazon. Det analyserar också recensioner för att verifiera deras trovärdighet.
Läs mer om hur kundrecensioner fungerar på Amazon-
Populäraste recensionerna
Toppenrecension från Sverige
Det gick inte att filtrera recensionerna just nu. Försök igen senare.
Populäraste recensionerna från andra länder

Warum die Hero 9?
Es gibt einige ActionCams die in Frage kommen können? Die Osmo, insta oder die Gopro. Jahrelang gab es keine Innovationen, nur immer kleinere Neuerungen, das hat es immer sehr einfach mich gegen eine GoPro zu entscheiden.
Jetzt mit der "9" kamen so viele Neuerungen dazu, welche es einen leicht machen sollten sich entscheiden können. Ich rede hierbei nicht nur von den 5k Auflösung, sondern von den wirklichen Neuerungen die den Bediener etwas bringen, so meine Meinung.
Bei meiner Rezension gehe ich überwiegend auf die für mich relevanten Dinge ein und warum ich mich für die Kamera entschieden habe. Klar kann die Cam Dinge wie Sprachstörungen, 4k, Stabilisierung, Wassersicht und viele andere Sachen. Das können aber andere auch, auch aus dem eigenen Reihen, deswegen bekommt ihr hier die Info zu den neuen Dingen, die die sich lohnen!!!
Viele schreiben hier das sie enttäuscht sind von dem was GoPro hier abgeliefert hat, wenn man die Hero 8 schon besitzt, dann kann das durchaus seine Berechtigung haben, den GoPro macht das so ähnlich wie Apple, sie bringen oft etwas neues raus was das alte Gerät "ablösen" soll- obwohl das Vormodel noch nicht ausgedient hat. Und wer immer das beste und vorallem neuste haben möchte wird dann auf kurz oder lang nicht mehr mit 100 Neuerungen konfrontiert sondern es gibt immer nur kleinere Dinge die sich ändern. Also wer die GoPro Hero 8 sein eigen nennt, wird die 9er noch nicht brauchen.
Dieses Model ist eher für die Leute gedacht die in die Szene der guten ActionCams einsteigen möchte und sich nicht den Spaß mit "Chinanachbauten" vermiesen lassen sollten. Denn wie so oft, man bekommt was man zahlt- das ist über all der Fall und man sollte wissen was man möchte aber noch wichtig was man benötigt.
Die Kamera bring in meinen Augen viele Neuerungen mit sich, einige wurden einfach nur verbessert, andere gab es bis dato noch gar nicht.
Die kleine Kamera ist etwas größer geworden, zwar nur ein paar Millimeter, diese fallen aber nicht großartig auf. Denke mal dass das den neuen größeren Sensor geschuldet ist. Was eines der größten Neuerungen ist,folgt jetzt:
#1: der Frontscreen in Farbe mit 1.4 Zoll, bei GoPro so noch nicht zu finden und meiner Meinung nach eine sehr starke Neuerung. Der kleine Bildschirm lässt sich verschieden einstellen und zeigt nicht nur im Selfie-Modus ein Bild. Auch die herkömmliche Anzeige für Batterie und Speicher lässt sich einstellen.
#2: der größere Sensor, den sieht man zwar nicht, aber man spürt ihn. Im Gegensatz zu den älteren Modellen mit 12MP gibt es nun einen 20MP Sensor, grade bei schlechteren Licht bringt der noch etwas mehr Qualität, nicht perfekt aber dennoch eine Besserung zu merken.
Die Bilder und Videos sind scharf und machen einen guten Eindruck.
#3: Es wurden endlich größere Akkus verbaut, die haben nun eine Kapazität von 1720mAh und lassen die Kleine Kamera mehrere Stunde im Betrieb, wer in 5k aufnimmt, dem geht wohl eher der Speicher aus bevor die Batterie alle ist. Bei normaler Einstellung schaffe ich es auf ca 70min im Aufnahmemodus. Aber man sollte trotzdem Wechselakkus dabei haben oder eine PowerBank. Diese kann auch während des Betriebs mit der GoPro verbunden sein.
#4: der größere Touchscreen, dieser ist nun von 2 auf 2.3 Zoll angestiegen, hört sich nicht nach viel an, aber die kleine Vergrößerung bringt wirklich was, die Flächen sind leichter zu treffen und zu bedienen und man sieht gefühlt mehr.
#5: die Verbesserung der Stabilisierung, wer diese bei der Hero 8 schon gut gefunden hat, wird sie bei der 9er lieben, ich kann mir die Kamera ans Fahrrad machen oder sie einfach in der Hand halten, das Bild bleibt stabil. Ich denke die Tage der Gimbals sind gezählt... Denn was hier abgeliefert wird ist echt klasse.
Es gibt aber auch negative Dinge, die einerseits mit den Neuerungen und andererseits mit bestehenden Dingen verbunden sind.
Da die Maße sich verändert haben, vom Gehäuse, Linse und Akku sind einige Zubehörteile nicht mehr kompatibel und müssen neu gekauft werden, wer also vor hat von zB 8 auf 9 zu wechseln, kann weder Akkus noch einige andere Dinge, wie Case, weiterhin benutzen. Diese müssen also neu erworben werden.
Bei Aufnahmen in 5k wird die Kamera heiß 🔥 🔥 🔥 sehr heiß, das ist in meinen Augen sehr schade und irgendwie nicht akzeptabel. Da wir schon bei den Neuerungen sind, bei 4k /60 hat sich leider nichts getan, hier hätte GoPro ruhig eine höhere FPS anstreben können, das ist auch etwas schade in meinen Augen.
Was auch sehr "blöd" gelöst ist, ist die Klappe zum Akku, so einen nervigen Verschluss hatte ich selten in der Hand. Und zu guter Letzt, das Mikrofon ist zwar meiner Meinung nach besser geworden aber toll ist es immer noch nicht, hier empfehle ich ganz klar ein externes Mikrofon.
Das sind meine Kriterien, welche mich zum Kauf einer GoPro Hero 9 "überzeugen" konnten und warum ich mich für das etwas mehrpreisige Modell entschieden habe. Im Endeffekt kann jeder entscheiden ob er diese Neuerungen benötigt und mehr Geld in die Hand nimmt oder sich selbst beim Vorjahresmodell wiederfindet. Was für mich klar ist, wer eine Hero 8 sein eigen nennt, sollte nicht wechseln-schon gar nicht wenn man ein erhebliches Arsenal an Zubehör und Akkus sein eigen nennen kann, denn wie beschrieben ist nicht alles kompatibel.
Ich bin sehr zufrieden mit der Kamera, die Qualität ist wie gewohnt bei GoPro spitze-bei hohen Preis gibt es nun mal auf hohe Qualität. Die Bedienung ist intuitiv und einfach bzw schnell zu erlernen. Die App funktioniert bei mir auch ohne Probleme, schnelles verbinden und schnelle Up-/ Downloads sind kein Problem. In der App selbst kann man seine Videos und Bilder unterwegs bearbeiten um sie dann natürlich zu teilen. Hilfreich aber nicht Highend, ich bearbeite lieber mit dem PC, beides funktioniert und beides hat seine Berechtigung, schnell und unkompliziert am Smartphone oder etwas aufwendiger am PC.
Im großen und ganzen bin ich glücklich eine 9 gekauft zu haben, ich kann diejenigen verstehen die etwas enttäuscht sind das es "augenscheinlich " keine großen Neuerungen zur 8 gab. Aber ich denke das man evtl mehr erwartet hat und zu hohe Erwartungen hatte.
In meinen Augen hat diese Kamera ihre Berechtigung und wer weiß was nächstes Jahr kommt?! Ich kann sie dennoch ruhigen gewissens weiter empfehlen, ihr werdet euren Spaß damit haben!


Recenserad i Tyskland 🇩🇪 den 29 januari 2021
Warum die Hero 9?
Es gibt einige ActionCams die in Frage kommen können? Die Osmo, insta oder die Gopro. Jahrelang gab es keine Innovationen, nur immer kleinere Neuerungen, das hat es immer sehr einfach mich gegen eine GoPro zu entscheiden.
Jetzt mit der "9" kamen so viele Neuerungen dazu, welche es einen leicht machen sollten sich entscheiden können. Ich rede hierbei nicht nur von den 5k Auflösung, sondern von den wirklichen Neuerungen die den Bediener etwas bringen, so meine Meinung.
