-
-
-
-
-
-
-
VIDEO
-
-
Bild otillgänglig
Färg:
-
-
-
- För att visa den här videonedladdningen Flash Player
Apple AirPods Max – rymdgrå
Förbättra ditt köp
Varumärke | Apple |
Modellnamn | AirPods Max |
Färg | rymdgrå |
Formfaktor | Over-ear |
Anslutningsteknik | Trådlös |
Trådlös kommunikationsteknik | Wi-Fi |
Specialfunktion | Microphone Feature, iOS Phone Control |
Inkluderade komponenter | AirPods Max, Smart Case, Lightning till usb-c-kabel |
Åldersintervall (beskrivning) | Vuxen |
Material | Plast |
Om denna artikel
- Apple-designat dynamiskt element ger ett högupplöst ljud
- Aktiv brusreducering blockerar ljud utifrån så att du helt kan låta dig uppslukas av musiken
- Transparens så att du hör vad som händer runt omkring dig
- Rumsligt ljud som dynamiskt följer huvudets rörelser ger ett bioliknande surroundljud
- Beräknat ljud kombinerar Apples egen akustiska design med Apples H1-chip och programvara som ger banbrytande ljudupplevelser
Vill du återvinna dina elektriska eller elektroniska apparater gratis? Läs mer |
Jämför Apple AirPods-produkter
Pris | Från: - | Från: - | Från: 2 114,71 kr | Från: 1 595,00 kr |
Betyg | 4,6 av 5 stjärnor (4 148) | 4,6 av 5 stjärnor (120 299) | 4,6 av 5 stjärnor (16 362) | 4,7 av 5 stjärnor (145 929) |
Bluetooth |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trådlöst |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Passform | Flexibel | Flexibel | Universell | Universell |
Aktiv brusreducering |
![]() |
![]() |
N/A | N/A |
Adaptiv EQ |
![]() |
![]() |
![]() |
N/A |
H1 chip |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hey Siri | Alltid på | Alltid på | Alltid på | Alltid på |
Rumsligt ljud med dynamisk huvudspårning |
![]() |
![]() |
![]() |
N/A |
Tål svett och vatten | N/A |
![]() |
![]() |
N/A |
Batteritid lyssning på en laddning | Upp till 20 timmars lyssning | Upp till 4,5 timmars lyssning | Upp till 6 timmars lyssning | Upp till 5 timmars lyssning |
Batteritid lyssning med laddningsetuiet | N/A | Mer än 24 timmars lyssning | Mer än 30 timmars lyssning | Mer än 24 timmars lyssning |
Trådlöst laddningsetui | N/A |
![]() |
![]() |
N/A |
Specifikationer
AirPods Max
Bredd |
384,8 gram |
Mått och vikt |
187,3 mm x 168,8 mm x 83,4 mm |
Sensorer |
Optisk sensor (en i varje öronkåpa), Positionssensor (en i varje öronkåpa), Fodralsensor (en i varje öronkåpa), Accelerometer (en i varje öronkåpa), Gyroskop (vänster öronkåpa) |
Batteri |
Upp till 20 timmars lyssning med aktiv brusreducering eller transparens på en enda laddning. Batteriet försätts i ett strömsparläge med ultralåg strömförbrukning när du förvarar AirPods Max i Smart Case. Laddas via Lightning-kontakten. |
Lanseringsdatum |
12/15/2020 |
Kundrecensioner
Kundrecensioner, inklusive stjärnrecensioner av produkter, hjälper kunder att lära sig mer om produkten och avgöra om det är rätt produkt för dem.
Vi använder inte ett enkelt medelvärde för att beräkna den totala stjärnrecensionen och den procentuella fördelningen per stjärna. Istället tar vårt system hänsyn till saker som till exempel hur nyligen en recension har gjorts och om recensenten köpte artikeln på Amazon. Det analyserar också recensioner för att verifiera deras trovärdighet.
Läs mer om hur kundrecensioner fungerar på Amazon-
Populäraste recensionerna
Toppenrecensioner från Sverige
Det gick inte att filtrera recensionerna just nu. Försök igen senare.
Integrationen med Apples övriga prylar är som vanligt helt sömlös. Närmaste Apple-enhet kopplas med ett enkelt kommando.
Ljudet är kristallklart och välbalanserat med en dynamik som gör hela registret rättvisa. EQ:n känns dynamisk utifrån ljudbilden i musiken. Vill man ändå ha en annan ljudbild (jag har inget behov) så är det lätt fixat med iOS EQ.
Testade även med film (via Apple TV). Wow vilken känsla, det kommer ljud från alla håll med en bas i effekterna som upplevs ha sin källa från en subwoofer. Att kalla det 3D-ljud känns som ett understatement.
Slutligen kvalitetskänslan. Det är Apple hela vägen, inget billigt plastskräp här!
Jovisst den är dyr, men trots det tycker jag den är värd varenda krona. Vad väntar du på? ;)
Dom är mycket bekväma och låter riktigt bra för att vara blåtand. Snudd på äkta hifi.
3990 känns som det pris som borde ha permanent. För det priset vill jag påstå att dom är prisvärda.
Mycket nöjd.
Poor design that you cannot turn them off via button!! :(
Populäraste recensionerna från andra länder

Mit diesen Kopfhörern ist Apple ein ganz großer Wurf gelungen.
Vieles ist hier perfekt umgesetzt worden.
Die Verarbeitung und das eingesetzte Material ist perfekt.
Der Klang übertrifft alles, was ich bisher gehört habe (auch auf hochwertigen Kopfhörern)
Egal ob akustische, klassische Stücke, Rock, oder Pop oder Vocals – hier passt immer alles zusammen.
Einzig die seltsame Tasche und die damit verbundene einzige Möglichkeit zum (Deep) Standby ist wirklich nicht gut umgesetzt worden.
Inwieweit die Optik mit der Zeit leidet (Verschmutzung am weißen Kopfbügel, Verkratzung der Alu Ohrmuscheln) kann ich aktuell noch nicht sagen, werde das aber ggf. noch hier melden.
Ich kann die Kopfhörer voll und ganz empfehlen, die Tasche und die Standby Funktion nur teilweise.
Kommen wir nun zur ausführlichen Bewertung:
---------------------------
Erster Eindruck:
---------------------------
Das Produkt macht auf den ersten Blick und bereits im ungeöffnetem Zustand einen hervorragenden Eindruck.
Die recht große weiße Verpackung ist, Apple typisch, schlicht und es macht Spaß diese zu öffnen.
Im Inneren gibt es eigentlich nicht viel:
Die Kopfhörer in der (umstrittenen) Halb-Schutzhülle, ein paar Papiere und ein Ladekabel. Ein Netzteil gibt es bekanntlich nicht.
Die neue Strategie von Apple nur noch einen Minimal Lieferumfang an den Kunden zu geben, und dies bei einem maximalen Preis, ist hier gut zu erkennen.
Nimmt man die Kopfhörer aus der Schachtel, fällt als erstes das enorme Gewicht auf.
Satte 385 Gramm bringen die Ohrwärmer – ohne Tasche - auf die Waage. Die Tasche wiegt alleine 135 Gramm.
Interessanterweise wiegen meine bis dato besten Kopfhörer, die Beyerdynamic Amiron Wireless exakt genauso viel.
Vom Schutzpapier und den Pappdeckeln, die die Ohrstücke umschließen, befreit, kann man dann auch direkt loslegen.
Einfach neben ein iPhone oder iPad legen und die Kopfhörer werden automatisch verbunden.
Im Auslieferungszustand sind sie bereits zu 90 % aufgeladen.
Setzt man die Kopfhörer auf den Kopf, erwachen sie automatisch was mit einem satten und angenehmen Signal-Ton quittiert wird.
