Andra säljare på Amazon
+ FRI frakt
Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0 Helt trådlösa hörlurar, Natural
Pris: | 1 918,89 kr |
- Finjusterade av ljudtekniker för att leverera ett fylligt och autentiskt Bang & Olufsen Signature Sound utan sladdar
- Ett intuitivt touch-gränssnitt på hörlurarna gör att du kan styra musik och samtal med ett enkelt tryck
- Det medföljande laddningsfodralet i läder har ett inlägg i borstad aluminium och kompletterar Qi-laddningsplattan (tillval)
- Få upp till 16 timmars speltid; en första laddning på fyra timmar plus ytterligare tre laddningar i farten med det trådlösa fodralet
- Sladdfri design ger en helt trådlös lyssningsupplevelse med Qi-funktioner för trådlös laddning
Det finns en nyare modell av den här artikeln:
Produktinformation
Färg:Natural | Stil:Utan tillbehör- Batterier : 2 Litiumpolymer Batterier krävs.
- Produkten har slutat tillverkas : Nej
- Produktens mått : 6.86 x 4.57 x 3.3 cm; 330 Gram
- Tillverkare : Bang & Olufsen
- ASIN : B07MRWKRBT
- Artikelnummer : 1646101
- Kundrecensioner:
Kunder som tittade på denna artikel tittade även på
Kunder som köpte denna artikel har även köpt
Har du en fråga?
Hitta svar i produktinformationen, frågor och svar samt i recensionerna.
Din fråga kan besvaras av säljare, tillverkare eller kunder som har köpt den här produkten.
Se till att du publicerar i form av en fråga.
Ange en fråga.
Produktbeskrivning
Öronsnäckorna har förstärkts med B&O Signature Sound för en ren ljudkvalitet. Det lyxiga laddningsfodralet gör att du kan ladda dina Beoplay E8 2.0 och få ytterligare tre fulla laddningar med fyra timmar vardera, vilket ger upp till 16 timmars speltid. Intuitiva pekkontroller gör det enkelt att byta spår, besvara samtal och aktivera Transparency-läget. En trådlös Qi-laddningsplatta (tillval) tar sladdfri komfort till nästa nivå.
Från tillverkaren

Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0
Bang & Olufsens öronsnäckor Beoplay E8 2.0 ger en helt trådlös lyssningsupplevelse. En elegant design ser till att de bekväma in-ear-hörlurarna ser lika bra ut som de känns.

Elegant högteknologiska
Öronsnäckorna har förstärkts med B&O Signature Sound för en ren ljudkvalitet. Det lyxiga laddningsfodralet gör att du kan ladda dina Beoplay E8 2.0 och få ytterligare tre fulla laddningar med fyra timmar vardera, vilket ger upp till 16 timmars speltid. Intuitiva pekkontroller gör det enkelt att byta spår, besvara samtal och aktivera Transparency-läget. En trådlös Qi-laddningsplatta (tillval) tar sladdfri komfort till nästa nivå.
Funktioner:
- Finjusterade av ljudtekniker för att leverera ett fylligt och autentiskt Bang & Olufsen Signature Sound utan sladdar
- Ett intuitivt touch-gränssnitt på hörlurarna gör att du kan styra musik och samtal med ett enkelt tryck
- Det medföljande laddningsfodralet i läder har ett inlägg i borstad aluminium och kompletterar Qi-laddningsplattan (tillval)
- Få upp till 16 timmars speltid; en första laddning på fyra timmar plus ytterligare tre laddningar i farten med det trådlösa fodralet
- Sladdfri design ger en helt trådlös lyssningsupplevelse med Qi-funktioner för trådlös laddning

-
Högkvalitativ streaming
Hörlurarna är tillverkade med Near Field Magnetic Induction (NFMI) för högkvalitativt ljud.
-
Behåll laddningen
Det Qi-certifierade trådlösa laddningsfodralet rymmer tre fulla laddningar på fyra timmar vardera.
-
Signaturljud
Upplev musik enligt artistens ursprungliga intentioner med dessa högteknologiska hörlurar.
Bang & Olufsen produkter
13 g |
Vikt |
6,4 g |
Upp till 16 timmar |
Batteri |
Upp till 35 timmar |
In-ear |
Stil |
In-ear |
ANC |
||
|
Mikrofon |
|
|
Touch Control |
|
13 g |
Vikt |
13 g |
Upp till 16 timmar |
Batteri |
Upp till 35 timmar |
In-ear |
Stil |
In-ear |
ANC |
||
|
Mikrofon |
|
|
Touch Control |
|
13 g |
Vikt |
244 g |
Upp till 16 timmar |
Batteri |
Upp till 19 timmar |
In-ear |
Stil |
Over-ear |
ANC |
||
|
Mikrofon |
|
|
Touch Control |
13 g |
Vikt |
285 g |
Upp till 16 timmar |
Batteri |
Upp till 25 timmar |
In-ear |
Stil |
Over-ear |
ANC |
|
|
|
Mikrofon |
|
|
Touch Control |
|