Bei meiner Rezension gehe ich überwiegend auf die für mich relevanten Dinge ein und warum ich mich für die Kamera entschieden habe. Klar kann die Cam Dinge wie Sprachstörungen, 4k, Stabilisierung, Wassersicht und viele andere Sachen. Das können aber andere auch, auch aus dem eigenen Reihen, deswegen bekommt ihr hier die Info zu den neuen Dingen, die die sich lohnen!!!
Viele schreiben hier das sie enttäuscht sind von dem was GoPro hier abgeliefert hat, wenn man die Hero 8 schon besitzt, dann kann das durchaus seine Berechtigung haben, den GoPro macht das so ähnlich wie Apple, sie bringen oft etwas neues raus was das alte Gerät "ablösen" soll- obwohl das Vormodel noch nicht ausgedient hat. Und wer immer das beste und vorallem neuste haben möchte wird dann auf kurz oder lang nicht mehr mit 100 Neuerungen konfrontiert sondern es gibt immer nur kleinere Dinge die sich ändern. Also wer die GoPro Hero 8 sein eigen nennt, wird die 9er noch nicht brauchen.
Dieses Model ist eher für die Leute gedacht die in die Szene der guten ActionCams einsteigen möchte und sich nicht den Spaß mit "Chinanachbauten" vermiesen lassen sollten. Denn wie so oft, man bekommt was man zahlt- das ist über all der Fall und man sollte wissen was man möchte aber noch wichtig was man benötigt.
Die Kamera bring in meinen Augen viele Neuerungen mit sich, einige wurden einfach nur verbessert, andere gab es bis dato noch gar nicht.
Die kleine Kamera ist etwas größer geworden, zwar nur ein paar Millimeter, diese fallen aber nicht großartig auf. Denke mal dass das den neuen größeren Sensor geschuldet ist. Was eines der größten Neuerungen ist,folgt jetzt:
#1: der Frontscreen in Farbe mit 1.4 Zoll, bei GoPro so noch nicht zu finden und meiner Meinung nach eine sehr starke Neuerung. Der kleine Bildschirm lässt sich verschieden einstellen und zeigt nicht nur im Selfie-Modus ein Bild. Auch die herkömmliche Anzeige für Batterie und Speicher lässt sich einstellen.
#2: der größere Sensor, den sieht man zwar nicht, aber man spürt ihn. Im Gegensatz zu den älteren Modellen mit 12MP gibt es nun einen 20MP Sensor, grade bei schlechteren Licht bringt der noch etwas mehr Qualität, nicht perfekt aber dennoch eine Besserung zu merken.
Die Bilder und Videos sind scharf und machen einen guten Eindruck.
#3: Es wurden endlich größere Akkus verbaut, die haben nun eine Kapazität von 1720mAh und lassen die Kleine Kamera mehrere Stunde im Betrieb, wer in 5k aufnimmt, dem geht wohl eher der Speicher aus bevor die Batterie alle ist. Bei normaler Einstellung schaffe ich es auf ca 70min im Aufnahmemodus. Aber man sollte trotzdem Wechselakkus dabei haben oder eine PowerBank. Diese kann auch während des Betriebs mit der GoPro verbunden sein.
#4: der größere Touchscreen, dieser ist nun von 2 auf 2.3 Zoll angestiegen, hört sich nicht nach viel an, aber die kleine Vergrößerung bringt wirklich was, die Flächen sind leichter zu treffen und zu bedienen und man sieht gefühlt mehr.
#5: die Verbesserung der Stabilisierung, wer diese bei der Hero 8 schon gut gefunden hat, wird sie bei der 9er lieben, ich kann mir die Kamera ans Fahrrad machen oder sie einfach in der Hand halten, das Bild bleibt stabil. Ich denke die Tage der Gimbals sind gezählt... Denn was hier abgeliefert wird ist echt klasse.
Es gibt aber auch negative Dinge, die einerseits mit den Neuerungen und andererseits mit bestehenden Dingen verbunden sind.
Da die Maße sich verändert haben, vom Gehäuse, Linse und Akku sind einige Zubehörteile nicht mehr kompatibel und müssen neu gekauft werden, wer also vor hat von zB 8 auf 9 zu wechseln, kann weder Akkus noch einige andere Dinge, wie Case, weiterhin benutzen. Diese müssen also neu erworben werden.
Bei Aufnahmen in 5k wird die Kamera heiß 🔥 🔥 🔥 sehr heiß, das ist in meinen Augen sehr schade und irgendwie nicht akzeptabel. Da wir schon bei den Neuerungen sind, bei 4k /60 hat sich leider nichts getan, hier hätte GoPro ruhig eine höhere FPS anstreben können, das ist auch etwas schade in meinen Augen.
Was auch sehr "blöd" gelöst ist, ist die Klappe zum Akku, so einen nervigen Verschluss hatte ich selten in der Hand. Und zu guter Letzt, das Mikrofon ist zwar meiner Meinung nach besser geworden aber toll ist es immer noch nicht, hier empfehle ich ganz klar ein externes Mikrofon.
Das sind meine Kriterien, welche mich zum Kauf einer GoPro Hero 9 "überzeugen" konnten und warum ich mich für das etwas mehrpreisige Modell entschieden habe. Im Endeffekt kann jeder entscheiden ob er diese Neuerungen benötigt und mehr Geld in die Hand nimmt oder sich selbst beim Vorjahresmodell wiederfindet. Was für mich klar ist, wer eine Hero 8 sein eigen nennt, sollte nicht wechseln-schon gar nicht wenn man ein erhebliches Arsenal an Zubehör und Akkus sein eigen nennen kann, denn wie beschrieben ist nicht alles kompatibel.
Ich bin sehr zufrieden mit der Kamera, die Qualität ist wie gewohnt bei GoPro spitze-bei hohen Preis gibt es nun mal auf hohe Qualität. Die Bedienung ist intuitiv und einfach bzw schnell zu erlernen. Die App funktioniert bei mir auch ohne Probleme, schnelles verbinden und schnelle Up-/ Downloads sind kein Problem. In der App selbst kann man seine Videos und Bilder unterwegs bearbeiten um sie dann natürlich zu teilen. Hilfreich aber nicht Highend, ich bearbeite lieber mit dem PC, beides funktioniert und beides hat seine Berechtigung, schnell und unkompliziert am Smartphone oder etwas aufwendiger am PC.
Im großen und ganzen bin ich glücklich eine 9 gekauft zu haben, ich kann diejenigen verstehen die etwas enttäuscht sind das es "augenscheinlich " keine großen Neuerungen zur 8 gab. Aber ich denke das man evtl mehr erwartet hat und zu hohe Erwartungen hatte.
In meinen Augen hat diese Kamera ihre Berechtigung und wer weiß was nächstes Jahr kommt?! Ich kann sie dennoch ruhigen gewissens weiter empfehlen, ihr werdet euren Spaß damit haben!




1.-EL CONTENIDO DE LA CAJA
Dentro de la caja viene lo siguiente:
--La videocámara.
--2 soportes y tornillo.
--Cable USB Type C
--Una batería.
--Estuche para guardarlo.
--Manual del usuario.
2.-EXPERIENCIA DE USO
Voy a pasar de contarte las características que hay en el anuncio o en la web de GoPro y voy a pasar a compartir contigo la experiencia de uso y mis primeras impresiones después de estarla usando durante un tiempo. Comentar en primer lugar, que no es mi primera cámara deportiva. Hasta ahora he probado muchas, sobre todo de gama baja marcas chinas, gama media y gama alta. Esta es mi tercera GoPro, he pasado por la 6, por la 7 y ahora por la 9. Como te he dicho, no voy a describir todas las opciones del dispositivo, ni todas las características al detalle. Solamente os contaré lo que me ha llamado la atención después de estarla usando un tiempo:
--Nada más recibirla y ver el paquete, me llamó la atención que viniese con un estuche para guardar la cámara. La Gopro 6 y la 7 venían dentro de una caja de metacrilato, que queda muy bonita, pero es poco útil. En ese aspecto, me he llevado una grata sorpresa. Nada más abrir el paquete, te das cuenta que es otra cosa. No se parece en nada a las cámaras de gama baja. Los acabados están muy por encima. Se le ve calidad por todos los lados, aunque qué menos teniendo en cuenta el coste.