---------------------------
Verarbeitung:
---------------------------
Was die Verarbeitung der Kopfhörer angeht, so kann sich jeder, und wirklich jeder, andere Hersteller ein Stück abschauen. Denn hier hat Apple absolut perfekt gearbeitet.
Alles wirkt wie aus einem Stück gefertigt. Als wäre das ganze Ding zusammengebacken worden. Ich kann nirgendwo Schweißnähte oder sonstige Trennungen erkennen.
Beide Ohrmuscheln aus massivem Alu sind aus einem Stück gefertigt.
Der Bügel ist mit je einem Kugelgelenk an den Muscheln befestigt und glänzt aus vollem Metall.
Die Verstellung ist etwas schwer, aber so verrutscht – einmal eingestellt – auch nichts mehr.
Der Bügel geht dann in den Silikonträger über, der das ganze Gewicht auf dem Kopf gleichmäßig verteilen soll. Der Träger ist gelocht und recht breit, so dass man nach einiger Zeit tatsächlich kaum noch merkt, dass man die schweren Kopfhörer auf dem Kopf trägt.
Wie sich der Kopfhörer im Sommer, bei heißen Temperaturen, verhält kann ich noch nicht sagen, aber das offene Trageband lässt vermuten, dass man zumindest hier keine Probleme bekommen sollte.
Die beiden samtweichen Ohrpolster halten magnetisch und können einfach abgenommen und auch ersetzt werden (aktueller Preis pro Polster 75 Euro)
Ich trage diese Kopfhörer mittlerweile den ganzen Tag im Homeoffice, denn neben der ausgezeichneten Musikwiedergabe, lassen sie sich auch wunderbar als Headset nutzen.
Hier ist das aktive Noise Canceling ein großer Vorteil.
---------------------------
Bedienung:
---------------------------
Auf der rechten Ohrmuschel befinden sich die einzigen beiden Bedienelemente. Die „Digital Crown“, die man in einer ähnlichen Form und Funktion bereits bei den Apple Watches findet, und die ebenfalls der Watch nachempfundene, breite Bedientaste darunter.
Mit der „Crown“ kann die Lautstärke und die Songauswahl gesteuert werden. Mit den mittlerweile standardmäßigen Klicks (1 Mal = Stopp/ Start – 2 Mal = nächster Titel – und 3 Mal drücken den vorherigen Titeln) gibt es hier keine Probleme.
Die breitere Taste davor steuert einzig und alleine die Ton Modi: Geräuschreduktion, Transparenzmodus, und aus – hier werden drei verschiedene Töne abgespielt, die erstmal interpretiert werden müssen.
Wie gesagt, wird der Kopfhörer aktiviert, sobald man ihn auf den Kopf setzt.
Nimmt man ihn wieder ab, pausiert die Musik, und der Kopfhörer geht in den Bereitschaftsmodus, bleibt aber angeschaltet.
---------------------------
Die „Schutztasche“
---------------------------
Hier komme ich zu einem wirklich viel diskutiertem Punkt, der seltsam anmutenden Schutztasche, zu sprechen.
Die Bezeichnung "Schutztasche" verdient das Ding eigentlich wirklich nicht, werden hiermit doch nur, und auch nur halbherzig, die beiden Ohrmuscheln geschützt.
Die Tasche selbst ist aus weichem silikonartigem Material gefertigt und passt perfekt auf die Kopfhörer.
Setzt man die Kopfhörer in diese (Halb-)Tasche ein, versetzt diese den Kopfhörer in einen Deep Standby Modus. Der Kopfhörer wird quasi ausgeschaltet und spart somit Akkukapazität.
Warum so kompliziert?
Hier hätte ich mir einfach einen ganz normalen On/Off Schalter gewünscht. Oder man hätte das eleganter machen können: Einfach in Standby schalten, sobald die beiden Ohrmuscheln nach innen geklappt werden.
Die Tasche ist nämlich tatsächlich die einzige Möglichkeit den Kopfhörer in diesen Tiefschlafzustand zu versetzen.
Vielleicht wird Apple das beim nächsten Modell wieder ändern. Es muss ja noch Verbesserungspotenzial geben. Jedenfalls kostet dieser Aspekt den Kopfhörer, so toll ich den auch finde, die volle Punktzahl, zumal die Kombi aus Tasche und Kopfhörern wirklich nach einer Damenhandtasche aussieht.
---------------------------
Die akustische Bewertung:
---------------------------
Apropos Verbesserungspotenzial:
An der Akustik wüsste ich nicht was man hier noch verbessern kann. Ich besitze viele Kopfhörer, unter anderem auch den Bose QC 35 II und auch analytischere Modelle wie den BeyerDynamic Amiron und Aventho Wireless. Daneben auch noch weitere Modelle von Beyerdynamic wie den DT880 und den DT 990.
Alles tolle Kopfhörer und jeder für den bestimmten Zweck absolut super, aber man muss eben hin-und herwechseln, wenn man vom analytischem und eher unauffälligem Amiron oder DT880 etwas „Wumms“ haben möchte und dann auf den Bose oder den Beyerdynamic DT 990 gehen muss.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Alle (Musik-) Richtungen erfüllt dieser Kopfhörer von Apple mit Bravur.
Klar, hier wird viel elektronisch geregelt, und es ist schwer festzustellen, welche Leistung dem Kopfhörer und welche der Technik der Apple Chips zuzuschreiben sind.
Das ist aber auch egal, denn alles was ich (testweise) hiermit gehört habe, ist einfach super.
Ich könnte jetzt lange und breit erzählen welches Musikstück ist gehört habe und wie ich das im Einzelnen bewerte, aber das würde den Rahmen hier sprengen.
Soviel sei gesagt:
Der Kopfhörer denkt quasi mit und spielt jede Musik so ab, wie sie sein muss bzw., wie man sie sich vorstellt.
Basslastige Rock oder Metal Stücke dröhnen nur so, als würde man direkt vor dem Verstärker stehen.
Akustikmusik wird extrem feinfühlig gespielt. Jedes Zupfen und Berühren eines Fingernagels an einer Gitarrenseite wird so übertragen als würde man neben Eric Clapton an der Gitarre sitzen.
Klassik empfindet man, als wäre man mitten im im Konzertsaal.
Immer und überall sind alle Instrumente klar erkenn- und ortbar. Stimmen klingen, als würde die Person neben einem stehen.
Die Bühne ist riesig!
Die Besonderheit des 3D Sounds habe ich nur teilweise getestet. Ja, es ist schon cool, wenn man bestimmte Musik und Filme so verfolgen kann, als wäre man Live dabei und der Ton aus allen Richtungen kommt. Aber insgesamt brauche ich das nicht. Noch nicht jedenfalls, oder ich habe noch nicht das richtige Demo Material gehört.
Zusammengefasst kann ich hier sagen, dass dieser Kopfhörer alle Modelle, dich zuvor genannt habe, in den Schatten stellt.
Egal ob ein Bose QC35 II, ein Beyerdynamic Aventho oder DT880 oder ein DT990, keiner kann diesem Gerät hier das Wasser reichen.
Wenn überhaupt, so ist der Amiron Wireless noch eine valide Konkurrenz, aber dieser ist eben eher für Genießer der leisen Töne gedacht.
Denn er spielt die Töne absolut unbeeindruckt und unkompliziert ab. Das gefällt mir auch total, aber ehrlichgesagt, stehe ich gerade auf den Ton der Airpods Max.
Das ist aber Geschmackssache, denke ich und werde mit Sicherheit auch wieder zum Amiron greifen.
---------------------------
Die aktiven Geräuschdämmung und der Transparenzmodus
---------------------------
Der Kopfhörer ist übrigens auch führend in der aktiven Geräuschdämmung. Jedenfalls, wenn man den Bose QC35 II hier als Vergleich nimmt.