Bang & Olufsen förvandlar din lyssningsupplevelse med bättre ljud och ljudprestanda var du än befinner dig, med musiksystem i hemmet, bärbara högtalare och hörlurar som integreras sömlöst i vardagen.
Kunderna tittade även på dessa produkter
Vilka andra artiklar köper kunderna efter att ha tittat på den här artikeln?
Kundrecensioner
Populäraste recensionerna från andra länder

Das A und O bei In-ears ist der perfekte Sitz im Gehörgang. Den zu erreichen ist gar nicht trivial. Hier also meine Tipps dazu.
Zwei Faktoren sind entscheidend:
- Zum einen die möglichst vollständige Isolation von Umgebungsgeräuschen. Sitzen die In-ears perfekt und klatscht man in die Hände, darf man das Klatschen gerade noch andeutungsweise wahrnehmen; am besten aber gar nicht. Den Idealzustand erreiche ich mit den Beoplays hier leider nicht.
- Zum zweiten trifft idealerweise der Schall unreflektiert und im rechten Winkel auf das Trommelfell. Dazu muss man wissen, dass der Gehörgang einen Knick hat. Schiebt man also die In-ears nicht tief genug ins Ohr, tritt der Schall vor dem Knick aus und nur der kleine Teil, des Schalls, der es "um die Ecke" zum Trommelfell schafft, wird überhaupt gehört. Der Löwenanteil versackt ungehört im Gehörgang. Das Resultat ist ein flachbrüstiger, undynamischer, bass-mitten-und höhenloser Klang ohne jeden Raum, den man niemandem zumuten kann.
Nehmen Sie sich bitte nicht das Werbebild mit der Dame mit den Beoplays im Ohr zum Vorbild, wenn Sie die Hörer einsetzen. Das haben Marketingleute gemacht, nicht aber Akustiker. Dort sitzen die Kopfhörer so, daß hauptsächlich das Logo aufrecht steht und das Produkt cool aussieht. Sitzen die Hörer bei mir so, wie auf dem Bild mit der Dame, klingen sie gräuslich.
Wie setzt man nun also die Beoplays (und auch andere In-ears) richtig ein?
Erstens, wenn immer das bei Ihnen möglich ist, benutzen Sie bitte die schwarzen Ohrpolster, denn die isolieren Umgebungsgeräusche wesentlich besser, als diese kleinen "Glockenquallen" mit ihrem dünnen Häutchen. Nehmen Sie den Hörer mit dem schwarzen Ohrpolster zwischen Daumen und Zeigefinger und rollen das Ohrpolster vor dem einsetzen dünn. Nach dem Einsetzen einen Moment halten, damit die Polster "aufdudeln".
Zweitens, beim Einsetzen zieht man geschickterweise mit der anderen Hand ein wenig am Ohrlappchen schräg nach unten. Das zieht den Gehörgang etwas gerader und steigert die Wahrscheinlichkeit, daß der Höhrer so tief wie möglich in den Gang rutscht und er den Knick überwindet. Und nun in einer (individuell herauszufindenden) Mischung aus beherztem Druck und gefühlvoller Drehung den Höhrer ausrichten. Ihr Ohr muss "Tuchfühlung" mit dem Hörer aufnehmen.
Den richtigen Sitz erreicht man höchst selten beim ersten, zweiten oder gar dritten Versuch; es erfordert etwas Geduld, Experimentieren und auch Übung, bis man seinen eigenen "Dreh" heraushat. Das Resultat habe ich an meinem nun wenig photogenen rechten Ohr dokumentiert. Aber sei's drum: so sieht es dann aus.
Sitzen die Beoplays dann richtig, wird man mit einem Klang belohnt, der es gut und gerne mit den zweitbesten In-ears von Studioqualität-Hersteller Shure (den SE535) aufnehmen kann, die ja auch preislich gar nicht so weit auseinanderliegen.
Vor allem für Liebhaber von Musik, die von Menschen im Zusammenspiel und auf echten Instrumenten gemacht wurde (Klassik, Jazz, Big Band) kann man die Beoplay E8 Motion wärmstens empfehlen. Und natürlich allen, die den gewohnten Klang der B&O-Lautsprecher von zu Hause unterwegs nicht missen möchten.