--Tamaño. Es sensiblemente más grande que la seis o la siete que he tenido. Esto tiene ventajas y tiene inconvenientes. La principal ventaja, es que al ser más grande, le entra una batería más grande, y por tanto de mayor duración que sus predecesoras (un 30% mayor). Pero también implica que si tienes Gopro previas, las baterías y cargadores no te van a valer. Te vas a tener que comprar otras baterías y otros cargadores. Ten en cuenta que la batería de la GoPro 5,6,7 y 8 eran las mismas. Así que si cambiabas de una a otra, al menos, el cargador y las baterías de la vieja lo podías utilizar. El otro aspecto del tamaño, es que es un poco más grande y pesada. Por tanto, dependiendo del deporte que hagas con ella, puede ser crucial o no esa diferencia de precio. Por ejemplo, si la vas a llevar en la mano, el manillar de la bici, la moto, el parapente, la canoa o lo que te de la gana, te dará igual. Pero si la vas a llevar encima de un casco, o en un drone, esa diferencia de tamaño y peso se nota. Tenlo en cuenta.
--La primera novedad, nada más tenerla en la mano, es evidente. Dos pantallas. En sus predecesoras, la pantalla frontal era informativa. En esta podemos ver lo que estamos grabando. Eso sí, con una tasa de refresco más baja, que la pantalla principal, lo que la hace que se vea lenta. Por lo tanto, es ideal para cuando nos estamos grabando a nosotros mismos, para ir corrigiendo el encuadre. O por ejemplo, cuando lo ponemos en un accesorio como la cinta del pecho o en la cabeza, para que otra persona corrija la inclinación de la cámara antes de empezar a grabar. Con la seis o la siete que también he tenido, era bastante complicado hacer estas cosas. Grababas un poco por intuición y luego cuando veías los resultados veías que el encuadre no era el correcto. Por otra parte, la pantalla trasera es más grande que en sus predecesoras, pero me da la sensación que el tacto es peor que en las otras que tengo. Te toca pulsar varias veces en la zona que quieres, para que reaccione, y por el momento la estoy usando sin protector. Así que es problema de la pantalla y no del protector. Esto lo he confirmado, porque saltó una actualización a los pocos días y mejoró algo. Así que supongo que es algo que solucionarán en firmwares posteriores.
--Como sus predecesoras, es sumergible hasta 10 metros sin carcasa (si quieres a mayor profundidad, hay que comprar carcasa). Esta opción me llamó mucho la atención en la 6 y la 7, ya que era la primera vez que lo veía, y las cámaras que había tenido hasta entonces necesitabas una carcasa. La primera vez que la metí debajo del agua lo hice con bastante miedo, y más después de leer en internet a algunos usuarios que se les había estropeado al hacerlo. Pero la verdad que ningún problema. La cámara sobrevivió. Sólo hay que asegurarse de que todas las tapas estén bien cerradas. En la seis y la siete, venía un marco para colocar la cámara. Esto me gustaba, aunque fuera más incómodo, porque así te asegurabas de que todas las tapas estaban correctamente cerradas. En este modelo, tenemos en la base dos pestañas que se despliegan y lo puedes colocar en cualquier accesorio GoPro. Por un lado, bien, ya que no necesitas otro accesorio. Por otro mal, ya que las pestañas no son muy estables. Pero para lo que lo uso yo, me sobra. Un consejo cuando la uses dentro del agua, hay veces que se queda una gota en el objetivo. No te das cuenta, y cuando ves los vídeos allí está molestando. Por eso lo que hago ahora es cuando estoy en el mar, cada cierto tiempo la sumerjo para retirar esas gotas.
--Le puse la batería y la estuve configurando. Todo muy intuitivo gracias a que el panel es táctil y que la cámara tiene un asistente que te explica todo al iniciar la cámara. Por lo que a los 5 minutos ya sabes casi manejarla sin leer las instrucciones. Digo casi, porque si luego te descargas el manual de su página web ves que tiene otras opciones muy interesantes que no se explican en ese asistente.
--Lo siguiente es ponerle una tarjeta microSD. Después de leer mucho, saqué varias conclusiones: Primera conclusión tiene que ser rápida, por lo que busca que sean clase 10, U3 V30 y A1. Segunda conclusión, como mínimo 64 GB, preferiblemente 128GB o más. Para que te hagas una idea con la de 128GB tienes para aproximadamente 4 horas de grabación, con la de 64Gb para dos horas y con la de 32 GB una hora. Si entras en la web de la casa verás tarjetas recomendadas. En esa web casi todas las tarjetas son de 64GB, pero luego en el manual ves que admite hasta 256GB. Yo compré en una oferta una de 128 GB de las recomendadas por GoPro y va perfecta. Concretamente esta: ( enlace )
--Lente frontal intercambiable. En la 6 o la 7, si rallabas la lente frontal, podías girarla y cambiarla por otra. Además, podías comprar filtros ND. En la 8 quitaron esta característica, y tras las quejas de la gente, veo que han vuelto a implementarla. De todos modos, si eres de los que usas la cámara al límite, te recomendaría comprar unos protectores de cristal templado para la pantalla frontal, la trasera y el objetivo, ya que no están incluidos.
--Grabación. Simplemente espectacular. Voy a separarlo en varios aspectos:
a.-Resolución 5K. Sus predecesoras eran 4K. Tenemos más píxeles, por lo que a la hora de recortar o retocar imágenes tendremos más margen.
b.-Hypersmooth 3.0 con nivelador de horizonte. La estabilización del vídeo es impresionante, y encima puede nivelar automáticamente el horizonte. Te puedes olvidar de gimbals en la gopro.
c.-Presets. Muchos presets predefinidos a la hora de elegir el que más nos interese en función de lo que vayamos a grabar.
d.-He visto opciones que mi hero 6 y 7 no tienen, como Hindsight, timewarp+realspeed, captura programada, que me toca investigar, pero que me parecen muy interesantes.
e.-Fotos a 20Mpx vs 16 Mpx, pero el sensor sigue siendo del mismo tamaño que el de la 6. Esto nos va a afectar sobre todo a las fotos nocturnas o los vídeos. Que en situaciones de poca luz, van a ser peores que en sus predecesoras al tener que repartir mayor resolución con un mismo tamaño de sensor.
Y ahora vamos con los aspectos que no me han gustado que son los que me han dejado un sabor agridulce al probar esta cámara:
--Problemas aleatorios. En ocasiones, a veces no se enciende y tengo que sacar y meter la batería. Otras veces no reconoce bien la SD o la pantalla táctil no va bien. Son problemas puntuales, que no ocurren siempre, pero que dejan un mal sabor de boca cuando te suceden con un producto de gama alta y de este precio. Si te ocurre alguno de estos problemas, mira a ver si estás usando una tarjeta microSD de las recomendadas. Sino es así, compra una de las recomendadas. Los otros problemas ya me han pasado con otras GoPro los irán solucionando en posteriores actualizaciones de firmware. Aunque también te digo, que no los solucionan todos porque ya me ha pasado con otras de esta casa. Mejora, pero no los solucionan totalmente.
--Se calienta muchísimo. Sobre todo, la zona del objetivo y la de la batería. Con mi primera GoPro, pensé que era de mi unidad. Pero después de la tercera, veo que es un problema de este tipo de cámaras.
--Al igual que en la 6 o en la 7, se sigue congelando aleatoriamente. Hay veces que llego a casa y un video de 15 minutos se ha quedado con la imagen fija desde la mitad del video, y yo pensando que tenía un vídeo espectacular, y al final te toca borrarlo.
--Te vas a tener que comprar un cargador externo y alguna batería más. Los hay compatibles o de la marca GoPro que son mucho más caros. Si optas por unos o por otros ya es cosa de cada bolsillo, pero lo que es indudable es que hacen falta más baterías y cargador externo si no la quieres tener cada poco tiempo cargando. Recuerda que no es compatible con las baterías de las GoPro anteriores.
--Aplicaciones para el móvil. Hay dos aplicaciones de la casa para esta cámara. Una que te permite manejar la cámara y bajar los vídeos y las fotos, y otra que te permite hacer pequeños montajes de vídeos con las fotos y los vídeos que has grabado. He probado la aplicación en un móvil Android y en un iPad. Comentar que en el móvil Android se conecta cuando quiere, que es casi nunca, mientras que el iPad siempre lo hace a la primera. Una vez conectada, puedes actualizar el firmware de la cámara desde ella, controlar completamente la cámara viendo al mismo tiempo en la pantalla del móvil o tablet lo que está grabando, por lo que es otra forma de ahorrarte comprar un mando a distancia. También puedes ver los vídeos y las fotos grabados. Eso sí, en el iPad, que es en el único que me ha funcionado correctamente, cuando bajas un vídeo se pone a convertirlo a otro formato, por lo que tarda bastante. Por ejemplo, si te bajas un vídeo de 2 minutos tarda unos 5 minutos en bajarlo y convertirlo, pero si el vídeo es de 10 minutos, tarda prácticamente media hora, lo que lo hace poco operativo. Al final lo que he acabado haciendo es quitar la tarjeta microSD y verlo directamente en el PC, que no hace falta convertirlo.