Beim Apple erschrecke ich mich jedes Mal, wenn plötzlich eine Person neben mir steht. Man hört absolut nichts von der Außenwelt. Jedenfalls nichts, was mittlere bis tiefe Töne verursacht.
Hohe Töne, wie Kinderstimmen oder schepperndes Porzellan in der Küche, kann das Gerät nicht ausblenden. Das kann aber meines Wissens auch sonst kein Kopfhörer.
Viel schöner als dieser Effekt ist der Transparenzmodus.
Dazu muss man wissen, dass der Kopfhörer aufgrund seiner geschlossenen Bauform bereits eine sehr gute passive Geräuschdämmung besitzt. Im Transparenzmodus „öffnet“ sich quasi die Außenwelt und man kann aktiv an der Umwelt teilnehmen. Optimal für den Straßenverkehr, oder wenn man im Büro die Kollegen noch wahrnehmen möchte.
Die dritte Option schaltet dann sowohl das ANC als auch den Transparenzmodus aus. Man hat somit die reine passive Abschirmung des Kopfhörers.
---------------------------
Negative Aspekte?
---------------------------
Neben der Tasche, die aussieht wie eine Damenhandtasche, und deren Schutzwirkung mehr als zweifelhaft ist, habe ich nicht viel gefunden, was man kritisieren könnte.
Das hohe Gewicht ist nicht unbedingt ein Nachteil, zumal es auf dem Kopf auch nicht groß auffällt. Klar sind diese Kopfhörer somit nicht für den Sport gemacht, da gibt es andere Alternativen.
Die Farbe könnte sich als Schmutzfänger erweisen, so gibt Apple eine detaillierte „Waschanleitung“ auf seiner Seite heraus. Dort wird auch klar davor gewarnt, die Kopfhörer mit „...Seifen, Shampoos, Haarspülungen,... Reinigungsmittel, Säuren oder Insektenschutzmittel, Sonnenschutzmittel, Öl oder Haarfärbemittel...“ in Kontakt zu bringen.
Wer also seine Haare gut und schön gestylt hat, sollte mit diesen Kopfhörern ein wenig aufpassen, oder eine unauffällige Farbe nehmen (Space Grey oder blau vielleicht)
Sollte die Farbe in Zukunft leiden, werde ich die Bewertung anpassen und auch mit Sicherheit eine Abwertung vornehmen.
---------------------------
Der Preis ist heiß:
---------------------------
Knapp 600 Euro verlangt Apple für diese Kopfhörer. Wucher, überteuert und unverschämt hört man des Öfteren.
Aber man muss sich zum einen die Konkurrenz mal ansehen (die Amiron kosten genauso viel) und dann auch mal schauen, was Apple hier bietet.
Die eingesetzten Materialien, die Perfektion der Verarbeitung und die technischen und akustischen Qualitäten rechtfertigen in meinen Augen den Preis vollkommen.
Ja klar ist das teuer, aber ein Porsche ist auch teurer als ein VW Golf, oder?
---------------------------
Fazit:
---------------------------
Wie bereits das vorweggenommene Fazit am Anfang der Rezension zeigt, bin ich beeindruckt von diesen Kopfhörern der ersten Iteration von Apple für ohrumschließende Modelle.
Man merkt, dass hier unglaublich viel Knowhow eingeflossen ist.
Bis auf die Tasche gefallen mir diese Kopfhörer ganz ausgezeichnet.
Aufgrund der unnötig kompliziert geregelten Standby Funktion, die nur mit der unschönen und unpraktischen Tasche ermöglicht wird, ziehe ich einen kleinen Stern ab.
Ich vergebe hier für die Kopfhörer und seine Qualitäten 5 Sterne. Für die Standby Steuerung und die damit verbundene Tasche vergebe ich 3 Sterne, das macht zusammen 4 Sterne.
Danke für eure Aufmerksamkeit!


Recenserad i Tyskland 🇩🇪 den 8 februari 2021
Mit diesen Kopfhörern ist Apple ein ganz großer Wurf gelungen.
Vieles ist hier perfekt umgesetzt worden.
Die Verarbeitung und das eingesetzte Material ist perfekt.
Der Klang übertrifft alles, was ich bisher gehört habe (auch auf hochwertigen Kopfhörern)
Egal ob akustische, klassische Stücke, Rock, oder Pop oder Vocals – hier passt immer alles zusammen.
Einzig die seltsame Tasche und die damit verbundene einzige Möglichkeit zum (Deep) Standby ist wirklich nicht gut umgesetzt worden.
Inwieweit die Optik mit der Zeit leidet (Verschmutzung am weißen Kopfbügel, Verkratzung der Alu Ohrmuscheln) kann ich aktuell noch nicht sagen, werde das aber ggf. noch hier melden.
Ich kann die Kopfhörer voll und ganz empfehlen, die Tasche und die Standby Funktion nur teilweise.
Kommen wir nun zur ausführlichen Bewertung:
---------------------------
Erster Eindruck:
---------------------------
Das Produkt macht auf den ersten Blick und bereits im ungeöffnetem Zustand einen hervorragenden Eindruck.
Die recht große weiße Verpackung ist, Apple typisch, schlicht und es macht Spaß diese zu öffnen.
Im Inneren gibt es eigentlich nicht viel:
Die Kopfhörer in der (umstrittenen) Halb-Schutzhülle, ein paar Papiere und ein Ladekabel. Ein Netzteil gibt es bekanntlich nicht.
Die neue Strategie von Apple nur noch einen Minimal Lieferumfang an den Kunden zu geben, und dies bei einem maximalen Preis, ist hier gut zu erkennen.
Nimmt man die Kopfhörer aus der Schachtel, fällt als erstes das enorme Gewicht auf.
Satte 385 Gramm bringen die Ohrwärmer – ohne Tasche - auf die Waage. Die Tasche wiegt alleine 135 Gramm.
Interessanterweise wiegen meine bis dato besten Kopfhörer, die Beyerdynamic Amiron Wireless exakt genauso viel.
Vom Schutzpapier und den Pappdeckeln, die die Ohrstücke umschließen, befreit, kann man dann auch direkt loslegen.
Einfach neben ein iPhone oder iPad legen und die Kopfhörer werden automatisch verbunden.
Im Auslieferungszustand sind sie bereits zu 90 % aufgeladen.
Setzt man die Kopfhörer auf den Kopf, erwachen sie automatisch was mit einem satten und angenehmen Signal-Ton quittiert wird.
---------------------------
Verarbeitung:
---------------------------
Was die Verarbeitung der Kopfhörer angeht, so kann sich jeder, und wirklich jeder, andere Hersteller ein Stück abschauen. Denn hier hat Apple absolut perfekt gearbeitet.
Alles wirkt wie aus einem Stück gefertigt. Als wäre das ganze Ding zusammengebacken worden. Ich kann nirgendwo Schweißnähte oder sonstige Trennungen erkennen.
Beide Ohrmuscheln aus massivem Alu sind aus einem Stück gefertigt.
Der Bügel ist mit je einem Kugelgelenk an den Muscheln befestigt und glänzt aus vollem Metall.
Die Verstellung ist etwas schwer, aber so verrutscht – einmal eingestellt – auch nichts mehr.
Der Bügel geht dann in den Silikonträger über, der das ganze Gewicht auf dem Kopf gleichmäßig verteilen soll. Der Träger ist gelocht und recht breit, so dass man nach einiger Zeit tatsächlich kaum noch merkt, dass man die schweren Kopfhörer auf dem Kopf trägt.
Wie sich der Kopfhörer im Sommer, bei heißen Temperaturen, verhält kann ich noch nicht sagen, aber das offene Trageband lässt vermuten, dass man zumindest hier keine Probleme bekommen sollte.