Granskad i Tyskland den 1 september 2019
Das A und O bei In-ears ist der perfekte Sitz im Gehörgang. Den zu erreichen ist gar nicht trivial. Hier also meine Tipps dazu.
Zwei Faktoren sind entscheidend:
- Zum einen die möglichst vollständige Isolation von Umgebungsgeräuschen. Sitzen die In-ears perfekt und klatscht man in die Hände, darf man das Klatschen gerade noch andeutungsweise wahrnehmen; am besten aber gar nicht. Den Idealzustand erreiche ich mit den Beoplays hier leider nicht.
- Zum zweiten trifft idealerweise der Schall unreflektiert und im rechten Winkel auf das Trommelfell. Dazu muss man wissen, dass der Gehörgang einen Knick hat. Schiebt man also die In-ears nicht tief genug ins Ohr, tritt der Schall vor dem Knick aus und nur der kleine Teil, des Schalls, der es "um die Ecke" zum Trommelfell schafft, wird überhaupt gehört. Der Löwenanteil versackt ungehört im Gehörgang. Das Resultat ist ein flachbrüstiger, undynamischer, bass-mitten-und höhenloser Klang ohne jeden Raum, den man niemandem zumuten kann.
Nehmen Sie sich bitte nicht das Werbebild mit der Dame mit den Beoplays im Ohr zum Vorbild, wenn Sie die Hörer einsetzen. Das haben Marketingleute gemacht, nicht aber Akustiker. Dort sitzen die Kopfhörer so, daß hauptsächlich das Logo aufrecht steht und das Produkt cool aussieht. Sitzen die Hörer bei mir so, wie auf dem Bild mit der Dame, klingen sie gräuslich.
Wie setzt man nun also die Beoplays (und auch andere In-ears) richtig ein?
Erstens, wenn immer das bei Ihnen möglich ist, benutzen Sie bitte die schwarzen Ohrpolster, denn die isolieren Umgebungsgeräusche wesentlich besser, als diese kleinen "Glockenquallen" mit ihrem dünnen Häutchen. Nehmen Sie den Hörer mit dem schwarzen Ohrpolster zwischen Daumen und Zeigefinger und rollen das Ohrpolster vor dem einsetzen dünn. Nach dem Einsetzen einen Moment halten, damit die Polster "aufdudeln".
Zweitens, beim Einsetzen zieht man geschickterweise mit der anderen Hand ein wenig am Ohrlappchen schräg nach unten. Das zieht den Gehörgang etwas gerader und steigert die Wahrscheinlichkeit, daß der Höhrer so tief wie möglich in den Gang rutscht und er den Knick überwindet. Und nun in einer (individuell herauszufindenden) Mischung aus beherztem Druck und gefühlvoller Drehung den Höhrer ausrichten. Ihr Ohr muss "Tuchfühlung" mit dem Hörer aufnehmen.
Den richtigen Sitz erreicht man höchst selten beim ersten, zweiten oder gar dritten Versuch; es erfordert etwas Geduld, Experimentieren und auch Übung, bis man seinen eigenen "Dreh" heraushat. Das Resultat habe ich an meinem nun wenig photogenen rechten Ohr dokumentiert. Aber sei's drum: so sieht es dann aus.
Sitzen die Beoplays dann richtig, wird man mit einem Klang belohnt, der es gut und gerne mit den zweitbesten In-ears von Studioqualität-Hersteller Shure (den SE535) aufnehmen kann, die ja auch preislich gar nicht so weit auseinanderliegen.
Vor allem für Liebhaber von Musik, die von Menschen im Zusammenspiel und auf echten Instrumenten gemacht wurde (Klassik, Jazz, Big Band) kann man die Beoplay E8 Motion wärmstens empfehlen. Und natürlich allen, die den gewohnten Klang der B&O-Lautsprecher von zu Hause unterwegs nicht missen möchten.


Die neue Version scheint von der Bluetooth-Stabilität her verbessert worden zu sein. Allerdings enttäuscht mich der Klang maßlos. Ich habe mehrere Tracks getestet, auch im direkten Vergleich mit anderen, etwa gleichpreisigen In-Ears. Die Beoplay E8 2.0 haben zwar einen relativ klaren Klang, allerdings auch recht blass. Es gibt aber keinen räumlichen Klang, der Bass ist sehr schwach. Die App wurde ebenfalls nicht verbessert, ich habe nicht den Eindruck, dass das Verschieben der Regler etwas bewirkt. Schade.
Positiv bei Version 2.0: Die Akkulaufzeit des Etuis wurde verbessert, das Etui ist nun zudem auch induktiv aufladbar. Ob das allerdings den Preis rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden. Meine Meinung: Wer bereit ist, so viel Geld auszugeben, sollte lieber zu einem anderen Produkt greifen.

Now they have split!! £250 down the drain! Not impressed at how poorly they are made!!

Granskad i Storbritannien den 6 juni 2019
Now they have split!! £250 down the drain! Not impressed at how poorly they are made!!


However they’re badly designed. They simply will not stay in your ears. Forget running! Walking is enough to dislodge them.
They’re too too heavy, I tried all sizes of tip to no avail. I am normal size guy, I’ve never had this problem before.
Returned them sadly. Such a shame.