3.-CONCLUSIONES
¿Y qué nota le das? ¿Me lo recomiendas?
Estas dos preguntas son las que todos nos hacemos cuando compramos cualquier dispositivo, y la respuesta es siempre la misma: DEPENDE DE PARA QUÉ LO USES Y CUÁLES SEAN TUS EXPECTATIVAS.
A mi esta cámara me ha dejado un sabor agridulce. Por un lado, hay aspectos que me han gustado mucho: calidad de grabación, posibilidad de sumergirse sin carcasa, uso intuitivo, estabilizador de vídeo muy bueno, nivelador del horizonte, pantalla frontal, etc… Pero por otro lado hay aspectos que no me parecen tolerables en una cámara de esta gama y de este precio. Me da la impresión de que son fallos debidos a un firmware que le falta aún por pulir y por la premura en sacar una cámara para la campaña de navidad. Creo que los usuarios somos los testers de estas cámaras, para que el fabricante las vaya mejorando poco a poco. Esto lo puedo entender en una cámara gama baja, pero no en una de gama alta. Si tuviera que calificar una cámara sin fallos, le daría sin dudarlo 5 estrellas, pero tengo que valorar el conjunto y cómo funciona la que tengo ahora mismo, y viendo estos fallos que os he comentado, con el precio que tiene, le voy a bajar la nota a 3 estrellas. No veo normal estos fallos en un producto final de esta gama. Los veo en un firmware de test. Sin duda, si puedes esperar a que pulan el firmware de esta cámara, la nota subirá. Desde luego tiene mucho potencial, pero creo que ya va siendo hora de que saquen los firmwares sin apenas fallos y que le pongan a la GoPro un sensor más grande.
Y ahora bien la gran pregunta. ¿Me la compro? Pues depende de la situación de la que partas:
--Si dispones del dinero que cuesta, eres fan de GoPro y no te importa esperar a que vayan solucionando los fallos que te he indicado, sin duda te la recomiendo.
--Si tienes la GoPro 8, creo que no merece la pena el cambio, ya que al no valerte las baterías, cargadores, etc... Te va a salir por una pasta. A no ser, que para ti sea imprescindible alguna de las mejoras que te he citado en la reseña.
--Si tienes la GoPro 7 o inferiores, puede ser interesante.
No obstante, esperaría un tiempo a ver cómo va indicando la comunidad GoPro que va evolucionando este modelo y si va solucionando los fallos la casa.

La GoPro 9 e' uscita da solo una settimana, ha ancora molti problemi software anche con l'ultimo firmware.
Ce l'ho solo da mezza giornata ma posso dire che ha grossi problemi di surriscaldamento. Scotta moltissimo dopo dieci minuti di accensione anche senza registrare solo navigando fra i menu.
Vi consiglio di aspettare qualche mese se non vi serve subito, magari nel frattempo risolveranno i problemi software e di riscaldamento. Ho visto molti che si lamentavano dell'insensibilita' dello schermo, li va a fortuna alcune gopro escono cosi' dalla fabbrica. A me era capitato con la GoPro 7. Almeno stavolta sembra essere andata meglio da quel punto di vista. Il prezzo attuale 480€ e' supercaro ma sul sito GoPro potete acquistarla a 100€ incluso l'abbonamento.
28/09/20
Ho deciso di spedirla indietro. Questo prodotto allo stato attuale e' inusabile. Vediamo le pecche:
- Schermo poco sensibile.
- Si surriscalda facilmente.
- Il microfono fa un click fastidioso. Tra l'altro per i problemi del microfono hanno disabilitato l'uso del microfono esterno e non contano di risolvere questo problema prima di novembre.
- La batteria dura poco, la GoPro7 con una batteria che uso da due anni dura comunque tra il 6 e l'8% in piu' (e sono conservativo).
- Scegliendo l'antiflickering a 50Hz non si puo' registrare in 1080 a 30fps o a 60fps ma si e' forzati a 25 o 50fps e la massima slo-mo e' 200fps.
- Se si registra a 1080/24fps la GoPro9 registra senza possibilita' di scelta con il codec HEVC invece che h.264. A 60fps invece utilizza h.264. Questo vuol dire che per vedere i vostri video o per editarli avete bisogno di un laptop recente e potente.
- Pixel bruciati a iso bassi
- Il problema principale: la camera s'impalla continuamente mentre stai registrando, si puo' solo rimuovere la batteria e ripartire, il file che si stava registrando risulta corrotto e non si puo' recuperare. Stesso problema in fase di ricarica della batteria: una volta sue due s'impalla e rimangono accesi i led in modo perenne e i pulsanti non funzionano, anche in questo caso non rimane altra opzione di rimuovere la batteria.
Sconsiglio vivamente l'acquisto fino a che non risolvono i problemi segnalati sopra. Penso che e' la prima volta in ben piu' di un lustro che mando indietro qualcosa acquistato su amazon.

Schließlich entschied ich mich doch für die Bestellung und mit einer Mischung aus Vorfreude und Zweifel, was ich denn nun bekommen würde, packte ich die Kamera aus, nachdem sie eine freundliche DHL Mitarbeiterin bei mir abgegeben hatte.
Zunächst einmal wurde die Verpackung überprüft: alles noch verschlossen, nichts geöffnet oder angerissen, also ganz offenbar ungeöffnete Neuware erhalten. Sehr gut. Das habe ich in der Vergangenheit auch schon anders erlebt, daher war dies bereits der erste spannende Moment.
Die GoPro und das mitgelieferte Zubehör kommen in einem Case, das per Reißverschluss verschlossen und von einer Umverpackung aus Pappe umgeben ist. Nachdem ich die Pappe entfernt und den überraschend angenehm leichtgängig laufenden Reißverschluss geöffnet hatte, sah ich meine GoPro Hero 9 Black zum ersten Mal, nahm sie aus der entsprechend vorgeformten Vertiefung, entfernte die Schutzfolien, sowie die Papierbanderole, mit der sie umwickelt war und schaute sie mir zunächst an. Äußerlich war soweit alles in Ordnung. Weder auf den Displays, noch auf der Objektivabdeckung waren Verschmutzungen oder Kratzer zu sehen, soweit alles bestens.
Die neue Unterbringung der GoPro samt Zubehör in einem Case mit Reißverschluss finde ich eine gelungene Neuerung, da die GoPro Hero 8 Black noch in der klassischen Verpackung geliefert wurde, in der sie in einem durchsichtigen Plastikwürfel wie ausgestellt wirkt und die Verpackung ist natürlich nicht dazu gedacht, um sie darin immer wieder zu transportieren. Ganz anders die mitgelieferte Tasche bei der GoPro 9. Diese ist durchaus für den Transport von Kamera und Zubehör geeignet. Bei der Hero 8 habe ich mir damit beholfen, sie in einer kleinen Kameratasche unterzubringen, welche auch genug Platz für weitere Akkus, Halterungen etc. bietet.
Damit kommen wir leider schon zu den ersten beiden Kritikpunkten: als ich den Verschluss des Akkufachs öffnen wollte, war dies zunächst scheinbar nicht möglich, ohne sehr viel Kraft aufzuwenden. Durch Bedenken evtl. direkt zu Anfang etwas zu zerstören, wendete ich dafür zunächst nicht so viel Kraft auf, es blieb jedoch letztendlich nichts anderes übrig. Die Abdeckung des Akku lässt sich nur sehr schwer öffnen und ebenfalls schwer wieder verschließen. Das war bei der Vorgängerin, der Hero 8 Black, die ich ebenfalls besitze, nicht so. Was allerdings sowohl bei der Hero 8, als auch wie ich bedauerlicherweise bei der Hero 9 feststellen musste identisch ist: ein leicht schief eingebauter USB-C-Anschluss. Allein schon dafür ziehe ich ohne Wenn und Aber einen Stern ab, da dies bei einer so hochpreisigen Actioncam nicht vorkommen darf! Der Anschluss ist jedoch bisher voll funktionsfähig und wurde bereits für Ladevorgänge genutzt. Nur wegen der vollen Funktionalität des Anschlusses, trotz schiefem Einbau, ist die GoPro noch nicht wieder auf dem Rückweg. Wäre der Anschluss neben dem schiefen Einbau zudem ohne Funktion gewesen, hätte es die Hero 9 keine halbe Stunde bei mir gehalten. Trotzdem finde ich es eine Frechheit des Herstellers bei einem derartigen Preis so eine schlechte Verarbeitung, zumindest bezogen auf den Anschluss, abzuliefern. Ich werde die Funktionalität des Anschlusses genau beobachten und sollten sich Funktionsstörungen oder gar ein Ausfall zeigen, selbstverständlich sofort reklamieren. Man hat ja schließlich Garantie.