Die beiden samtweichen Ohrpolster halten magnetisch und können einfach abgenommen und auch ersetzt werden (aktueller Preis pro Polster 75 Euro)
Ich trage diese Kopfhörer mittlerweile den ganzen Tag im Homeoffice, denn neben der ausgezeichneten Musikwiedergabe, lassen sie sich auch wunderbar als Headset nutzen.
Hier ist das aktive Noise Canceling ein großer Vorteil.
---------------------------
Bedienung:
---------------------------
Auf der rechten Ohrmuschel befinden sich die einzigen beiden Bedienelemente. Die „Digital Crown“, die man in einer ähnlichen Form und Funktion bereits bei den Apple Watches findet, und die ebenfalls der Watch nachempfundene, breite Bedientaste darunter.
Mit der „Crown“ kann die Lautstärke und die Songauswahl gesteuert werden. Mit den mittlerweile standardmäßigen Klicks (1 Mal = Stopp/ Start – 2 Mal = nächster Titel – und 3 Mal drücken den vorherigen Titeln) gibt es hier keine Probleme.
Die breitere Taste davor steuert einzig und alleine die Ton Modi: Geräuschreduktion, Transparenzmodus, und aus – hier werden drei verschiedene Töne abgespielt, die erstmal interpretiert werden müssen.
Wie gesagt, wird der Kopfhörer aktiviert, sobald man ihn auf den Kopf setzt.
Nimmt man ihn wieder ab, pausiert die Musik, und der Kopfhörer geht in den Bereitschaftsmodus, bleibt aber angeschaltet.
---------------------------
Die „Schutztasche“
---------------------------
Hier komme ich zu einem wirklich viel diskutiertem Punkt, der seltsam anmutenden Schutztasche, zu sprechen.
Die Bezeichnung "Schutztasche" verdient das Ding eigentlich wirklich nicht, werden hiermit doch nur, und auch nur halbherzig, die beiden Ohrmuscheln geschützt.
Die Tasche selbst ist aus weichem silikonartigem Material gefertigt und passt perfekt auf die Kopfhörer.
Setzt man die Kopfhörer in diese (Halb-)Tasche ein, versetzt diese den Kopfhörer in einen Deep Standby Modus. Der Kopfhörer wird quasi ausgeschaltet und spart somit Akkukapazität.
Warum so kompliziert?
Hier hätte ich mir einfach einen ganz normalen On/Off Schalter gewünscht. Oder man hätte das eleganter machen können: Einfach in Standby schalten, sobald die beiden Ohrmuscheln nach innen geklappt werden.
Die Tasche ist nämlich tatsächlich die einzige Möglichkeit den Kopfhörer in diesen Tiefschlafzustand zu versetzen.
Vielleicht wird Apple das beim nächsten Modell wieder ändern. Es muss ja noch Verbesserungspotenzial geben. Jedenfalls kostet dieser Aspekt den Kopfhörer, so toll ich den auch finde, die volle Punktzahl, zumal die Kombi aus Tasche und Kopfhörern wirklich nach einer Damenhandtasche aussieht.
---------------------------
Die akustische Bewertung:
---------------------------
Apropos Verbesserungspotenzial:
An der Akustik wüsste ich nicht was man hier noch verbessern kann. Ich besitze viele Kopfhörer, unter anderem auch den Bose QC 35 II und auch analytischere Modelle wie den BeyerDynamic Amiron und Aventho Wireless. Daneben auch noch weitere Modelle von Beyerdynamic wie den DT880 und den DT 990.
Alles tolle Kopfhörer und jeder für den bestimmten Zweck absolut super, aber man muss eben hin-und herwechseln, wenn man vom analytischem und eher unauffälligem Amiron oder DT880 etwas „Wumms“ haben möchte und dann auf den Bose oder den Beyerdynamic DT 990 gehen muss.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Alle (Musik-) Richtungen erfüllt dieser Kopfhörer von Apple mit Bravur.
Klar, hier wird viel elektronisch geregelt, und es ist schwer festzustellen, welche Leistung dem Kopfhörer und welche der Technik der Apple Chips zuzuschreiben sind.
Das ist aber auch egal, denn alles was ich (testweise) hiermit gehört habe, ist einfach super.
Ich könnte jetzt lange und breit erzählen welches Musikstück ist gehört habe und wie ich das im Einzelnen bewerte, aber das würde den Rahmen hier sprengen.
Soviel sei gesagt:
Der Kopfhörer denkt quasi mit und spielt jede Musik so ab, wie sie sein muss bzw., wie man sie sich vorstellt.
Basslastige Rock oder Metal Stücke dröhnen nur so, als würde man direkt vor dem Verstärker stehen.
Akustikmusik wird extrem feinfühlig gespielt. Jedes Zupfen und Berühren eines Fingernagels an einer Gitarrenseite wird so übertragen als würde man neben Eric Clapton an der Gitarre sitzen.
Klassik empfindet man, als wäre man mitten im im Konzertsaal.
Immer und überall sind alle Instrumente klar erkenn- und ortbar. Stimmen klingen, als würde die Person neben einem stehen.
Die Bühne ist riesig!
Die Besonderheit des 3D Sounds habe ich nur teilweise getestet. Ja, es ist schon cool, wenn man bestimmte Musik und Filme so verfolgen kann, als wäre man Live dabei und der Ton aus allen Richtungen kommt. Aber insgesamt brauche ich das nicht. Noch nicht jedenfalls, oder ich habe noch nicht das richtige Demo Material gehört.
Zusammengefasst kann ich hier sagen, dass dieser Kopfhörer alle Modelle, dich zuvor genannt habe, in den Schatten stellt.
Egal ob ein Bose QC35 II, ein Beyerdynamic Aventho oder DT880 oder ein DT990, keiner kann diesem Gerät hier das Wasser reichen.
Wenn überhaupt, so ist der Amiron Wireless noch eine valide Konkurrenz, aber dieser ist eben eher für Genießer der leisen Töne gedacht.
Denn er spielt die Töne absolut unbeeindruckt und unkompliziert ab. Das gefällt mir auch total, aber ehrlichgesagt, stehe ich gerade auf den Ton der Airpods Max.
Das ist aber Geschmackssache, denke ich und werde mit Sicherheit auch wieder zum Amiron greifen.
---------------------------
Die aktiven Geräuschdämmung und der Transparenzmodus
---------------------------
Der Kopfhörer ist übrigens auch führend in der aktiven Geräuschdämmung. Jedenfalls, wenn man den Bose QC35 II hier als Vergleich nimmt.
Beim Apple erschrecke ich mich jedes Mal, wenn plötzlich eine Person neben mir steht. Man hört absolut nichts von der Außenwelt. Jedenfalls nichts, was mittlere bis tiefe Töne verursacht.
Hohe Töne, wie Kinderstimmen oder schepperndes Porzellan in der Küche, kann das Gerät nicht ausblenden. Das kann aber meines Wissens auch sonst kein Kopfhörer.
Viel schöner als dieser Effekt ist der Transparenzmodus.
Dazu muss man wissen, dass der Kopfhörer aufgrund seiner geschlossenen Bauform bereits eine sehr gute passive Geräuschdämmung besitzt. Im Transparenzmodus „öffnet“ sich quasi die Außenwelt und man kann aktiv an der Umwelt teilnehmen. Optimal für den Straßenverkehr, oder wenn man im Büro die Kollegen noch wahrnehmen möchte.
Die dritte Option schaltet dann sowohl das ANC als auch den Transparenzmodus aus. Man hat somit die reine passive Abschirmung des Kopfhörers.
---------------------------
Negative Aspekte?
---------------------------
Neben der Tasche, die aussieht wie eine Damenhandtasche, und deren Schutzwirkung mehr als zweifelhaft ist, habe ich nicht viel gefunden, was man kritisieren könnte.
Das hohe Gewicht ist nicht unbedingt ein Nachteil, zumal es auf dem Kopf auch nicht groß auffällt. Klar sind diese Kopfhörer somit nicht für den Sport gemacht, da gibt es andere Alternativen.
Die Farbe könnte sich als Schmutzfänger erweisen, so gibt Apple eine detaillierte „Waschanleitung“ auf seiner Seite heraus. Dort wird auch klar davor gewarnt, die Kopfhörer mit „...Seifen, Shampoos, Haarspülungen,... Reinigungsmittel, Säuren oder Insektenschutzmittel, Sonnenschutzmittel, Öl oder Haarfärbemittel...“ in Kontakt zu bringen.
Wer also seine Haare gut und schön gestylt hat, sollte mit diesen Kopfhörern ein wenig aufpassen, oder eine unauffällige Farbe nehmen (Space Grey oder blau vielleicht)
Sollte die Farbe in Zukunft leiden, werde ich die Bewertung anpassen und auch mit Sicherheit eine Abwertung vornehmen.
---------------------------
Der Preis ist heiß:
---------------------------
Knapp 600 Euro verlangt Apple für diese Kopfhörer. Wucher, überteuert und unverschämt hört man des Öfteren.
Aber man muss sich zum einen die Konkurrenz mal ansehen (die Amiron kosten genauso viel) und dann auch mal schauen, was Apple hier bietet.
Die eingesetzten Materialien, die Perfektion der Verarbeitung und die technischen und akustischen Qualitäten rechtfertigen in meinen Augen den Preis vollkommen.
Ja klar ist das teuer, aber ein Porsche ist auch teurer als ein VW Golf, oder?
---------------------------
Fazit:
---------------------------
Wie bereits das vorweggenommene Fazit am Anfang der Rezension zeigt, bin ich beeindruckt von diesen Kopfhörern der ersten Iteration von Apple für ohrumschließende Modelle.
Man merkt, dass hier unglaublich viel Knowhow eingeflossen ist.
Bis auf die Tasche gefallen mir diese Kopfhörer ganz ausgezeichnet.
Aufgrund der unnötig kompliziert geregelten Standby Funktion, die nur mit der unschönen und unpraktischen Tasche ermöglicht wird, ziehe ich einen kleinen Stern ab.
Ich vergebe hier für die Kopfhörer und seine Qualitäten 5 Sterne. Für die Standby Steuerung und die damit verbundene Tasche vergebe ich 3 Sterne, das macht zusammen 4 Sterne.
Danke für eure Aufmerksamkeit!










Also hab ich jemand anderen mit den QC eine Freude gemacht und mir die Beyerdynamic Lagoon ANC Traveller zugelegt. Voller Freude ausgepackt und eingerichtet. Wow 😮 was ist das für ein Klang, sehr detailliert und fein... auch der Bass hat Zuwachs bekommen. Nicht übertrieben aber noch um einiges besser als beim QC35II (den fand ich schon gut).
Nun also zur Königsdisziplin dem Noise Cancelling. Was soll ich sagen: „nicht schlecht, aber bei Stille ein gut wahrnehmbares Rauschen“. Noch kein K.O. Kriterium aber nicht die Liga des QC35...
In Anbetracht des erwachsenerem Klanges hätte ich da noch gut drüber hinweg sehen können, doch dann kam die Verarbeitung 🤦🏻♂️.
Wie ich schon gelesen hatte wird der Lagoon anders als bei den Mitbewerbern von Beyerdynamic in „China“ hergestellt! Und das bekommt man 1A zu spüren, die Materialien sind schon angemessen, aber er „knarzt“ bei jeder Bewegung und das ist in der Preisklasse für mich ein absolutes „No Go“. Also ging das gute Stück zurück und es musste was anderes her...
So kam dann der Sony WH-1000XM4 zu mir nach Haus. Ich Glieder es mal in ein paar Strichpunkte auf:
Verarbeitung > TOP !
ANC > Bose gleichzusetzen!
Software und APP Bedienung > überzeugt !
Bluetooth Verbindung und Handling > eine Katastrophe wenn man mehrere Geräte hat.
Sound > naja da sind wieder die Geschmäcker verschieden. Er wird von vielen Seiten hochgelobt, doch das kann ich nicht nachvollziehen 🤷♂️ Ich finde nicht das er klanglich besser ist als der Bose, schon gar nicht kommt er an den Lagoon heran... bis 80% Lautstärke ok, aber danach ist er so Bass lasstig das der Treiber nur noch am flattern und knarzen ist... wieder mal ein „No Go“
Also dachte ich bleiben wir lieber bei Bose und hab mir die “Bose Noisecancelling Headphones 700“ gegönnt 🤗
.... und zu meiner Enttäuschung „auch das war nicht das gelbe vom Ei“
Das ANC soll ne Ecke besser sein als bei den QC35... naja das habe ich nicht so empfunden 🤷♂️.
Ebenso war der Sound eher flach gegenüber dem kleinen Bruder. Und der Tragekomfort ist meiner Meinung nach auch nicht so bequem wie bei den QC35. Somit sind sie den Aufpreis bei weitem nicht wert und mussten auch wieder das Weite suchen...
So langsam habe ich die Hoffnung auf was neues aufgegeben, doch dann sind mir die “Sennheiser Momentum Wireless 3“ ins Auge gefallen und ich habe ihnen eine Chance geben wollen 🤗
Siehe da... es gibt noch Licht am Horizont 😅 was da an Klang zum Vorschein kam... das haben meine Ohren vorher noch nicht wahrgenommen. Nochmal eine Verbesserung zu den Beyerdynamic Lagoon (die schon enorm gut waren). Nun dachte ich mir endlich habe ich meine neuen Lieblinge gefunden. Verarbeitung > TOP, Tragekomfort > TOP, Sound > Genial, ANC > ok... doch was ist das denn... 😳 Bluetooth Verbindungen zu mehreren Geräten sowas von umständlich... das kann doch nicht so schwer sein 😩. Und das für 400€ (Unverbindliche Preisempfehlung) neeee das geht gar nicht...
Also hab ich mich dazu durchgerungen mir die AirPods Max zu bestellen (gerade bei Amazon für 459€) und war nach den ganzen vorherigen Mitstreitern eher gelassen und nicht mehr so euphorisch…
Als sie ankamen wurden sie sofort ausgepackt (Apple typisch wie immer eine wahre Freude 😊)
Aber nun zu den Details 🤗🤗🤗
Ich habe sie aufgesetzt und direkt mal mit dem iPhone verbunden. Kinderleicht!!!
Danach habe ich direkt mal Star Wars Episode 3 auf der Apple TV gestartet… sofort wurde ich durch einen Popup gefragt ob ich sie mit der ATV verbinden möchte 😍 ein Traum. Gesagt getan und den Film gestartet.
Jetzt war ich das erste mal so richtig sprachlos 😮. Was da an detailliertem Klangbild zum Vorschein kam, war ne ganz andere Liga als bei den Vorreitern die ich oben schon beschrieben habe. Es fehlte nichts, ganz im Gegenteil.
Es kamen kleine feine Details hervor, die ich bis dato nicht war genommen, bzw. nie gehört habe. Der Bass, die Höhen und ganz wichtig die Mitten waren in allen Bereichen einfach perfekt zu einander abgestimmt.
Der absolute Wahnsinn ist das Spartial Audio von Apple (3D Audio).