Nun gut, nachdem der Ärger über den schwergängigen Verschluss des Akkufachs und des schiefen USB-C Anschlusses überstanden war, wurde der vorher geladene Akku eingelegt, die GoPro zum ersten Mal gestartet und die Grundeinstellungen, wie die Sprachauswahl vorgenommen. Anschließend testete ich die Verbindung mit meinem Handy, auf dem ich bereits die entsprechende App installiert hatte. Diese klappte Problemlos und ich sah mich etwas in den Menüs und Einstellungen um. Positiv anzumerken ist in jedem Falle, dass mir nicht direkt ein Software-Update angeboten wurde, da die Kamera ganz einfach schon mit der aktuellsten Software Version, 1.6, ausgeliefert wurde. Dies konnte ich in dem entsprechenden Menü feststellen. Das spricht dafür, dass die Kamera noch nicht sehr alt sein kann und ich bin froh, mir die Mühe des aufspielens eines Software Updates zumindest vorerst sparen zu können.
Beim Navigieren durch die Kameraeinstellungen und Menüs stellte ich fest, dass diese im Vergleich zur Hero 8 nicht wirklich spürbar flüssiger funktionieren und auch wenn man etwas auswählt, dies nach wie vor nicht immer direkt beim ersten Antippen erkannt wird. Im Bezug auf flüssige Bedienung also zunächst einmal keine wirkliche Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger erkennbar.
Direkt mitbestellt wurde von mir eine SanDisk Extreme Pro128GB micro SDXC Speicherkarte, welche ich bereits vor dem ersten Einschalten der Kamera in dem entsprechenden Speicherkartenslot positionierte und welche auch direkt und ohne Probleme von der Kamera erkannt wurde. Rein vorsorglich wurde sie als eine der ersten Schritte direkt in der Kamera formatiert, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Kommen wir nun zu einem klaren Vorteil der GoPro Hero 9 im Vergleich zum Vorgängermodell: aus dem vergleichsweise doch recht kleinen und lediglich monochromen Display auf der Vorderseite (siehe Vergleichsbild), das nicht mehr konnte, als Statusinformationen anzuzeigen, ist nun ein bedeutend größeres Farbdisplay geworden, welches je nach Konfiguration ebenfalls entweder nur Informationen zu verbleibender Aufnahmedauer/Akkukapazität, aktuell laufender Aufnahme, alternativ, bzw. zusätzlich aber auch ein Bild dessen anzeigt, was sich gerade im Sichtbereich der Kamera befindet. Dies ist insbesondere für Personen, die sich selbst filmen, ein großer Vorteil, da man nun endlich sieht, ob man sich so im Blickfeld der Kamera befindet, wie man es haben möchte. Auffällig ist, dass das Frontdisplay, wenn es das Kamerabild anzeigt, selbst bei "nur" Full HD eine minimale Verzögerung hat, sprich nicht hundertprozentig flüssig, bzw. nicht ganz in Echtzeit funktioniert. Inwiefern mich dies stören wird, werde ich im Laufe der Zeit herausfinden, aktuell finde ich es jedoch noch hinnehmbar.
Was bei der Version 9 der GoPro immer wieder stark hervorgehoben wird, ist die nun im Vergleich zum Vorgänger nochmals gesteigerte Videoauflösung von maximal 5K30. Es ist natürlich schön, dass die Kameras immer höhere Auflösungen haben, jedoch insbesondere bei dieser und dem Nachfolger geht mit höherer Auflösung offenbar auch eine deutlich höhere Wärmeentwicklung einher, welche sogar so weit gehen kann, dass sich die Kamera durch eine Hitzeschutzschaltung abschaltet. Hier besteht definitiv noch Nachbesserungsbedarf. Erklärt wird das Ganze offenbar damit, das der Hersteller davon ausgeht, das lediglich kürzere Videoclips aufgenommen werden und keine längeren Aufnahmen. Bei kurzen Videos ist die Wärmeentwicklung noch moderat, sodass hier keine Schutzabschaltung stattfindet. Zudem handelt es sich nun einmal um eine Actioncam und dies bedeutet, dass das Einsatzgebiet z. B. auf einem Helm beim Fahrrad oder Skifahren befestigt ist, an einem Auto, Boot oder Flugzeug, sprich in einer Position, in der sie während der Aufnahme auch ordentlich Fahrtwind abbekommt und dadurch sicherlich auch recht gut gekühlt wird.
Nimmt man hingegen in Full HD auf, hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen. Zwar wird die Kamera auch hier deutlich warm, fast heiß, dies führt zumindest bei meiner GoPro Hero 9 jedoch bisher nicht zum abschalten aufgrund zu hoher Wärmeentwicklung. Eine Aufnahme in Full HD von ca. 30 Min. Länge und in einem geschlossenen Raum war kein Problem, auch wenn die Kamera sehr warm wurde. Eine Abschaltung erfolgte jedoch nicht.
Inwiefern ich die höher auflösenden Aufnahmemodi verwende, abgesehen natürlich von Testaufnahmen, bleibt abzuwarten. Für meine Zwecke sind Videos in Full-HD, sprich mit 1080p/60 fps absolut ausreichend. Auch können 4K oder sogar 5K Videos natürlich längst nicht auf jedem Gerät wiedergegeben werden, sodass Aufnahmen in sehr hoher Auflösung vermutlich eher die Ausnahme bleiben werden.
Testweise wurde natürlich auch einmal in 4K/5K aufgenommen. Dabei zeigte sich in der tat die enorme Hitzeentwicklung und die Kamera schaltete ab. Bei Außenaufnahmen, gerade während der kühleren Monate und mit etwas Wind kann ich mir durchaus vorstellen, dass auch längere hochauflösende Aufnahmen möglich sind. Da ich aber beabsichtige, voraussichtlich überwiegend in Full HD aufzunehmen, stört mich die Problematik der Hitze weniger. Dennoch besteht auch hier Nachbesserungsbedarf, z. B. durch eine bessere Wärmeableitung. Wie ich erfuhr, besteht die Akkufachklappe bei der Hero 10 nicht mehr aus Metall, sondern aus Kunststoff, was natürlich geringeres Gewicht bedeutet, aber eben nicht gerade zu einer besseren Wärmeableitung beiträgt. Bei der Hero 9 ist noch eine Metallklappe verbaut – immerhin.
Zum Thema Performance lässt sich sagen, dass die Hero 9 hier meiner persönlichen Auffassung nach keine, oder zumindest keine riesigen Sprünge im Vergleich zur Hero 8 macht. Die nach wie vor ausbaufähige und bei der Hero 10 offenbar deutlich flüssigere Navigation durch die Menüs habe ich bereits erwähnt.
Für mich relevante Verbesserungen im Vergleich zur Hero 8 im Überblick:
- Fotos nun mit 20 MP (Hero 8: 12 MP)
- max. Videoauflösung 5K30 (Hero 8: 4K60)
- Videostabilisierung nun mit HyperSmooth 3.0 (Hero 8: 2.0)
- Horizontausrichtung nun direkt in der Hero 9
- rückseitiges Display ist nun deutlich größer (siehe Vergleichsbild)
- vorne nun ein Farbbildschirm statt monochromes Display
- Akkukapazität nun 1.720 mAh (Hero 8: 1.220 mAh)
Insbesondere die nochmals verbesserte Videostabilisierung ist wirklich klasse und hält das Bild so schön ruhig, als verwendete man einen Gimbal.
Auch die Horizontausrichtung ist sehr praktisch, wenn man diese denn verwenden möchte. Sie ist vor allem dann gefordert, wenn man Neigungen der Kamera bis zu einem bestimmten Winkel ausgleichen möchte, oder aber einfach eine immer exakt gerade (horizontale) Aufnahme erstellt werden soll.