Als ich den Kopf zur linken Seite gedreht habe, war die Sprache im Film auf einmal auf der rechten Seite zu hören. Und als ich ihn wieder nach vorne gedreht habe, kam wieder alles von vorne so wie es sein soll. Das nenne ich mal echtes Kino 👏🏻
Zudem funktioniert das bei allem was man über die Apple TV streamt. Also derjenige der eine Apple TV sein eigen nennen darf, für den ist das schonmal ein unverzichtbares Feature… (aber auch jeder andere wird auf seine Kosten kommen)
Es ist wirklich ein Traum für die Ohren 👂
Als nächstes habe ich Musik über mich ergehen lassen. Angefangen mit „Andrea Bocelli - Vivo per lei“
Was soll ich sagen, einfach fantastisch 😍 nie zuvor kamen bei einem der vorherigen Mitstreitern so eine weiche Bühne zum Vorschein, mehr gibt es dazu kaum noch zu sagen. Auch Hip Hop und andere Genres kamen voll auf ihre Kosten. Es gab „nichts“ was mir kein lächeln ins Gesicht gezaubert hat. 😍
Zum Schluss kommt noch die „Königsdisziplin“ das Noise Canceling…
Auch darin brillieren sie zum absoluten Meister. Die Bose QC 35 II waren schon gut und wie oben schon geschrieben, gab es nochmals kleine Verbesserungen in dem Bereich, aber was die „AirPods Max“ dort leisten ist ne wahre Pracht. Kaum wahrnehmbares Rauschen und jegliche Geräusche werden rausgefiltert. Klasse 👍🏼
Als ich dann in den Transparent Modus gewechselt bin, hatte man das Gefühl abgesehen von dem Gewicht das man auf dem Kopf hat > keine Kopfhörer auf zuhaben 😮 es war so als ob man mit seinen eigenen Ohren hört. Absolut fantastisch… 🤗
Nun die einzelnen Bewertungen und dann mein abschließendes Fazit:
Sound > sauber, detailliert und fein dynamisch
ANC > meiner Meinung nach das Beste was ich je gehört habe
Verarbeitung > da wackelt nix, alles sehr gute Materialien (habe von Apple auch nichts anderes erwartet)
Tragekomfort > sehr gut, auch wenn die QC35 II immer noch auf Platz 1 sind, kann ich das durch den hervorragenden Klang und das bahnbrechende ANC gut in Kauf nehmen.
Bluetooth > als Apple Jünger einfach fantastisch, man wird direkt mit dem aktiven Gerät verbunden, bzw. wird direkt gefragt ob man sich verbinden möchte. Leichter geht es echt nicht. Und dazu eine sehr weite und stabile Verbindung, ohne einmal die abzubrechen. TOP
Angesichts der Bestleistung in jeder von mir getesteten Disziplin, habe ich endlich meinen neuen Lieblingskopfhörer gefunden mit dem ich die nächsten Jahre meine wahre Freude haben werde.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen bei der Entscheidung etwas helfen 😉

Erster Eindruck: Pure Begeisterung, nicht nur weil es ein Apple Gerät ist.
Von den ersten Fotos ins Videos hab ich gedacht, dass sie größer sind. Das Design gefällt mir live deutlich besser als auf den Pressefotos.
Ich habe mich für die schwarze Variante entschieden, da die weißen sicherlich etwas schneller kleine Verschmutzungen aufweise. Die farbigen Varianten kamen für mich nicht in Frage.
Aber nun zum Kern - der Sound:
Für diesen Preis erwartet man viel und bekommt aus meiner Sicht auch viel.
Die Verbindung mit einem iPhone funktioniert auf Anhieb. Mir fällt sofort das Noise Cancelling auf - aufsetzen und schon ist es still um einen herum.
Also schnell die Lieblingssongs ausgewählt.
Satter Bass. Angenehm klarer Sound. Kein Verzerren bei hoher Lautstärke.
3D Audio hab ich mit dem Film 1917 getestet. Cooles Feature!
Die Steuerung mit der Crown ist intuitiv, wobei mir es zu leichtgängig ist. Und ich hätte es auf der linken Seite bevorzugt (als Rechtshänder). Zumindest hab ich am Anfang immer mit der linken Hand die Steuerung gesucht.
Telefonieren funktioniert wie erwartet auch sehr gut.
Das hohe Gewicht stört mich nach 2 Stunden tragen bisher nicht.
Für mich liegen die Vorteile ganz klar bei der einfachen Konnektivität mit iPhone, iPad sowie Apple TV.
Dank Noise Cancelling kann man sehr gut abtauchen und entspannen.
Und nicht zu vergessen natürlich der sehr gute Klang. Ich höre viel im Bereich EDM, Trance, Progressive. Aber auch hin und wieder Klassik. Ein Klavierkonzert mit diesen Kopfhörern fühlt sich an, als wäre man in der ersten Reihe in der Konzerthalle.


Recenserad i Tyskland 🇩🇪 den 31 december 2020
Erster Eindruck: Pure Begeisterung, nicht nur weil es ein Apple Gerät ist.
Von den ersten Fotos ins Videos hab ich gedacht, dass sie größer sind. Das Design gefällt mir live deutlich besser als auf den Pressefotos.
Ich habe mich für die schwarze Variante entschieden, da die weißen sicherlich etwas schneller kleine Verschmutzungen aufweise. Die farbigen Varianten kamen für mich nicht in Frage.
Aber nun zum Kern - der Sound:
Für diesen Preis erwartet man viel und bekommt aus meiner Sicht auch viel.
Die Verbindung mit einem iPhone funktioniert auf Anhieb. Mir fällt sofort das Noise Cancelling auf - aufsetzen und schon ist es still um einen herum.
Also schnell die Lieblingssongs ausgewählt.
Satter Bass. Angenehm klarer Sound. Kein Verzerren bei hoher Lautstärke.
3D Audio hab ich mit dem Film 1917 getestet. Cooles Feature!
Die Steuerung mit der Crown ist intuitiv, wobei mir es zu leichtgängig ist. Und ich hätte es auf der linken Seite bevorzugt (als Rechtshänder). Zumindest hab ich am Anfang immer mit der linken Hand die Steuerung gesucht.
Telefonieren funktioniert wie erwartet auch sehr gut.
Das hohe Gewicht stört mich nach 2 Stunden tragen bisher nicht.
Für mich liegen die Vorteile ganz klar bei der einfachen Konnektivität mit iPhone, iPad sowie Apple TV.
Dank Noise Cancelling kann man sehr gut abtauchen und entspannen.
Und nicht zu vergessen natürlich der sehr gute Klang. Ich höre viel im Bereich EDM, Trance, Progressive. Aber auch hin und wieder Klassik. Ein Klavierkonzert mit diesen Kopfhörern fühlt sich an, als wäre man in der ersten Reihe in der Konzerthalle.


Wir wissen alle, dass das Gehirn sich maximal und schnell an verschiedene Klänge gewöhnt (viele nennen das fälschlicherweise: "die Kopfhörer einhören"). Hier verändert sich die Wahrnehmung des Klanges und nicht der Klang des Kopfhörers. Deshalb gibt es unendliche Dispute darüber, welche Geräte besser sind, da sich alle ihre Kopfhörer schön hören.
Ich habe folgende Charts:
1. Apple AirPods Max: Wunderbarer, satter und räumlicher Klang, kräftiger Bass (aber nicht überlagernd wie bei Sony WH1000XM3), das Höhenprofil scheint mir von den Bose QC Earbuds abgeguckt mit etwas Crispness ohne zu kratzen. Adaptive EQ analysiert den Sound in der Ohrmuschel mit Ohrform und optimiert den Klang bei jeder Lautstärke. Superbedienung und Spitzen-ANC. Minus ist hoher Preis und Silikon-Hülle
2. Sennheiser Momentum 3: Sehr guter, linearer Sound, sehr sachlich. Schlechteres ANC. Erzeugt nicht das breite Lächeln wie der Apple.
3. Sony WH1000XM3: Rundum geil, an den Klang gewöhnt man sich. Vor allem bei Rockmusik super. Man kann voll aufdrehen ohne das Gefühl von Hörschäden (Vorsicht: Das scheint nur so). Breites Lächeln bei Rock. ANC absolut top, besser als alle Bose und etwa gleich zu Apple. Insgesamt billigeres Gefühl wegen viel Plastik, kostet ja auch nur etwa die Hälfte.
Alle anderen (Bose, Beyerdynamic Lagoon, Beats, Dali etc.) können da nicht mithalten. Da ich von Beruf Tonmeister bin, maße ich mir auch an, dies recht fachlich objektiv beurteilen zu können. Natürlich gewöhnt sich das Gehirn auch an den Klang dieser suboptimalen Headphones.
Fazit: Für mich sind die Apple AirPods Max jeden Cent wert. Ich empfehle jedem Zweifler mal einen Vergleich mit dem Flaggschiff von Bose (Bose 700). Da braucht ihr sicher nur eine Minute zu hören, um den Unterschied zu hören. Der Apple verbindet sich wunderbar mit Samsung-TVs und ist geschmeidig im Wechseln der Quellen. Die Bedienung ist auch besser als diese komischen Touchsensoren, wie bei Sony und Bose, wo es immer unangenehm klackt auf dem Ohr. Absolute Kaufempfehlung (für nicht Apple-User ist die Einbindung nicht so geschmeidig).

Il faut arrêter de dire que ce casque est trop cher (surtout au prix actuel –437 à l'époque de l'achat–. Bon ok, faut aimer la couleur saumon. Elle est très chouette en vrai !) Pour atteindre la même qualité sonore il faut taper dans du B&O H95 à 899 balles. Aucun casque ne propose une telle réduction de bruit et un mode transparence aussi réaliste. Ni d’égalisation adaptative qui scanne vos escouades 200 fois par seconde. D'ailleurs, quelle fonction géniale ça ! Existe-t-il d’autres casques de cette gamme disposant d’une telle finition de dingue ? Non ! Un petit démontage – un site américain le fait très bien avec de belles photos à l'appui – fera passer les concurrents qu’on site tout le temps pour des jouets Playskool tant les finitions et l'assemblage matériel sont aux antipodes. Dois-je évoquer l’intégration géniale au reste du matos Apple ? La qualité du son ? On entend quelles critiques sur un Focal Stellia avec zéro électronique et un gros fil à 3 000 balles ? Aucune. Alors pourquoi bâcher celui-ci gratuitement la plupart du temps sans l'avoir juste essayé ?
Tout ça, mis bout à bout, se paie. Il n’y a pas de mystère. Les marques qu'on lui oppose systématiquement ont dû souffler de ne pas se retrouver avec l’AirPod Max à 430 brouzoufs. Comparer les AirPods Max aux Bose et Sony est aussi débile que de comparer une Aston Martin à un Citroën Picasso. Ouais, ce sont deux voitures avec 4 roues et un moteur. Mais un univers les sépare… Et, si je puis me permettre, le son d'un XM4 (par défaut) est une farce. Il dégueule des graves qui dégoulinent sur les bas médiums. Quand on sort d'un bon casque filaire on a l'impression d'écouter un casque qui a un problème. L'AirPods Max a une courbe de fréquence qui privilégie clairement les basses. Les sub-basses sont superbes, les basses sont vives, super pêchues. J'adore ce casque entre autre pour ça. Quel plaisir. Mais ces basses ne bavent pas sur le reste du spectre. On a donc plus de détail, bien plus d'équilibre, mais un son clairement orienté plaisir. Pour moins il manque un petit truc en haut dans les aigus (propre à mon exemplaire ?), j'en parle à la fin de ce commentaire ;)
Bon, ok… L’étui est à revoir. Et je comprends 10 fois qu’on puisse se satisfaire pleinement d’un XM4 (après égalisation) ou d’un QC35II/45 ! Surtout à leur prix. Mais ils ne jouent pas du tout dans la même cour.
Ça c'était le coup de gueule par rapport à ce que je lis et entend en permanence de la part de gens qui, dans 95% des cas, n'ont jamais essayé, voire simplement touché ce casque ;) J'attendais d'avoir testé pour m'exprimer, moi ;)
Ces AirPods Max me tentaient depuis un an. Mais, quelles que soient leurs qualités, j'avais autre chose à faire de 629€. Puis je suis déjà équipé de bons casques filaires. Depuis quelques semaines, il a baissé de presque 200€. Là ça devient un belle affaire. Hop, commande faite.
Premières impressions, c'est magnifique, les finitions sont dingues. On a l'impression d'avoir un objet extraterrestre dans les mains. Je n'ai pas ressenti ça depuis longtemps.
Le son est excellent. Vraiment. Mais ça on le lit et entend partout. Je suis un casse-pied concernant les casques, j'ai eu que des filaires pour leur qualité intrinsèque, sans concessions. Je compare tout le temps, cherche la perle rare. Je ne jugerais pas le son seul (il y aurait beaucoup à dire, je pourrais m'étendre des heures) mais une expérience globale. Il ne faut pas comparer les AirPods Max à un casque filaire ouvert qui plus est. Ce sont deux usages, deux concepts si différents. Un excellent Fidelio X2HR que j'apprécie énormément serait un enfer dans la rue. Et c'est là, entre autre, que les AirPods Max sont géniaux. Réduction des bruits dinguissime, mode transparence bluffant, qualité sonore de très haut vol pour un casque BT, super confort, etc. C'est là qu'il est génial ce casque. Vraiment.
J'ai testé le spatial audio sur Apple TV+ c'est jouissif. Sur le début de "Finch" avec Tom Hanks, en pleine tempête et dans l'entrepôt. Tout tourne autour de la tête, devant, derrière, au-dessus. J'avais été étonné avec des AirPods Pro, là c'est encore mieux. Ça me donne envie d'acheter un Apple TV 4K rien que pour ça. On verra plus tard... J'aimerais aussi voir ce que ça donne sur de la musique. Étant chez Deezer, je ne peux hélas pas. J'avais été très déçu sur un casque filaire en forçant la fonction Audio spatial. Peut-être que les casques Apple gèrent ça différemment. Mais si c'est aussi bon qu sur les bandes son sur Apple TV+, je crois que je vais craquer rapidement (Mise à jour après essai dans Apple Music : je ne comprends pas l'intérêt du Dolby Atmos – et donc de l'Audio spatial – en musique. Pour du ciné/séries c'est rigolo car on se croirait dans une salle de cinéma. Mais en musique, je ne pige pas. 90% des titres sont moins bons, de loin, qu'en simple, mais maîtrisée, stéréo. Sur quelques uns c'est horrible, on perd du détail, de l'impact, de la précision, tout. Et quand on repasse en stéréo, oufff, que c'est bon. De rares morceaux sont bien fichus, bien mixés. Mais c'est tellement rare).
Bref, ne jugez pas sans essayer cet objet de dingue. On peut ne pas aimer, j'en suis sûr, pour des raisons pratiques principalement. Mais on peut aussi adorer vivre cette expérience à part, quasi magique dans certaines conditions...