Ein weiterer eindeutiger Vorteil gegenüber dem Vorgänger ist der nun in Sachen Kapazität aber auch sonst größere Akku. Da dieser nun größer ist, können z. B. Hero 8 Akkus nicht verwendet werden und umgekehrt natürlich auch nicht. Gut, das ist kein Vorteil, dies empfinde ich jedoch als nicht sonderlich tragisch, vor allem, da ich mir erst mit der Hero 9 ein externes Doppelladegerät zugelegt habe.
Die höhere Akkukapazität ist meiner Meinung deutlich spürbar und erlaubt längere Aufnahmen pro Akku (dem Doppelladegerät lag ein weiterer Akku bei, sodass ich nun zwei davon habe und bei Bedarf einfach wechseln, oder aber auch beide gleichzeitig aufladen kann.
Möchte man die GoPro Hero 9, oder auch jede andere, möglichst akkusparend verwenden, so empfiehlt der Hersteller tatsächlich einfach mit geringer Auflösung/Bildrate zu filmen. Das ist zwar durchaus eine Möglichkeit, aber sicher nicht für jeden, da viele sicherlich definitiv 4K Inhalte, z. B. für YouTube erstellen wollen.
Des Weiteren empfiehlt es sich, damit der Akku möglichst lange hält:
- das vordere Display, sofern es nicht benötigt wird abzuschalten
- die Displayhelligkeit zu reduzieren
- den Bildschirmschoner zu aktivieren (Display geht in eine Art Standby, zeigt nur noch schwarz, kann aber durch antippen wieder aktiviert werden. Die Aufnahme läuft natürlich weiter, auch wenn das Display abschaltet)
- GPS/WLAN ausschalten, sofern nicht benötigt
Mit diesen Einstellungen lassen sich meiner Erfahrung nach durchaus gute Akkulaufzeiten erreichen.
Nun zum wohl wichtigsten Thema: der BILDQUALITÄT
So wie es schon bei meiner Hero 8 war, liefert die Hero 9 sehr gute Aufnahmen, zumindest bei viel Licht, bestenfalls bei Sonnenschein. Unter diesen Bedingungen werden die Aufnahmen fantastisch, sehr scharf und dank HyperSmooth 3.0 und der Horizontausrichtung nicht nur schön flüssig und ruckelfrei, sondern sofern man bestimmte Winkel nicht überschreitet auch immer optimal horizontal ausgerichtet. Egal ob Landschaft, Gebäude, eine Autofahrt, oder Personen gefilmt werden, die Aufnahmen überzeugten mich (bei entsprechend gutem Licht) in jedem Fall. Bei wenig Licht, oder gar Aufnahmen bei Dunkelheit, sieht man durchaus je nach Situation Einbußen bei der Bildqualität, die sich aber meiner bisherigen Erfahrung nach tatsächlich noch in Grenzen hielten und ich das Bild bei wenig Licht noch als gut bewerten würde.
Schon die Hero 8, meine erste GoPro, löste bei mir einen „Wow-Effekt“ aus, als ich die ersten Aufnahmen, welche bei sehr gutem, sonnigen Wetter gemacht wurden, am PC sichtete. Ein derart klares und scharfes Bild hatte ich bis dato bei noch keiner Kamera gesehen, die ich bisher besaß. Die Hero 9 ist hier auf einem mindestens ebenso hohen Niveau was die Bildqualität betrifft, eher sogar noch ein wenig besser.
Im Übrigen werden sowohl Hero 9 und 10 dafür kritisiert, dass es scheinbar immer wieder Fälle von unbeabsichtigtem, eigenständigem Abschalten der Kamera gibt, die dann ein gewisses Eigenleben entwickelt. Zudem fehlten bei manchen Nutzern offenbar Daten, bzw. die Videos waren kürzer als es das Display anzeigte. Auch von „einfrieren“ ist die Rede, wobei oft nichts mehr geht und als letztes Mittel der Akku entfernt, neu eingesetzt und die Kamera neu gestartet werden muss.
All diese oder ähnliche Probleme habe ich mit meiner Hero 9 zum Glück bisher nicht und hoffe, dass es dabei bleibt.
Sicherlich könnte ich hier noch viel mehr ausführen, belasse es aber aufgrund der bereits beachtlichen Textlänge an dieser Stelle dabei und hoffe, Ihnen soweit die wichtigsten Infos und Eindrücke geschildert zu haben.
Für alle, die sich fragen, warum ich von der Hero 8 auf die Hero 9 und nicht auf das aktuellste Modell, Hero 10, umsteige: Natürlich ist es verlockend das neueste Modell, das mutmaßlich im Vergleich zur Hero 9 noch einmal in verschiedenen Punkten nachgelegt hat, zu bestellen. Dagegen sprach jedoch für mich das auffällig ins negativ gehende Feedback diverser Kunden sowie zahlreiche Videos von Hero 10 Besitzern, die Dinge wie die offenbar schnell zustande kommende Überhitzung (ein YouTuber stellte die Hero 10 in einen Kühlschrank und selbst dort überhitzte sie), geringere Akkulaufzeit im Vergleich zur Hero 9 und weiteres bemängeln.
Allein schon die durchschnittliche Bewertung der Hero 10 hier auf Amazon lässt auf einen Blick erkennen, dass das aktuellste GoPro Modell deutlich schlechter bewertet wurde, als der Vorgänger oder die Hero 8. Zwar scheint die Hero 10 durch einen neuen Prozessor schneller zu sein, dieser frisst aber offenbar auch mehr Energie, wodurch die Akkulaufzeit deutlich leidet (siehe Vergleichsvideos zur Akkulaufzeit bei Hero 8 und 9). Diese und weitere Punkte haben mich veranlasst, die Hero 9 zu bestellen, auch wenn es von meiner Hero 8 zur 9 kein riesiger Sprung ist.
Vor allem Ausschlaggebend waren für mich das nun vorhandene größere Farbdisplay auf der Vorderseite und die deutlich größere Akkukapazität und damit verlängerte Akkulaufzeit.
Alles in allem gebe ich der GoPro Hero 9 Black 3,8 Sterne, welche auf 4 Sterne aufgerundet werden. Im Großen und Ganzen überzeugt sie, bietet jedoch auch noch "Angriffsfläche" für Kritik und ist hier und da verbesserungswürdig. Sofern der Nachfolger, die Hero 10 nicht durch Updates, soweit diese eine entsprechede Verbesserung ermöglichen, noch deutlich optimiert wird, halte ich die Hero 9 aktuell für die eindeutig bessere Wahl, auch wenn sie nicht (mehr) das "Top-Modell" von GoPro ist.
Bitte beachten Sie auch die dieser Rezension beigefügten Fotos.
Wenn Sie diese Rezension hilfreich finden, würde ich mich übe reinen Klick auf den „nützlich“ Button freuen. Vielen Dank.


Recenserad i Tyskland 🇩🇪 den 3 november 2021
Schließlich entschied ich mich doch für die Bestellung und mit einer Mischung aus Vorfreude und Zweifel, was ich denn nun bekommen würde, packte ich die Kamera aus, nachdem sie eine freundliche DHL Mitarbeiterin bei mir abgegeben hatte.
Zunächst einmal wurde die Verpackung überprüft: alles noch verschlossen, nichts geöffnet oder angerissen, also ganz offenbar ungeöffnete Neuware erhalten. Sehr gut. Das habe ich in der Vergangenheit auch schon anders erlebt, daher war dies bereits der erste spannende Moment.
Die GoPro und das mitgelieferte Zubehör kommen in einem Case, das per Reißverschluss verschlossen und von einer Umverpackung aus Pappe umgeben ist. Nachdem ich die Pappe entfernt und den überraschend angenehm leichtgängig laufenden Reißverschluss geöffnet hatte, sah ich meine GoPro Hero 9 Black zum ersten Mal, nahm sie aus der entsprechend vorgeformten Vertiefung, entfernte die Schutzfolien, sowie die Papierbanderole, mit der sie umwickelt war und schaute sie mir zunächst an. Äußerlich war soweit alles in Ordnung. Weder auf den Displays, noch auf der Objektivabdeckung waren Verschmutzungen oder Kratzer zu sehen, soweit alles bestens.
Die neue Unterbringung der GoPro samt Zubehör in einem Case mit Reißverschluss finde ich eine gelungene Neuerung, da die GoPro Hero 8 Black noch in der klassischen Verpackung geliefert wurde, in der sie in einem durchsichtigen Plastikwürfel wie ausgestellt wirkt und die Verpackung ist natürlich nicht dazu gedacht, um sie darin immer wieder zu transportieren. Ganz anders die mitgelieferte Tasche bei der GoPro 9. Diese ist durchaus für den Transport von Kamera und Zubehör geeignet. Bei der Hero 8 habe ich mir damit beholfen, sie in einer kleinen Kameratasche unterzubringen, welche auch genug Platz für weitere Akkus, Halterungen etc. bietet.
Damit kommen wir leider schon zu den ersten beiden Kritikpunkten: als ich den Verschluss des Akkufachs öffnen wollte, war dies zunächst scheinbar nicht möglich, ohne sehr viel Kraft aufzuwenden. Durch Bedenken evtl. direkt zu Anfang etwas zu zerstören, wendete ich dafür zunächst nicht so viel Kraft auf, es blieb jedoch letztendlich nichts anderes übrig. Die Abdeckung des Akku lässt sich nur sehr schwer öffnen und ebenfalls schwer wieder verschließen. Das war bei der Vorgängerin, der Hero 8 Black, die ich ebenfalls besitze, nicht so. Was allerdings sowohl bei der Hero 8, als auch wie ich bedauerlicherweise bei der Hero 9 feststellen musste identisch ist: ein leicht schief eingebauter USB-C-Anschluss. Allein schon dafür ziehe ich ohne Wenn und Aber einen Stern ab, da dies bei einer so hochpreisigen Actioncam nicht vorkommen darf! Der Anschluss ist jedoch bisher voll funktionsfähig und wurde bereits für Ladevorgänge genutzt. Nur wegen der vollen Funktionalität des Anschlusses, trotz schiefem Einbau, ist die GoPro noch nicht wieder auf dem Rückweg. Wäre der Anschluss neben dem schiefen Einbau zudem ohne Funktion gewesen, hätte es die Hero 9 keine halbe Stunde bei mir gehalten. Trotzdem finde ich es eine Frechheit des Herstellers bei einem derartigen Preis so eine schlechte Verarbeitung, zumindest bezogen auf den Anschluss, abzuliefern. Ich werde die Funktionalität des Anschlusses genau beobachten und sollten sich Funktionsstörungen oder gar ein Ausfall zeigen, selbstverständlich sofort reklamieren. Man hat ja schließlich Garantie.
Nun gut, nachdem der Ärger über den schwergängigen Verschluss des Akkufachs und des schiefen USB-C Anschlusses überstanden war, wurde der vorher geladene Akku eingelegt, die GoPro zum ersten Mal gestartet und die Grundeinstellungen, wie die Sprachauswahl vorgenommen. Anschließend testete ich die Verbindung mit meinem Handy, auf dem ich bereits die entsprechende App installiert hatte. Diese klappte Problemlos und ich sah mich etwas in den Menüs und Einstellungen um. Positiv anzumerken ist in jedem Falle, dass mir nicht direkt ein Software-Update angeboten wurde, da die Kamera ganz einfach schon mit der aktuellsten Software Version, 1.6, ausgeliefert wurde. Dies konnte ich in dem entsprechenden Menü feststellen. Das spricht dafür, dass die Kamera noch nicht sehr alt sein kann und ich bin froh, mir die Mühe des aufspielens eines Software Updates zumindest vorerst sparen zu können.
Beim Navigieren durch die Kameraeinstellungen und Menüs stellte ich fest, dass diese im Vergleich zur Hero 8 nicht wirklich spürbar flüssiger funktionieren und auch wenn man etwas auswählt, dies nach wie vor nicht immer direkt beim ersten Antippen erkannt wird. Im Bezug auf flüssige Bedienung also zunächst einmal keine wirkliche Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger erkennbar.
Direkt mitbestellt wurde von mir eine SanDisk Extreme Pro128GB micro SDXC Speicherkarte, welche ich bereits vor dem ersten Einschalten der Kamera in dem entsprechenden Speicherkartenslot positionierte und welche auch direkt und ohne Probleme von der Kamera erkannt wurde. Rein vorsorglich wurde sie als eine der ersten Schritte direkt in der Kamera formatiert, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Kommen wir nun zu einem klaren Vorteil der GoPro Hero 9 im Vergleich zum Vorgängermodell: aus dem vergleichsweise doch recht kleinen und lediglich monochromen Display auf der Vorderseite (siehe Vergleichsbild), das nicht mehr konnte, als Statusinformationen anzuzeigen, ist nun ein bedeutend größeres Farbdisplay geworden, welches je nach Konfiguration ebenfalls entweder nur Informationen zu verbleibender Aufnahmedauer/Akkukapazität, aktuell laufender Aufnahme, alternativ, bzw. zusätzlich aber auch ein Bild dessen anzeigt, was sich gerade im Sichtbereich der Kamera befindet. Dies ist insbesondere für Personen, die sich selbst filmen, ein großer Vorteil, da man nun endlich sieht, ob man sich so im Blickfeld der Kamera befindet, wie man es haben möchte. Auffällig ist, dass das Frontdisplay, wenn es das Kamerabild anzeigt, selbst bei "nur" Full HD eine minimale Verzögerung hat, sprich nicht hundertprozentig flüssig, bzw. nicht ganz in Echtzeit funktioniert. Inwiefern mich dies stören wird, werde ich im Laufe der Zeit herausfinden, aktuell finde ich es jedoch noch hinnehmbar.
Was bei der Version 9 der GoPro immer wieder stark hervorgehoben wird, ist die nun im Vergleich zum Vorgänger nochmals gesteigerte Videoauflösung von maximal 5K30. Es ist natürlich schön, dass die Kameras immer höhere Auflösungen haben, jedoch insbesondere bei dieser und dem Nachfolger geht mit höherer Auflösung offenbar auch eine deutlich höhere Wärmeentwicklung einher, welche sogar so weit gehen kann, dass sich die Kamera durch eine Hitzeschutzschaltung abschaltet. Hier besteht definitiv noch Nachbesserungsbedarf. Erklärt wird das Ganze offenbar damit, das der Hersteller davon ausgeht, das lediglich kürzere Videoclips aufgenommen werden und keine längeren Aufnahmen. Bei kurzen Videos ist die Wärmeentwicklung noch moderat, sodass hier keine Schutzabschaltung stattfindet. Zudem handelt es sich nun einmal um eine Actioncam und dies bedeutet, dass das Einsatzgebiet z. B. auf einem Helm beim Fahrrad oder Skifahren befestigt ist, an einem Auto, Boot oder Flugzeug, sprich in einer Position, in der sie während der Aufnahme auch ordentlich Fahrtwind abbekommt und dadurch sicherlich auch recht gut gekühlt wird.
Nimmt man hingegen in Full HD auf, hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen. Zwar wird die Kamera auch hier deutlich warm, fast heiß, dies führt zumindest bei meiner GoPro Hero 9 jedoch bisher nicht zum abschalten aufgrund zu hoher Wärmeentwicklung. Eine Aufnahme in Full HD von ca. 30 Min. Länge und in einem geschlossenen Raum war kein Problem, auch wenn die Kamera sehr warm wurde. Eine Abschaltung erfolgte jedoch nicht.
Inwiefern ich die höher auflösenden Aufnahmemodi verwende, abgesehen natürlich von Testaufnahmen, bleibt abzuwarten. Für meine Zwecke sind Videos in Full-HD, sprich mit 1080p/60 fps absolut ausreichend. Auch können 4K oder sogar 5K Videos natürlich längst nicht auf jedem Gerät wiedergegeben werden, sodass Aufnahmen in sehr hoher Auflösung vermutlich eher die Ausnahme bleiben werden.
Testweise wurde natürlich auch einmal in 4K/5K aufgenommen. Dabei zeigte sich in der tat die enorme Hitzeentwicklung und die Kamera schaltete ab. Bei Außenaufnahmen, gerade während der kühleren Monate und mit etwas Wind kann ich mir durchaus vorstellen, dass auch längere hochauflösende Aufnahmen möglich sind. Da ich aber beabsichtige, voraussichtlich überwiegend in Full HD aufzunehmen, stört mich die Problematik der Hitze weniger. Dennoch besteht auch hier Nachbesserungsbedarf, z. B. durch eine bessere Wärmeableitung. Wie ich erfuhr, besteht die Akkufachklappe bei der Hero 10 nicht mehr aus Metall, sondern aus Kunststoff, was natürlich geringeres Gewicht bedeutet, aber eben nicht gerade zu einer besseren Wärmeableitung beiträgt. Bei der Hero 9 ist noch eine Metallklappe verbaut – immerhin.