[Petit tuto sous iOS/iPad OS pour ceux qui ne connaissent pas. Hélas pas dispo sous Mac OS]
Je trouve qu'il y a un léger manque d'aigus. Un gros creux dans cette zone crée une sorte de petit voile qui nuit un poil, à mon sens, au détail et à la spatialisation. À côté d'un excellent Fidelio X2HR c'est très sensible. Les AirPods Max sont meilleurs en bas mais, en haut, un mini bidule manque pour moi, selon mes goûts, mes oreilles. iOS permet de personnaliser légèrement, mais sensiblement, le son des casques Beat et Apple. Réglages > Accessibilité > Audio/Visuel > Adaptation des écouteurs > Ton équilibré. Vous pouvez aussi faire votre configuration personnalisée. Un extrait musical sera passé et vous devrez choisir, par trois fois, l'égalisation que vous préférez. iOS/iPad OS activera alors l'une des trois options : Ton équilibré, Tessiture ou Brillance. Ou aucun ! Avec "Ton équilibré", miracle. Je retrouve PILE ce que j'aime sur le X2HR. Du détail, de la spatialisation, de l'aération. Ça avec toutes les qualités et la signature sonore des AirPods Max fait de l'ensemble un compromis parfait pour moi !!!


Recenserad i Frankrike 🇫🇷 den 11 februari 2022
Il faut arrêter de dire que ce casque est trop cher (surtout au prix actuel –437 à l'époque de l'achat–. Bon ok, faut aimer la couleur saumon. Elle est très chouette en vrai !) Pour atteindre la même qualité sonore il faut taper dans du B&O H95 à 899 balles. Aucun casque ne propose une telle réduction de bruit et un mode transparence aussi réaliste. Ni d’égalisation adaptative qui scanne vos escouades 200 fois par seconde. D'ailleurs, quelle fonction géniale ça ! Existe-t-il d’autres casques de cette gamme disposant d’une telle finition de dingue ? Non ! Un petit démontage – un site américain le fait très bien avec de belles photos à l'appui – fera passer les concurrents qu’on site tout le temps pour des jouets Playskool tant les finitions et l'assemblage matériel sont aux antipodes. Dois-je évoquer l’intégration géniale au reste du matos Apple ? La qualité du son ? On entend quelles critiques sur un Focal Stellia avec zéro électronique et un gros fil à 3 000 balles ? Aucune. Alors pourquoi bâcher celui-ci gratuitement la plupart du temps sans l'avoir juste essayé ?
Tout ça, mis bout à bout, se paie. Il n’y a pas de mystère. Les marques qu'on lui oppose systématiquement ont dû souffler de ne pas se retrouver avec l’AirPod Max à 430 brouzoufs. Comparer les AirPods Max aux Bose et Sony est aussi débile que de comparer une Aston Martin à un Citroën Picasso. Ouais, ce sont deux voitures avec 4 roues et un moteur. Mais un univers les sépare… Et, si je puis me permettre, le son d'un XM4 (par défaut) est une farce. Il dégueule des graves qui dégoulinent sur les bas médiums. Quand on sort d'un bon casque filaire on a l'impression d'écouter un casque qui a un problème. L'AirPods Max a une courbe de fréquence qui privilégie clairement les basses. Les sub-basses sont superbes, les basses sont vives, super pêchues. J'adore ce casque entre autre pour ça. Quel plaisir. Mais ces basses ne bavent pas sur le reste du spectre. On a donc plus de détail, bien plus d'équilibre, mais un son clairement orienté plaisir. Pour moins il manque un petit truc en haut dans les aigus (propre à mon exemplaire ?), j'en parle à la fin de ce commentaire ;)
Bon, ok… L’étui est à revoir. Et je comprends 10 fois qu’on puisse se satisfaire pleinement d’un XM4 (après égalisation) ou d’un QC35II/45 ! Surtout à leur prix. Mais ils ne jouent pas du tout dans la même cour.
Ça c'était le coup de gueule par rapport à ce que je lis et entend en permanence de la part de gens qui, dans 95% des cas, n'ont jamais essayé, voire simplement touché ce casque ;) J'attendais d'avoir testé pour m'exprimer, moi ;)
Ces AirPods Max me tentaient depuis un an. Mais, quelles que soient leurs qualités, j'avais autre chose à faire de 629€. Puis je suis déjà équipé de bons casques filaires. Depuis quelques semaines, il a baissé de presque 200€. Là ça devient un belle affaire. Hop, commande faite.
Premières impressions, c'est magnifique, les finitions sont dingues. On a l'impression d'avoir un objet extraterrestre dans les mains. Je n'ai pas ressenti ça depuis longtemps.
Le son est excellent. Vraiment. Mais ça on le lit et entend partout. Je suis un casse-pied concernant les casques, j'ai eu que des filaires pour leur qualité intrinsèque, sans concessions. Je compare tout le temps, cherche la perle rare. Je ne jugerais pas le son seul (il y aurait beaucoup à dire, je pourrais m'étendre des heures) mais une expérience globale. Il ne faut pas comparer les AirPods Max à un casque filaire ouvert qui plus est. Ce sont deux usages, deux concepts si différents. Un excellent Fidelio X2HR que j'apprécie énormément serait un enfer dans la rue. Et c'est là, entre autre, que les AirPods Max sont géniaux. Réduction des bruits dinguissime, mode transparence bluffant, qualité sonore de très haut vol pour un casque BT, super confort, etc. C'est là qu'il est génial ce casque. Vraiment.
J'ai testé le spatial audio sur Apple TV+ c'est jouissif. Sur le début de "Finch" avec Tom Hanks, en pleine tempête et dans l'entrepôt. Tout tourne autour de la tête, devant, derrière, au-dessus. J'avais été étonné avec des AirPods Pro, là c'est encore mieux. Ça me donne envie d'acheter un Apple TV 4K rien que pour ça. On verra plus tard... J'aimerais aussi voir ce que ça donne sur de la musique. Étant chez Deezer, je ne peux hélas pas. J'avais été très déçu sur un casque filaire en forçant la fonction Audio spatial. Peut-être que les casques Apple gèrent ça différemment. Mais si c'est aussi bon qu sur les bandes son sur Apple TV+, je crois que je vais craquer rapidement (Mise à jour après essai dans Apple Music : je ne comprends pas l'intérêt du Dolby Atmos – et donc de l'Audio spatial – en musique. Pour du ciné/séries c'est rigolo car on se croirait dans une salle de cinéma. Mais en musique, je ne pige pas. 90% des titres sont moins bons, de loin, qu'en simple, mais maîtrisée, stéréo. Sur quelques uns c'est horrible, on perd du détail, de l'impact, de la précision, tout. Et quand on repasse en stéréo, oufff, que c'est bon. De rares morceaux sont bien fichus, bien mixés. Mais c'est tellement rare).
Bref, ne jugez pas sans essayer cet objet de dingue. On peut ne pas aimer, j'en suis sûr, pour des raisons pratiques principalement. Mais on peut aussi adorer vivre cette expérience à part, quasi magique dans certaines conditions...
[Petit tuto sous iOS/iPad OS pour ceux qui ne connaissent pas. Hélas pas dispo sous Mac OS]
Je trouve qu'il y a un léger manque d'aigus. Un gros creux dans cette zone crée une sorte de petit voile qui nuit un poil, à mon sens, au détail et à la spatialisation. À côté d'un excellent Fidelio X2HR c'est très sensible. Les AirPods Max sont meilleurs en bas mais, en haut, un mini bidule manque pour moi, selon mes goûts, mes oreilles. iOS permet de personnaliser légèrement, mais sensiblement, le son des casques Beat et Apple. Réglages > Accessibilité > Audio/Visuel > Adaptation des écouteurs > Ton équilibré. Vous pouvez aussi faire votre configuration personnalisée. Un extrait musical sera passé et vous devrez choisir, par trois fois, l'égalisation que vous préférez. iOS/iPad OS activera alors l'une des trois options : Ton équilibré, Tessiture ou Brillance. Ou aucun ! Avec "Ton équilibré", miracle. Je retrouve PILE ce que j'aime sur le X2HR. Du détail, de la spatialisation, de l'aération. Ça avec toutes les qualités et la signature sonore des AirPods Max fait de l'ensemble un compromis parfait pour moi !!!