Zum Thema Performance lässt sich sagen, dass die Hero 9 hier meiner persönlichen Auffassung nach keine, oder zumindest keine riesigen Sprünge im Vergleich zur Hero 8 macht. Die nach wie vor ausbaufähige und bei der Hero 10 offenbar deutlich flüssigere Navigation durch die Menüs habe ich bereits erwähnt.
Für mich relevante Verbesserungen im Vergleich zur Hero 8 im Überblick:
- Fotos nun mit 20 MP (Hero 8: 12 MP)
- max. Videoauflösung 5K30 (Hero 8: 4K60)
- Videostabilisierung nun mit HyperSmooth 3.0 (Hero 8: 2.0)
- Horizontausrichtung nun direkt in der Hero 9
- rückseitiges Display ist nun deutlich größer (siehe Vergleichsbild)
- vorne nun ein Farbbildschirm statt monochromes Display
- Akkukapazität nun 1.720 mAh (Hero 8: 1.220 mAh)
Insbesondere die nochmals verbesserte Videostabilisierung ist wirklich klasse und hält das Bild so schön ruhig, als verwendete man einen Gimbal.
Auch die Horizontausrichtung ist sehr praktisch, wenn man diese denn verwenden möchte. Sie ist vor allem dann gefordert, wenn man Neigungen der Kamera bis zu einem bestimmten Winkel ausgleichen möchte, oder aber einfach eine immer exakt gerade (horizontale) Aufnahme erstellt werden soll.
Ein weiterer eindeutiger Vorteil gegenüber dem Vorgänger ist der nun in Sachen Kapazität aber auch sonst größere Akku. Da dieser nun größer ist, können z. B. Hero 8 Akkus nicht verwendet werden und umgekehrt natürlich auch nicht. Gut, das ist kein Vorteil, dies empfinde ich jedoch als nicht sonderlich tragisch, vor allem, da ich mir erst mit der Hero 9 ein externes Doppelladegerät zugelegt habe.
Die höhere Akkukapazität ist meiner Meinung deutlich spürbar und erlaubt längere Aufnahmen pro Akku (dem Doppelladegerät lag ein weiterer Akku bei, sodass ich nun zwei davon habe und bei Bedarf einfach wechseln, oder aber auch beide gleichzeitig aufladen kann.
Möchte man die GoPro Hero 9, oder auch jede andere, möglichst akkusparend verwenden, so empfiehlt der Hersteller tatsächlich einfach mit geringer Auflösung/Bildrate zu filmen. Das ist zwar durchaus eine Möglichkeit, aber sicher nicht für jeden, da viele sicherlich definitiv 4K Inhalte, z. B. für YouTube erstellen wollen.
Des Weiteren empfiehlt es sich, damit der Akku möglichst lange hält:
- das vordere Display, sofern es nicht benötigt wird abzuschalten
- die Displayhelligkeit zu reduzieren
- den Bildschirmschoner zu aktivieren (Display geht in eine Art Standby, zeigt nur noch schwarz, kann aber durch antippen wieder aktiviert werden. Die Aufnahme läuft natürlich weiter, auch wenn das Display abschaltet)
- GPS/WLAN ausschalten, sofern nicht benötigt
Mit diesen Einstellungen lassen sich meiner Erfahrung nach durchaus gute Akkulaufzeiten erreichen.
Nun zum wohl wichtigsten Thema: der BILDQUALITÄT
So wie es schon bei meiner Hero 8 war, liefert die Hero 9 sehr gute Aufnahmen, zumindest bei viel Licht, bestenfalls bei Sonnenschein. Unter diesen Bedingungen werden die Aufnahmen fantastisch, sehr scharf und dank HyperSmooth 3.0 und der Horizontausrichtung nicht nur schön flüssig und ruckelfrei, sondern sofern man bestimmte Winkel nicht überschreitet auch immer optimal horizontal ausgerichtet. Egal ob Landschaft, Gebäude, eine Autofahrt, oder Personen gefilmt werden, die Aufnahmen überzeugten mich (bei entsprechend gutem Licht) in jedem Fall. Bei wenig Licht, oder gar Aufnahmen bei Dunkelheit, sieht man durchaus je nach Situation Einbußen bei der Bildqualität, die sich aber meiner bisherigen Erfahrung nach tatsächlich noch in Grenzen hielten und ich das Bild bei wenig Licht noch als gut bewerten würde.
Schon die Hero 8, meine erste GoPro, löste bei mir einen „Wow-Effekt“ aus, als ich die ersten Aufnahmen, welche bei sehr gutem, sonnigen Wetter gemacht wurden, am PC sichtete. Ein derart klares und scharfes Bild hatte ich bis dato bei noch keiner Kamera gesehen, die ich bisher besaß. Die Hero 9 ist hier auf einem mindestens ebenso hohen Niveau was die Bildqualität betrifft, eher sogar noch ein wenig besser.
Im Übrigen werden sowohl Hero 9 und 10 dafür kritisiert, dass es scheinbar immer wieder Fälle von unbeabsichtigtem, eigenständigem Abschalten der Kamera gibt, die dann ein gewisses Eigenleben entwickelt. Zudem fehlten bei manchen Nutzern offenbar Daten, bzw. die Videos waren kürzer als es das Display anzeigte. Auch von „einfrieren“ ist die Rede, wobei oft nichts mehr geht und als letztes Mittel der Akku entfernt, neu eingesetzt und die Kamera neu gestartet werden muss.
All diese oder ähnliche Probleme habe ich mit meiner Hero 9 zum Glück bisher nicht und hoffe, dass es dabei bleibt.
Sicherlich könnte ich hier noch viel mehr ausführen, belasse es aber aufgrund der bereits beachtlichen Textlänge an dieser Stelle dabei und hoffe, Ihnen soweit die wichtigsten Infos und Eindrücke geschildert zu haben.
Für alle, die sich fragen, warum ich von der Hero 8 auf die Hero 9 und nicht auf das aktuellste Modell, Hero 10, umsteige: Natürlich ist es verlockend das neueste Modell, das mutmaßlich im Vergleich zur Hero 9 noch einmal in verschiedenen Punkten nachgelegt hat, zu bestellen. Dagegen sprach jedoch für mich das auffällig ins negativ gehende Feedback diverser Kunden sowie zahlreiche Videos von Hero 10 Besitzern, die Dinge wie die offenbar schnell zustande kommende Überhitzung (ein YouTuber stellte die Hero 10 in einen Kühlschrank und selbst dort überhitzte sie), geringere Akkulaufzeit im Vergleich zur Hero 9 und weiteres bemängeln.
Allein schon die durchschnittliche Bewertung der Hero 10 hier auf Amazon lässt auf einen Blick erkennen, dass das aktuellste GoPro Modell deutlich schlechter bewertet wurde, als der Vorgänger oder die Hero 8. Zwar scheint die Hero 10 durch einen neuen Prozessor schneller zu sein, dieser frisst aber offenbar auch mehr Energie, wodurch die Akkulaufzeit deutlich leidet (siehe Vergleichsvideos zur Akkulaufzeit bei Hero 8 und 9). Diese und weitere Punkte haben mich veranlasst, die Hero 9 zu bestellen, auch wenn es von meiner Hero 8 zur 9 kein riesiger Sprung ist.
Vor allem Ausschlaggebend waren für mich das nun vorhandene größere Farbdisplay auf der Vorderseite und die deutlich größere Akkukapazität und damit verlängerte Akkulaufzeit.
Alles in allem gebe ich der GoPro Hero 9 Black 3,8 Sterne, welche auf 4 Sterne aufgerundet werden. Im Großen und Ganzen überzeugt sie, bietet jedoch auch noch "Angriffsfläche" für Kritik und ist hier und da verbesserungswürdig. Sofern der Nachfolger, die Hero 10 nicht durch Updates, soweit diese eine entsprechede Verbesserung ermöglichen, noch deutlich optimiert wird, halte ich die Hero 9 aktuell für die eindeutig bessere Wahl, auch wenn sie nicht (mehr) das "Top-Modell" von GoPro ist.
Bitte beachten Sie auch die dieser Rezension beigefügten Fotos.
Wenn Sie diese Rezension hilfreich finden, würde ich mich übe reinen Klick auf den „nützlich“ Button freuen. Vielen Dank.







Zur Info: Ich habe die Stabilisierung bei beiden Kameras ausgeschaltet.